1.833 Stellenangebote und Jobs Arbeitssicherheit
- neu Fr. 15.8.2025Neue Jobangebote der Woche | Jobs in Vollzeit | Jobs in Teilzeit | Anzahl der offenen Jobs | 233 | 1.463 | 170 | 1.833 |
Leiter Arbeitssicherheit
Fachkraft für Arbeitssicherheit SiFa (w/m/d)
Fachkraft für Arbeitssicherheit SiFa (w/m/d)
Fachkraft für Arbeitssicherheit SiFa (w/m/d)
Fachkraft für Arbeitssicherheit Rüstung (m/w/d)
5127 Fachkraft für Arbeitssicherheit (m/w/d)
Fachkraft für Arbeitssicherheit (m/w/d)
Fachkraft für Arbeitssicherheit (m/w/d)
Fachkraft für Arbeitssicherheit Rüstung (m/w/d)
Praktikum im Bereich Arbeitssicherheit und Umweltschutzmanagement Daimler Truck Werk Wörth ab Februar 2026
Fachkräfte für Arbeitssicherheit
Einleitung
Die vorliegende Übersicht zeigt die aktuellen Stellenanzeigen für Fachkräfte für Arbeitssicherheit und vermittelt einen umfassenden Überblick über die Anforderungen, Aufgabenbereiche und Benefits, die von Unternehmen in diesem Berufsfeld angeboten werden. Als Fachkraft für Arbeitssicherheit spielen Sie eine entscheidende Rolle in der Einhaltung von Sicherheitsstandards und der Förderung einer sicheren Arbeitsumgebung. Von der Beratung im Bereich Arbeitsschutz bis hin zur Durchführung von Schulungen – die Bandbreite der Aufgaben und Vorteile für Fachkräfte für Arbeitssicherheit ist so vielfältig wie die Industrie selbst.
Typische Anforderungen
Die Anforderungen an eine Fachkraft für Arbeitssicherheit variieren je nach Unternehmen und Einsatzbereich, umfassen jedoch vielfach folgende Qualifikationen und Fähigkeiten:
-
Bildungsabschluss und Ausbildung:
- Abschluss als (Sicherheits-) Ingenieur, (Sicherheits-) Techniker oder Meister
- Fachliche Qualifikation als Fachkraft für Arbeitssicherheit gemäß § 7 ASiG
- Zusätzliche Ausbildungen wie Brandschutzbeauftragter, SiGe-Koordinator oder Umweltmanagement (wünschenswert)
-
Berufserfahrung und Kenntnisse:
- Mindestens 2–5 Jahre Berufserfahrung, bevorzugt in der Industrie oder ähnlichen Bereichen
- Kenntnisse über Normen, Richtlinien, Arbeitsschutzgesetze sowie Umweltmanagementsysteme (ISO 45001, ISO 14001)
- Erfahrung in Prozessdarstellungen (z. B. BPMN 2.0) und Erstellung von Gefährdungsbeurteilungen
-
Soft Skills:
- Analytisches und lösungsorientiertes Vorgehen
- Kommunikations- und Moderationsfähigkeiten
- Eigenverantwortlichkeit und Teamfähigkeit
-
Sonstige Anforderungen:
- Führerschein der Klasse B
- Bereitschaft zur Weiterbildung und gelegentlichen Reisetätigkeit
Bandbreite der Aufgabenbereiche
Die Aufgaben einer Fachkraft für Arbeitssicherheit umfassen sowohl administrative als auch operative Tätigkeiten, die auf die Einhaltung von Sicherheitsstandards und die Förderung von Gesundheit und Arbeitsschutz abzielen:
- Überwachung und Beratung im Bereich Arbeitssicherheit und Unfallverhütung
- Entwicklung und Implementierung von Sicherheitsstrukturen und -prozessen
- Erstellung und Weiterentwicklung von Gefährdungsbeurteilungen und Betriebsanweisungen
- Durchführung von Schulungen, Unterweisungen und ASA-Sitzungen
- Untersuchung von Arbeitsunfällen und Ermittlung von Unfallursachen
- Zusammenarbeit mit Führungskräften, Betriebsärzten und externen Prüfstellen
