129 Stellenangebote und Jobs Archiv
- neu Mi. 30.7.2025Neue Jobangebote der Woche | Jobs in Vollzeit | Jobs in Teilzeit | Anzahl der offenen Jobs | 13 | 92 | 31 | 129 |
MFA, Pflegefachkraft oder Pflegefachhelfer (m/w/d) für das Archiv
Fachangestellte*r (m/w/d) für Medien- und Informationsdienste - Fachrichtung Archiv
Mitarbeiter Dokumentations- und Schreibdienst/Archiv (m/w/d)
Mitarbeiter (w/m/d)
BÜROHILFSKRAFT m/w/d - Städtisches Archiv - 12,90-€
Studentische Aushilfe - Feed-Management und Archiv (m/w/d)
Mitarbeiter Archiv (m/w/d)
Mitarbeiter*in (m/w/d) Archiv / Patientenverwaltung
DMS-Archiv & Workflow Consultant (m/w/d)
Fachkraft für das Archiv der kerntechnischen Einrichtungen (m/w/d)
Marktübersicht: Stellenanzeigen für den Beruf „Archivar/in“
Einleitung
Die Auswertung aktueller Stellenangebote für die Berufsbezeichnung „Archivar/in“ zeigt eine Vielzahl von Tätigkeitsfeldern, Anforderungen und Benefits. Aus Bildungseinrichtungen, staatlichen Behörden bis hin zur Privatwirtschaft wird breit gefächert nach Archivpersonal gesucht. Der Überblick befasst sich mit gängigen Aufgabenbereichen, Qualifikationen, Arbeitgeber-Benefits und regionalen Arbeitsmöglichkeiten. Diese Analyse dient als umfassende Orientierungshilfe für Arbeitssuchende im Bereich Archiv- und Dokumentationsmanagement.
Typische Anforderungen
Die in den angebotenen Stellen profilierte Berufsqualifikation und persönliche Eigenschaften für eine/n „Archivar/in“ umfassen:
- Abgeschlossene Ausbildung als Fachangestellte/r für Medien- und Informationsdienste (Archiv) oder vergleichbare kaufmännische bzw. verwaltungsbezogene Ausbildungen.
- Kenntnisse in der Archivierung, Verwaltung und Digitalisierung von Dokumenten.
- Kompetenter Umgang mit MS-Office und Archiv-/Datenbank-Software.
- Sorgfältige, verantwortungsbewusste und strukturierte Arbeitsweise.
- Sicheres und dienstleistungsorientiertes Auftreten.
- Gutes schriftliches und mündliches Ausdrucksvermögen, häufig ergänzt durch gute Englischkenntnisse.
- Interesse an Themen wie Datenschutz, Datenpflege und Dokumentationsprozessen.
Bandbreite der Aufgabenbereiche
Die Berufsbezeichnung „Archivar/in“ deckt vielfältige Tätigkeiten ab:
- Sichtung, Bewertung und Archivierung von Schriftgut, Akten und technischen Dokumentationen.
- Ordnung und Katalogisierung von Archivmaterial sowohl analog als auch digital.
- Verzeichnungs- und Pflegearbeiten in Archivbeständen.
- Digitalisierung und Vernichtung von Akten nach Aufbewahrungsfristen.
- Beratung und Betreuung von Archivnutzer*innen bezüglich Akteneinsicht und Recherchen.
- Organisation von Arbeitsabläufen und Weiterentwicklung von Dokumentationsprozessen.
- Technische Wartung von Digitalisierungsausrüstungen.
- Mitwirkung bei der Öffentlichkeitsarbeit und Erarbeitung von Berichten.
Von Arbeitgebern gewährte Benefits
Arbeitgeber bieten „Archivaren/innen“ neben der stabilen Branche oft zahlreiche Zusatzleistungen:
- Betriebliche Altersvorsorge und Jahressonderzahlungen (z. B. nach TVöD/TV-L).
- Flexible Arbeitszeitmodelle und Gleitzeit.
