126 Stellenangebote und Jobs Technische Informatik
- neu Do. 10.7.2025Neue Jobangebote der Woche | Jobs in Vollzeit | Jobs in Teilzeit | Anzahl der offenen Jobs | 14 | 115 | 4 | 126 |
Informatiker/technischer Informatiker Softwareentwicklung C und C++ (W/M/D)
B.Eng. - Technischer Informatik inkl. FIAE (w/m/d) 2026
Technischer Mitarbeiter für die Betrugsprävention (Payment) (m/w/d)
(Junior) Entwickler Technische Informatik (m/w/d) (Remote / Mobil möglich)
Technische Mitarbeiter (Informatiker/Ingenieure - FH/Bachelor oder...
Bachelor of Science (B.Sc.) in Technische Informatik (m/w/d) zum 01.08.2026
Technischer Assistent (m/w/d) für Informatik - Referenznummer: 030725-1-BER
Technischer Assistent (m/w/d) für Informatik
Fachpraktikum / Bachelorarbeit (m/w/d)
Duales Studium Technische Informatik + Ausbildung
Überblick über Stellenangebote im Bereich Technische Informatik
Einleitung
In einer Vielzahl von Stellenanzeigen werden vielseitige Karrieremöglichkeiten für den Bereich Technische Informatik geboten. Dabei reicht das Spektrum von Praktika und dualen Studiengängen bis hin zu spezialisierten Vollzeitjobs. Ob in der Softwareentwicklung, der Konzeption technischer Systeme oder der Forschung – Technische Informatik ist ein zukunftsweisendes Berufsfeld mit attraktiven Arbeitsbedingungen. In diesem Überblick fassen wir die Anforderungen, Aufgabenbereiche, Vorteile, Arbeitsorte und Gehaltsinformationen der Stellenanzeigen prägnant zusammen.
Typische Anforderungen
Die Stellenanzeigen für Technische Informatik heben spezifische Qualifikationen hervor, die Bewerber*innen mitbringen sollten. Hierzu gehören Fachwissen, Praxiserfahrung und Soft Skills:
- Abgeschlossene Hochschul- oder Fachhochschulreife, meist mit mathematisch-technischem Schwerpunkt (z. B. Abitur, Fachabitur).
- Studium der Technischen Informatik, Informatik oder verwandten Fachrichtungen.
- Kenntnisse in Programmierung (z. B. Java, Python, C++) und objektorientierter Softwareentwicklung.
- Erfahrung mit IT-Systemen, Datenbanken sowie Algorithmen und Datenstrukturen.
- Analytisches Denkvermögen und logisches Problemlösungsverhalten.
- Kommunikations- und Teamfähigkeit.
- Gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift.
Bandbreite der Aufgabenbereiche
Die beruflichen Tätigkeiten in der Technischen Informatik sind breit gefächert und reichen von der Entwicklung bis hin zur Beratung:
- Entwicklung, Test und Wartung von innovativen Softwarelösungen.
- Konzeption und Implementierung von Datenbanken und IT-Systemen.
- Arbeiten mit Embedded Systems wie IoT-Lösungen oder Automatisierung.
- Durchführung von Projekten in der Software- oder Hardwareentwicklung.
- Parametrierung und Inbetriebnahme von Systemen der Technischen Informatik.
- Mitarbeit an Forschungsprojekten zur Entwicklung neuer Technologien.
- Erstellung von Dokumentationen und Schulung von Anwendern.
Von Arbeitgebern gewährte Benefits
Unternehmen bieten für Technische Informatik attraktive Zusatzleistungen und flexible Arbeitsmodelle:
- Attraktive Bezahlung, oft mit Zusatzleistungen wie Weihnachtsgeld oder Überstundenausgleich.
- Möglichkeiten zur beruflichen Weiterbildung und Entwicklung.
- Flexible Arbeitszeiten, Möglichkeit von Homeoffice und mobilem Arbeiten.
- Betriebliche Altersvorsorge und Gesundheitsangebote wie Fitnessprogramme.
