1.618 Stellenangebote Wirtschaftsinformatiker
- neu Mi. 30.7.2025Durchschnittsgehalt | Neue Jobangebote der Woche | Jobs in Vollzeit | Jobs in Teilzeit | Anzahl der offenen Jobs | 3.728,- € | 93 | 1.458 | 71 | 1.618 |
Duales Studium Wirtschaftsinformatik Studienrichtung Sales & Consulting an der Dualen Hochschule in Mannheim Studienbeginn 2026
Informatiker*innen / Wirtschaftsinformatiker*innen (m/w/d) im Bereich Netzwerkmanagement
Duales Studium Wirtschaftsinformatik - IT Risikomanagement & Auditing DHBW (w/m/d)
Stellendetails zu: Duales Studium WIRTSCHAFTSINFORMATIK
Wirtschaftsinformatiker
Duales Studium Wirtschaftsinformatik (B.A.)
Duales Studium Wirtschaftsinformatik 2025 (m/w/d)
Duales Studium Wirtschaftsinformatik (B.Sc.) (m/w/d)
Duales Studium Wirtschaftsinformatik (B.Sc.) (m/w/d)
Duales Studium Wirtschaftsinformatik (B.Sc.) (m/w/d)
Stellenmarktüberblick für Wirtschaftsinformatiker (m/w/d)
Einleitung
Dieser Überblick bietet eine detaillierte Zusammenfassung der aktuellen TOP Stellenanzeigen für Wirtschaftsinformatiker (m/w/d). Von klassischen kaufmännischen Positionen bis hin zu spezialisierten IT-Rollen verdeutlichen die Stellenanzeigen die Vielfalt und Nachfrage der Berufsbezeichnung Wirtschaftsinformatik. Die Ausschreibungen zeigen interessante Perspektiven – sei es für duale Studiengänge, Juniorpositionen oder Werkstudententätigkeiten – und heben attraktive Benefits, innovative Aufgabenfelder und zukunftssichere Karriereoptionen hervor.
Typische Anforderungen
Als Wirtschaftsinformatiker (m/w/d) sollten Sie die folgenden Qualifikationen und Kompetenzen mitbringen:
- Voraussetzung ist meist die Allgemeine Hochschulreife oder Fachhochschulreife mit guten Noten in Mathematik, Informatik oder Wirtschaft.
- Hohe IT-Affinität und ein überzeugendes Verständnis von betriebswirtschaftlichen Zusammenhängen.
- Kenntnisse in Programmiersprachen, IT-Systemen oder ERP-Software sind oft erforderlich (z. B. Python, SAP).
- Kommunikationsfähigkeit, Teamgeist und eine analytische Denkweise.
- Sehr gute Englischkenntnisse sind besonders in internationalen Unternehmen wichtig.
Bandbreite der Aufgabenbereiche
Zu den geforderten Aufgaben eines Wirtschaftsinformatikers (m/w/d) gehören:
- Analyse, Erweiterung und Pflege von IT-Systemen und ERP-Tools.
- Digitalisierung und Optimierung von Geschäftsprozessen.
- Entwicklung individueller Softwarelösungen sowie Erstellung benutzerfreundlicher UIs.
- Projektarbeit in Schnittstellenfunktionen von IT und Wirtschaft, z. B. in Marketing, Produktmanagement oder Berechtigungsmanagement.
- Unterstützung bei IT-Security und Datenmanagement, einschließlich Audits und Compliance-Fragen.
- Implementierung und Betreuung von IT-Lösungen im Fertigungsbereich.
Von Arbeitgebern gewährte Benefits
Wirtschaftsinformatiker (m/w/d) profitieren von zahlreichen, oft sehr attraktiven Zusatzleistungen:
- Gehaltsmodelle, die in der Regel überdurchschnittlich sind, oft ergänzt um Weihnachts- oder Urlaubsgeld.
- Flexible Arbeitszeitmodelle und Home-Office-Optionen für bessere Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben.
- Bildungsprogramme wie Schulungen, Weiterbildungen und Karriereförderungen.
- Mitarbeitervergünstigungen, betriebliche Altersversorgungen oder kostenlose Fitnessprogramme.
- Moderne Arbeitsumgebungen, Kantinenzuschüsse und kostenlose Getränke.
- Hohe Übernahmechancen und langfristige Karrieremöglichkeiten nach Studium oder Ausbildung.
Arbeitsorte
In verschiedenen Regionen suchen Unternehmen nach Wirtschaftsinformatikern (m/w/d). Beispiele:
- Großstädte wie Hamburg, Stuttgart, Berlin und München.
- Mittelgroße Städte wie Hannover, Heilbronn und Mannheim.
- Ländliche Regionen wie Bautzen, Rottendorf oder Kempten.
Gehaltsinformationen
Je nach Position und Unternehmen liegen die Gehälter für Wirtschaftsinformatiker (m/w/d) in der Regel zwischen:
- Werkstudenten: 1.100 € bis 1.400 € monatlich.
- Duales Studium: 1.200 € bis 1.400 € pro Ausbildungsjahr.
- Junior-Positionen: Anspruch auf tarifliche Vergütung, wie durch IG-Metall-Tarife, mit Sonderzahlungen und Zuschlägen.