- Angebote zur Gesundheitsförderung und Jobtickets.
- Kostenübernahme für Weiterbildungen sowie Einarbeitung in spezialisierte Software.
- Abwechslungsreiche Mitarbeiterveranstaltungen und Betriebssportprogramme.
- Zuschüsse für Kita, Mobilität (z.B. Bikeleasing) oder Kantinenangebote.
Arbeitsorte
Unternehmen suchen „Archivare/innen“ sowohl in Metropolen als auch regionalen Zentren. Beispiele sind:
- München, Berlin und Leipzig.
- Bremen, Hagen, Wuppertal und Schwerin.
- Ländliche Regionen wie Taucha, Wandlitz oder Schrobenhausen.
Gehaltsinformationen
Gehaltsangaben für „Archivare/innen“ variieren je nach Einstufung und Bereich:
- Öfter erwähnt: TVöD/TV-L zwischen Entgeltgruppen E5 und E13.
- Praktische Beispiele:
- Ausbildungsvergütung zwischen 1.236 € (1. Jahr) und 1.340 € (3. Jahr).
- Interne Stellen mit 39.036 - 43.096 EUR Jahresgehalt.
- Werkstudententarife je nach Aufgabenfeld E4 bis E5 TV-L.
Bewerbungstipps
Individuelles Anschreiben
Benennen Sie Ihre Stärken klar: „Als erfahrene*r Archivar/in bringe ich … ein, insbesondere in den Bereichen <Bandbreite der Aufgabenbereiche einfügen>."
Lebenslauf optimieren
Heben Sie praktische Projekterfahrungen hervor, z. B. Katalogisierung von Archiven, Digitalisierung oder Nutzerberatung.
Hervorhebung von Soft Skills
Zeigen Sie, wie Sie Teamfähigkeit oder Flexibilität in bisherigen Archivtätigkeiten unter Beweis gestellt haben.
Gehaltsverhandlungsstrategien
Marktrecherche
Informieren Sie sich über markttypische Gehälter für Archivare, z.B. TVöD-Richtlinien, lohnspiegel.de oder Entgeltatlas der BA.
Klare Argumente
Betonen Sie Ihre Effizienz und besondere Kenntnisse. Nennen Sie relevante Fähigkeiten, wie etwa die sichere Anwendung von Archivsoftware oder die Abwicklung von Digitalisierungsvorgaben.
Zusatzleistungen berücksichtigen
Neben dem Gehalt verhandeln Sie auch um zusätzliche Benefits, z.B. betriebliche Gesundheitsförderung, flexible Arbeitszeiten oder Jobtickets.
Regionale Unterschiede und Pay-Gaps
Berücksichtigen Sie länderspezifische Gehaltsunterschiede und informieren sich bei Stellen in hochpreisigen Regionen (z. B. München) über mögliche Zuschüsse.
Dieser Überblick hilft Ihnen, spezifische Jobmöglichkeiten im Feld der Archivarbeit zu entdecken. Nutzen Sie diese strategischen Informationen, um Ihre Karriere effizient zu planen und sich erfolgreich auf die für Sie wichtigen Stellen zu bewerben.