- Bereitstellung moderner Arbeitsgeräte wie Dienstlaptops.
- Teamevents, Firmenfeiern und weitere soziale Aktivitäten.
- Kostenlose Parkplätze und Kantinenangebote.
Arbeitsorte
Unternehmen in folgenden Regionen bieten Stellen in der Technischen Informatik an:
- Großstädte wie Köln, Düsseldorf, Berlin und Frankfurt.
- Mittelgroße Städte wie Glauchau, Wiesbaden, Detmold und Herzlake.
- Kleinere Standorte mit innovativen Unternehmen, wie z. B. Schöneck, Oelsnitz und Meerane.
Gehaltsinformationen
Einige der Stellenanzeigen enthalten konkrete Gehaltsangaben:
- Duale Studiengänge: €1.264 im ersten Jahr bis zu €1.466 im vierten Jahr.
- Festanstellungen: Einstiegsgehälter bis zu €83.606 bei Spezialisierungen wie Nachrichtentechnik (z. B. Verfassungsschutz).
- Weitere Vergütungen umfassen IT-Fachkräftezulagen, Zuschüsse und leistungsbezogene Boni.
Bewerbungstipps und Gehaltsverhandlungsstrategien für Technische Informatik
Bewerbungstipps
Individuelles Anschreiben
- Kommuniziere klar deine Motivation, z. B.: „Als begeisterter Nachwuchsexpertin in der Technischen Informatik freue ich mich, Ihr Team zu verstärken und innovative Lösungen mitzugestalten.“
- Gehe auf spezifische Jobanforderungen ein und verknüpfe sie mit deinen Kompetenzen.
Lebenslauf optimieren
- Hebe relevante Erfahrungen hervor, wie z. B. „Entwicklung von IoT-Lösungen“ oder „Datenbankadministration“.
- Strukturierte Darstellung deiner technischen Fähigkeiten, Soft Skills und abgeschlossener Projekte.
Hervorhebung von Soft Skills
- Zeige Beispiele, wie du Teamarbeit und problemorientiertes Denken eingesetzt hast.
- Nutze Formulierungen wie „Durch meine analytische Denkweise konnte ich erfolgreich Lösungen für technische Herausforderungen entwickeln.“
Gehaltsverhandlungsstrategien
Marktrecherche
- Informiere dich über Gehälter in der Technischen Informatik auf Portalen wie gehalt.de oder dem Entgeltatlas der Bundesagentur für Arbeit.
- Orientiere dich an Gehaltsangaben in den Stellen: Beispielsweise €83.606 für Ingenieur*innen beim Verfassungsschutz.
Klare Argumente
- Verbinde deine Qualifikation mit dem Mehrwert für das Unternehmen: „Meine erprobte Erfahrung in der Entwicklung von Embedded Systems passt ideal zu Ihren Anforderungen.“
- Nenne geforderte Fähigkeiten wie „Kenntnisse in Programmiersprachen wie Java und Python“.
Zusatzleistungen berücksichtigen
- Verhandle über Urlaubstage, mobiles Arbeiten, Weiterbildungsbudgets und Gesundheitsprogramme.
- Beispiel: „Neben einem wettbewerbsfähigen Gehalt lege ich Wert auf flexible Arbeitszeiten, um Beruf und Privatleben zu verbinden.“
Berücksichtigung von Gehaltsunterschieden
- Angesichts von regionalen Unterschieden, wie höhere Gehälter in Großstädten, kannst du mit Verweis auf den Arbeitsort argumentieren.
- Informiere dich z. B. auf der Plattform cesar.de/tarif (TVöD) oder in StepStone-Reports zu Pay-Gaps.
Mit diesen Einblicken und Strategien bist du bestens gerüstet, um deine Karriere in der Technischen Informatik zu starten oder auszubauen!