- Koordination des Brandschutzes und Management gefährlicher Stoffe
- Implementierung von Prozessen und KPI-Monitoring für Arbeitsschutzstandards
Von Arbeitgebern gewährte Benefits
Fachkräfte für Arbeitssicherheit profitieren von umfangreichen Zusatzleistungen, die von ihren Arbeitgebern angeboten werden, um nicht nur berufliche, sondern auch persönliche Bedürfnisse zu unterstützen:
-
Finanzielle Vorteile:
- Attraktive Vergütung mit Sonderzahlungen (Urlaubs- und Weihnachtsgeld, Prämien)
- Betriebliche Altersvorsorge und vermögenswirksame Leistungen
- Zuschüsse für Kinderbetreuung oder Versicherungsleistungen
-
Work-Life-Balance:
- Flexible Arbeitszeiten und Homeoffice-Optionen
- 28–33 Tage Urlaub pro Jahr, teilweise zusätzliche freie Tage (z. B. an Weihnachten)
- Programme wie JobRad, Bike-Leasing und Zuschüsse zu ÖPNV-Tickets
-
Gesundheitsmanagement:
- Angebote zu Yoga-Kursen, Fitnessprogrammen oder betrieblicher Krankenzusatzversicherung
- Ergonomische Arbeitsplätze und Gesundheitsberatung
-
Unternehmenskultur:
- Flache Hierarchien und moderne Arbeitsräume
- Teambuilding-Events und Rabatte auf Unternehmensprodukte
Arbeitsorte
Unternehmen suchen Fachkräfte für Arbeitssicherheit in vielen Regionen Deutschlands, insbesondere in Städten wie München, Jena, Bielefeld, Augsburg sowie an weiteren Standorten wie Rothenburg oder Wuppertal. Insbesondere in ländlichen Regionen sind Entsendungen an mehrere Anlagenstandorte keine Seltenheit.
Gehaltsinformationen
Die expliziten Gehaltsangaben in den Anzeigen variieren je nach Unternehmen und Region. Arbeitgeber bieten oftmals Zusatzleistungen und flexible Gehaltsbestandteile an, um die Vergütung attraktiv zu gestalten. Informationsquellen wie der Entgeltatlas der Arbeitsagentur oder tarifliche Vereinbarungen (TV-L, TVöD) können bei der Einschätzung hilfreich sein.
Bewerbungstipps und Gehaltsstrategien
Bewerbungstipps
Individuelles Anschreiben
Konzentrieren Sie sich darauf, wie Ihre Qualifikationen und Erfahrungen den Anforderungen entsprechen. Beispiele:
- „Als erfahrene*r Fachkraft für Arbeitssicherheit bringe ich umfassende Erfahrung in der Planung und Durchführung von Schulungen mit.“
- Heben Sie Ihre Spezialisierung (z. B. Brandschutz oder Qualitätsmanagement) hervor.
Lebenslauf optimieren
- Beschreiben Sie konkrete Erfahrungen wie die Durchführung von Audits oder die Implementierung von Arbeitsschutzmaßnahmen.
- Zeigen Sie Erfolge, etwa in der Unfallprävention oder Prozessoptimierung.
Hervorhebung von Soft Skills
- Veranschaulichen Sie mit Beispielen, wie Sie als Fachkraft für Arbeitssicherheit Ihre Kommunikations- oder Problemlösungsfähigkeiten erfolgreich eingesetzt haben.
Gehaltsverhandlungsstrategien
Marktrecherche
Vergleichen Sie Gehaltsdaten für Fachkräfte für Arbeitssicherheit mithilfe von Websites wie lohnspiegel.de oder Gehaltsreports, z. B. von StepStone.
Klare Argumente
- Begründen Sie Ihre Gehaltsvorstellung mit relevanter Erfahrung, etwa „mehrjährige Erfahrung im Arbeitsschutz und ISO-Managementsystemen.“
- Erklären Sie, wie Ihr Fachwissen zu sichereren Arbeitsprozessen beiträgt.
