1.492 Stellenangebote Fachkraft für Arbeitssicherheit
- neu Mi. 16.7.2025Durchschnittsgehalt | Neue Jobangebote der Woche | Jobs in Vollzeit | Jobs in Teilzeit | Anzahl der offenen Jobs | 3.879,- € | 170 | 1.253 | 133 | 1.492 |
Fachkraft für Arbeitssicherheit (m/w/d)
Ingenieur/in - Fachkraft für Arbeitssicherheit NRW/Niedersachsen
Fachkraft für Arbeitssicherheit (m/w/d)
Fachkraft für Arbeitssicherheit (w/m/d), Vollzeit oder Teilzeit
Fachkraft für Arbeitssicherheit (w/m/d) /14888
Fachkraft für Arbeitssicherheit (m/w/d)
Fachkraft für Arbeitssicherheit (m/w/d)
Fachkraft für Arbeitssicherheit / Sicherheitsingenieur (m/w/d)
Fachkraft m/w/x für Arbeitssicherheit unbefristet ab sofort in Vollzeit oder Teilzeit für den Gesundheitscampus und das Evangelische Amalie
Fachkraft für Arbeitssicherheit (m/w/d) - Gefahrengut und Brandschutz
Stellenüberblick für Fachkräfte für Arbeitssicherheit
Einleitung
Der nachfolgende Arbeitsmarktüberblick beschäftigt sich eingehend mit den aktuellen und vielfältigen Stellenangeboten für Fachkräfte für Arbeitssicherheit (m/w/d). Dieser Bericht fasst wesentliche Informationen aus Anzeigen von führenden Unternehmen zusammen und bietet einen vollständigen Einblick in die Anforderungen, Aufgabenbereiche, angebotenen Benefits sowie Gehaltsdetails. Fachkräfte für Arbeitssicherheit stehen in diversen Branchen im Fokus, da ihre Expertise entscheidend zum sicheren und gesetzeskonformen Betrieb beiträgt.
Typische Anforderungen
Stellenangebote für Fachkräfte für Arbeitssicherheit (m/w/d) erfordern in der Regel spezifische Qualifikationen und Fähigkeiten. Die Anforderungen umfassen:
- Ausbildung oder Studium im technischen Bereich (z. B. Ingenieur, Meister, Techniker) mit Weiterbildung zur Fachkraft für Arbeitssicherheit gemäß § 7 ASiG.
- Mehrjährige Berufserfahrung im Arbeitsschutz, idealerweise in branchenähnlichen oder produzierenden Unternehmen.
- Kenntnisse von Normen und Vorschriften zu Arbeitssicherheit, Brandschutz und Gesundheitsmanagement (z. B. ISO 45001, DGUV, ASiG).
- Fähigkeit zum selbständigen, strukturierten und lösungsorientierten Arbeiten.
- Kommunikationsstärke und Teamfähigkeit.
- Sicherer Umgang mit MS-Office und ggf. weiteren Tools.
- Führerschein der Klasse B und Reisebereitschaft für Außendiensttätigkeiten.
Bandbreite der Aufgabenbereiche
Die Aufgabenbereiche einer Fachkraft für Arbeitssicherheit sind breit gefächert und decken zahlreiche sicherheitstechnische und organisatorische Themen ab:
- Erstellung und Pflege von Gefährdungsbeurteilungen sowie Sicherheits- und Arbeitsanweisungen.
- Schulung, Unterweisung und Sensibilisierung von Mitarbeitenden.
- Überwachung und Einhaltung gesetzlicher Vorschriften in Bereichen wie Brandschutz, Ergonomie und Gefahrstoffmanagement.
- Durchführung von Sicherheitsbegehungen, Audits und Unfalluntersuchungen.
- Beratung von Führungskräften und Mitarbeitenden in allen Fragen der Arbeitssicherheit.
- Zusammenarbeit mit Behörden, externen Prüfstellen und arbeitsmedizinischen Diensten.
- Weiterentwicklung von Arbeitsschutzmanagementsystemen und Prozessen.
- Betreuung von Brandschutzmaßnahmen sowie Planung und Umsetzung von Evakuierungsmaßnahmen.