Stellenangebote und Jobs im Archiv - Das Archiv dient der Speicherung unserer Kulturgüter
Jobs im Archiv gibt es von Bibliotheken über Museen bis hin zu Medienunternehmen und Vereinen
In einem Archiv wird Archivgut – Druck-, Schrift-, Film-, Bild-, Karten- und Tondokumente und immer verstärkt auch elektronisches Material – zeitlich unbegrenzt aufbewahrt, benutzbar gemacht und erhalten. Dabei ist das Archivgut in einem sogenannten Magazin zu lagern und aufzubewahren, wobei strikte klimatische Bestimmungen und eine professionelle Verpackung dafür sorgen, dass das Archivgut langfristig geschützt wird und für die Nachwelt erhalten bleibt. Schließlich erlaubt nur ein gut sortiertes Archiv einen schnellen Zugriff auf die gesuchten Archivgüter. Je vielseitiger und umfangreicher der Bestand einer geordneten Sammlung von Schriftstücken, Dokumenten, Urkunden und Akten eines Archivs ist, desto treffender fallen die Antworten auf historische, rechtliche und politische Fragestellungen aus, die man sich vom Studium des Archivguts erhofft. Zudem erwarten die Besucher eines Archivs ein hohes Maß an Benutzerfreundlichkeit, das durch eine umfangreiche und fachlich einwandfreie Beratung sichergestellt wird. Um sich die Expertise von Spezialisten für Tätigkeiten im Archiv zu sichern, werden zum einen Kommunal-, Bundes- und Landesarchive, Bibliotheken, Dokumentationsstellen und Museen auf dem Jobmarkt aktiv und schalten bei Bedarf in den gängigen Jobbörsen im Internet Stellenangebote für Jobs im Archiv. Doch auch Religionsvereinigungen, Medienunternehmen, Hochschulen, Forschungsinstitutionen und Vereine werden auf dem Stellenmarkt tätig und schalten ihrerseits bei Vakanzen in den geläufigen Jobbörsen im Internet und in ausgewählten Printmedien Stellenangebote für Jobs im Archiv. Um sich erfolgreich auf ein Stellenangebot für Jobs im Archiv zu bewerben, ist in der Regel ein erfolgreich abgeschlossenes Hochschulstudium mit dem Schwerpunkt Archivwesen Voraussetzung sowie einschlägige Berufserfahrung im Archivwesen. Zudem ist die sichere Anwendung der archivischen Bewertungsgrundsätze und der geltenden Rechtsvorschriften wie Archivrecht und Urheberrecht unerlässlich. Da immer mehr Archivarbeit am Rechner erfolgt, ist IT-Affinität eine weitere Grundvoraussetzung. Der digitale Wandel macht auch vor der Arbeit im Archiv nicht halt, sodass immer mehr Bestände elektronisch gesichert werden. In der Zukunft werden Archivgüter in analogen Archivdokumenten sowie elektronisch gespeichert bestehen.
Zudem werden auch privatwirtschaftliche Unternehmen verstärkt auf dem Stellenmarkt tätig, um Stellenangebote für Jobs im Archiv auszuschreiben. Immer mehr Unternehmen richten Wirtschaftsarchive ein, die sie mit Experten aus dem Bereich Archivwesen besetzen möchten. Dahinter steckt der Wunsch vieler Wirtschaftsunternehmen, ihre Gründungsdokumente und rechtlichen Satzungen für die Nachwelt zu archivieren. Bei einer Tätigkeit in einem Wirtschaftsarchiv, bei der es sich um die archivarische Aufarbeitung der Unternehmenshistorie dreht, ist ein gewisses Abstraktionsvermögen erforderlich, damit sich die Geschäftsprozesse des besagten Unternehmens in den Archivstrukturen wiederfinden.
Darüber hinaus werden von Parlamenten Archivare beschäftigt, die dafür Sorge zu tragen haben, dass die Abgeordneten zeitnah und ausführlich mit relevanten Informationen wie den sogenannten Parlamentsdrucksachen versorgt werden. Darüber hinaus zeichnen sie für die fortlaufende Ergänzung der dokumentarischen Sammlungen von Gesetz-, Verordnungs- und Amtsblättern über Haushaltspläne bis hin zu audiovisuellen Medien verantwortlich.
Um unsere Kulturgüter zu archivieren und so für die Nachwelt zugänglich zu machen, werden auch in Zukunft Archive unverzichtbar sein. Dabei werden immer mehr Archivgüter auch auf digitalen Speichermedien zu finden sein. Wer seine berufliche Karriere als Archivar einschlagen möchte, wird auch weiterhin auf dem Stellenmarkt zu den begehrten Fachkräften zählen und aus unterschiedlichen Stellenangeboten für Jobs im Archiv seine Traumstelle auswählen können. Alle Stellenausschreibungen der Branche finden sie in unserer Jobsuchmaschine.