Technische Informatik - jede Menge Software und Hardware
Die Ingenieure der technischen Informatik konzipieren, entwerfen, realisieren informationstechnische Systeme und halten diese instand. Zu ihren Tätigkeitsbereichen zählen hauptsächlich der Hardware-Sektor, Software-Sektor und das Anwenden der Datenverarbeitung bei technischen Problemlösungen.
Im Hardware-Bereich sehen sich Ingenieure der technischen Informatik immer größeren Anforderungen gegenübergestellt, da die rasante Weiterentwicklung in der Mikrosystemtechnik nach immer komplexeren IT-Systemen verlangt Daher entwickeln Ingenieure der technischen Informatik neben standardisierten Prozess- und Rechnersystemen, auch Bordrechner- und Steuerungs- und Regelungssysteme von Fahrzeugen oder mobilen Robotern. Neben der Konzeption von Analog- oder Digitalschaltungen, besteht ihre Tätigkeit auch in der Programmierung kundenspezifischer Mikroprozessoren, deren Installation und Wartung.
Im Software-Bereich sind sie an der Entwicklung von Firmware beteiligt, die z.B. in "Customer Electronics" wie Digitalkameras oder DVD-Playern, in Maschinen und Anlagen oder Messsystemen eingebettet ist. Sie sorgen dafür das industrielle Abläufe verschiedenster Art rechnergestützt gesteuert, überwacht und optimiert werden (CAD-, CAM-, CAE, CIM-Systeme). Des weiteren sorgen sie für die numerische Steuerung (NC) von Werkzeugmaschinen, bereiten die rationelle Programmierung von NC-/CNC-Maschinen mittels rechnergestützter Programmierverfahren vor und überwachen diese.
Individuelle Lösungen durch technische Informatik
Auf dem Gebiet der Datenverarbeitung bei der Lösung technischer Probleme agieren technische Informatiker in einem typisch ingenieurmäßigen Tätigkeitsfeld wo sie Mikroelektronik, Mess- Steuerungs- und Regelungstechnik mit Simulations- und Prozesstechnik sowie Datenübertragungs- und Netzwerktechnik miteinander verknüpfen.
Sie entwickeln daher alle Arten von produktionssteuernden Anwenderprogrammen, die individuelle Abläufe steuern, überwachen und optimieren, indem sie Systeme individuell an die jeweiligen Produktionsbedingungen oder Organisationsstrukturen anpassen. Um dieses zu erreichen, gestalten sie zunächst Modelle, die das jeweilige technische System beschreiben und entwerfen dann Lösungen für Detailprobleme wobei sie auch ihre Programmierkenntnisse einsetzen.
Zudem planen sie Datenbanken oder bauen Datenübertragungs- und Rechnernetze auf, wobei Sicherheit und Effektivität, Probleme der Netzwerkschnittstellen sowie zeitkritische Anwendungen bei immer komplexer werdenden Daten- und Übertragungsprotokollen berücksichtigt werden müssen.
Ingenieure der technischen Informatik arbeiten in der Regel in Teams mit Fachkräften aus den Bereichen Datenverarbeitung und Ingenieurwesen zusammen. Bei immer international operierenden Unternehmen ist auch das Team oft international besetzt, daher findet die Kommunikation oft in virtuellen Konferenzräumen statt, wobei Englischkenntnisse oder eine andere Fremdsprache vorausgesetzt werden.
In den Bereichen Support, Beratung und Schulung ergeben sich Kontakte zu Kunden und externen Dienstleistern.
Arbeitsbereiche technische Informatik
Technische Informatiker können in allen Unternehmen die Produkte und Dienstleistungen der Informations- und Kommunikationstechnik im Hardware- und Softwarebereich entwickeln, herstellen oder vertreiben( Computerhersteller, System- und Softwarehäuser) oder auch branchenübergreifend einsetzen und anwenden tätig sein, sei es direkt in der IT-Branche, in entsprechenden Fach- und Serviceabteilungen in Unternehmen und Institutionen aller Art oder in der Forschung und Entwicklung.
Auch in Ingenieurbüros für IT- Systementwicklung sowie in der Hard- und Softwareberatung und Schulung sind sie tätig.