- Implementierung und Pflege eines effizienten Qualitätsmanagements.
Von Arbeitgebern gewährte Benefits
Fachkräfte für Arbeitssicherheit profitieren oft von diversen Vorteilen, die von den Arbeitgebern geboten werden:
- Attraktive Vergütung, häufig mit zusätzliche Komponenten wie Boni, Sonderzahlungen, Urlaubsgeld und Zuschüsse.
- Unbefristete Arbeitsverträge und langfristige Sicherheit.
- Flexible Arbeitszeiten, Homeoffice-Optionen und Gleitzeitmodelle.
- Individuelle Weiterbildungen und persönliche Entwicklungsmöglichkeiten.
- Zuschüsse zu betrieblicher Altersvorsorge, Gesundheitsmanagement und Kinderbetreuung.
- 30+ Urlaubstage sowie Sabbaticals.
- Sachgutscheine, Mitarbeiterprämien und Firmenwagen (auch zur privaten Nutzung).
- Moderne Arbeitsplätze, flache Hierarchien und diverse Corporate-Benefits-Programme.
- Unterstützung durch ein kollegiales Team und eine wertschätzende Arbeitskultur.
Arbeitsorte
Unternehmen suchen Fachkräfte für Arbeitssicherheit in verschiedenen Städten und Regionen, darunter:
- Jena
- Frankfurt am Main
- Rothenburg O.L.
- Wildflecken
- Bielefeld
- Büttelborn
- Premnitz
- Großräschen
- Berlin/Magdeburg/Hannover
Die regionalen Unterschiede bieten potenziellen Bewerbenden diverse Wahlmöglichkeiten.
Gehaltsinformationen
Die Anzeigen enthalten nur vereinzelt Gehaltsinformationen. Beispiele umfassen tarifliche Vergütung nach TV-L (wie in Bielefeld) sowie Gehaltspakete mit Sonderleistungen. Es wird empfohlen, sich vor einer Gehaltsverhandlung über Branchendurchschnittswerte zu informieren.
Bewerbungstipps
Individuelles Anschreiben
- Heben Sie Ihre Erfahrung als Fachkraft für Arbeitssicherheit hervor, verbunden mit den geforderten Aufgaben wie „Durchführung von Sicherheitsaudits“ oder „Erstellung von Gefährdungsbeurteilungen“.
- Nennen Sie konkrete Kenntnisse wie den sicheren Umgang mit ISO 45001 oder ASiG.
Lebenslauf optimieren
- Fügen Sie relevante Tätigkeiten ein, wie „Gefährdungsbeurteilungen“, „Beratung von Führungskräften“ oder „Planung von Brandschutzmaßnahmen“.
- Heben Sie Ihre Qualifikation als ausgebildete Fachkraft für Arbeitssicherheit hervor.
Hervorhebung von Soft Skills
- Zeigen Sie, wie Sie in Gruppen oder Teams Lösungen entwickelt haben.
- Betonen Sie Ihre Kommunikationsstärke und Problemlösungsfähigkeit.
Gehaltsverhandlungsstrategien
Marktrecherche
Suchen Sie online (z. B. Lohnspiegel.de, Entgeltatlas der Bundesagentur für Arbeit) nach orts- und branchenspezifischen Gehältern.
Klare Argumente
- Verdeutlichen Sie, wie Ihre bisherigen Erfahrungen und Kompetenzen (z. B. Kenntnisse von ISO-Normen und Gefährdungsanalysen) zum Erfolg beitragen können.
Zusatzleistungen berücksichtigen
- Erwähnen Sie neben dem Gehalt auch Zusatzleistungen wie Weiterbildungsmöglichkeiten, Homeoffice-Optionen oder betriebliche Altersvorsorge.
Regionale Unterschiede & Flexibilität
- Beachten Sie regionale Gehaltsschwankungen.
- Bereiten Sie alternative Vorschläge vor, z. B. einen Firmenwagen oder mehr Urlaubstage.
Dieser umfassende Überblick soll Ihnen helfen, sich optimal auf Ihre nächste Stelle als Fachkraft für Arbeitssicherheit vorzubereiten. Viel Erfolg bei Ihrer Bewerbung!