Zusatzleistungen berücksichtigen
- Nutzen Sie „weiche Vorteile“ wie flexible Arbeitszeiten, Mobilitätsangebote oder Gesundheitsprogramme als Verhandlungsinstrument.
Regionale Unterschiede und Pay-Gaps
- Berücksichtigen Sie Unterschiede zwischen städtischen und ländlichen Gehältern. Nutzen Sie den Entgeltatlas für eine fundierte Verhandlung.
Flexibilität
- Denken Sie in Gesamtpaketen – ggf. kann verhandeltes Urlaubsgeld oder Auto zur privaten Nutzung attraktive Alternativen bieten.
Diese Übersicht bietet Ihnen eine fundierte Grundlage zur Karriereplanung und Bewerbungsoptimierung als Fachkraft für Arbeitssicherheit. Ein spannendes Tätigkeitsfeld mit großen Gestaltungsmöglichkeiten wartet auf Sie!
Arbeitssicherheit sichert das Unternehmen ab
Statistisch gesehen, ereignen sich die meisten Arbeitsunfälle an Montagen – wahrscheinlich, weil die Mitarbeiter sich nach dem erholsamen Wochenende erst wieder langsam an den Arbeitstrott gewöhnen müssen und mit den Gedanken eventuell noch woanders sind. Von Arbeitsunfällen mit tödlichen Ausgängen hört man in unseren Breiten aber äußerst selten. Solche Nachrichten werden eher aus chinesischen Kohlegruben vernommen, in den schwer schuftende Kumpel ihr Leben lassen mussten infolge einer Explosion oder dergleichen. In Deutschland ist die Sicherheit am Arbeitsplatz gesetzlich geregelt. Und verantwortlich für die Arbeitssicherheit im Betrieb zeichnet der Arbeitgeber. Er hat dafür Sorge zu tragen, dass die in den Werkshallen aufgebauten Maschinen, Geräte und Anlagen keine Gefahr für die Sicherheit der Beschäftigten darstellen. Und zudem hat er sie regelmäßig zu warten und bei Bedarf zu reparieren. Die meisten größeren Unternehmen leisten sich einen Referenten für Arbeitssicherheit, der mit Argusaugen darüber wacht, dass die gesetzlichen Bestimmungen auch jeden Tags aufs Neue eingehalten werden. Denn auch der Geschäftsleitung ist klar: Nur Mitarbeiter, die sich an ihrem Arbeitsplatz wohlfühlen und gesund sind, verrichten motiviert und zufrieden ihre tägliche Arbeit. Und sie steigern so die Wettbewerbsfähigkeit des Unternehmens. Deshalb ist es auch nicht korrekt, Arbeitssicherheit als lästige Notwendigkeit abzutun. Vielmehr dient er dem Erfolg eines Unternehmens.
Arbeitsunfälle vermeiden, bedeutet Ausfallzeiten zu minimieren
Mit jedem Arbeitsunfall, der vermieden werden kann, werden einem Mitarbeiter Schmerzen und eventuelle Aufenthalte im Krankenhaus erspart und dem Unternehmen lästige Ausfallzeiten sowie die Suche nach einem Vertreter. Da jedoch in aller Regel Arbeitsunfälle von Menschen verursacht werden, können auch die Mitarbeiter ihren Teil dazu beitragen, indem sie Ölflecken im Lager sofort aufwischen, beim Rückwärtsfahren des Gabelstaplers sorgfältig nach hinten schauen oder auf eine Leiter steigen statt auf einen wackeligen Untersatz. Die Geschäftsleitung sollte auch mit gutem Beispiel vorangehen und Arbeitssicherheit vorleben – und nicht nur auf die bestehenden Vorschriften zur Unfallvermeidung im Intranet hinweisen. Schließlich spielt Arbeitssicherheit heute eine entscheidende Rolle, um Arbeitsprozesse und Produktivität zu gewährleisten.