Bewerbungstipps
Individuelles Anschreiben
- Beziehen Sie sich konkret auf die in der Stellenanzeige aufgeführten Anforderungen, z. B. „Als erfahrene*r Wirtschaftsinformatiker (m/w/d) bringe ich fundiertes Wissen in der Digitalisierung betrieblicher Prozesse mit.“
Lebenslauf optimieren
- Heben Sie Ihre Erfahrung durch konkrete Beispiele hervor, z. B. projektbezogene Tätigkeiten wie Business-Prozess-Analyse oder SAP-Implementierung.
Hervorhebung von Soft Skills
- Verdeutlichen Sie, wie Sie Soft Skills wie Kommunikationsfähigkeit oder analytisches Denken in bisherigen Aufgaben erfolgreich einsetzen konnten.
Gehaltsverhandlungsstrategien
Marktrecherche
- Informieren Sie sich über branchenspezifische Gehälter für Wirtschaftsinformatiker (m/w/d) auf Plattformen wie lohnspiegel.de oder gehalt.de.
Klare Argumente
- Verdeutlichen Sie, wie Ihre bisherigen Erfahrungen und Qualifikationen dem Unternehmen einen konkreten Mehrwert bieten.
Zusatzleistungen berücksichtigen
- Inklusive Benefits wie Weiterbildungsmöglichkeiten, flexible Arbeitsmodelle oder Fitnessprogramme verhandeln.
Regionale Unterschiede und Pay-Gaps
- Berücksichtigen Sie Unterschiede zwischen städtischen Räumen und ländlichen Gebieten sowie mögliche Gehaltsunterschiede in vergleichbaren Positionen.
Flexibilität
- Denken Sie an das Gesamtvergütungspaket und priorisieren Sie individuelle Präferenzen wie mehr Freizeit durch Sonderurlaub.
Dieser Überblick zeigt die hervorragenden Karriereperspektiven und -möglichkeiten für Wirtschaftsinformatiker (m/w/d) in unterschiedlichsten Branchen und Regionen.
Wirtschaftsinformatiker - Architekten in der Wirtschaft
Der Wirtschaftsinformatiker beschäftigt sich mit dem Entwurf, der Entwicklung und Anwendung computergestützter Informations- und Kommunikationssysteme in Unternehmen und Verwaltungen mit dem Anspruch, dass diese Systeme vorhandene Geschäftsprozesse unterstützen und verbessern, sowie die Implementierung völlig neuartiger Geschäftsprozesse ermöglichen. In ihrer Funktion als "Architekt" komplexer Anwendungssysteme managen Wirtschaftsinformatiker alle unternehmensspezifischen Informationen, wie die IT-gestützte Prozessorganisation, Communication Engineering und die Erstellung von Data Warehouse und Data Mining. Um eine geeignete Softwarelösung für ein Unternehmen zu entwickeln, führen sie zunächst Beratungs- und Planungsgespräche im Hinblick auch auf Effektivität, Sicherheit und Wirtschaftlichkeit mit den Auftraggebern und listen dann die angebrachten Anforderungen in einem Pflichtenheft zusammen. Anhand des entwickelten Sollkonzepts analysieren sie dann das bereits vorhandene System, legen die nötigen Programmänderungen fest oder entwickeln ein völlig neues Programm, in dem sie Programmiersprachen wie Java, C, C++ anwenden.
Informatik-Lösungen für alle Bereiche der Wirtschaft
Nach dem erfolgreichen Testlauf wird die neue Anwendung in Betrieb genommen. Ob nun ein Automobilhersteller mithilfe eines rechnergestützten Planungssystems den künftigen Absatz prognostizieren möchte oder ein Kaufhaus seinen Kunden die Möglichkeit des Online-Shoppings ermöglichen möchte, hinter all diesen Angeboten steht die Arbeit des Wirtschaftsinformatikers. Neben Handel und Industrie finden sich auch im Bank- und Versicherungssektor Einsatzmöglichkeiten für Wirtschaftsinformatiker. Ob es nun die kontinuierliche Weiterentwicklung des Online-Bankings oder die IT- Unterstützung der Risikoanalyse bei Finanzdienstleistern ist, oder die Herstellung von Customer Relationship Management (CRM) Software, deren Bereitstellung und Implementierung bei Versicherungen ist. Da sie als Schnittstelle von Informationstechnologie und Betriebswirtschaft fungieren, müssen sie ihr technisches Wissen über unterschiedliche Systeme, Techniken oder Tools laufend dem neusten Stand anpassen und ihr betriebswirtschaftliches Know-how bei der Beurteilung von Geschäftsprozessen und der Kosten-Nutzen- Analyse einsetzen. Wirtschaftsinformatiker arbeiten im Team mit Kollegen aus der IT-Abteilung, Kaufleuten und Betriebswirten zusammen. Bei weltweit operierenden Unternehmen ist das Projektteam oft international besetzt . Dann findet die Kommunikation per Videokonferenz und meist in Englisch statt. Bei einer Tätigkeit in der Beratung, dem Support oder dem Vertrieb ergeben sich Kontakt zu Kunden , und anderen Dienstleistern. Eine ausgeprägte Soziale Kompetenz, ständige Lernbereitschaft, Stressresistenz und fundierte Sprachkenntnisse runden das Profil des Wirtschaftsinformatikers ab.
Arbeitsbereiche Wirtschaftsinformatiker
IT/ DV, Computer, Elektro, Fahrzeugbau, Metall, Finanzdienstleister, Chemie, Pharmazie, Öffentliche Verwaltung u.v.a.