78 Stellenangebote Bibliothekar
- neu Fr. 15.8.2025Durchschnittsgehalt | Neue Jobangebote der Woche | Jobs in Vollzeit | Jobs in Teilzeit | Anzahl der offenen Jobs | 2.567,- € | 9 | 54 | 23 | 78 |
Wissenschaftliche*r Bibliothekar*in
Geistes-/Sozialwissenschaftler:in (m/w/d) oder Bibliothekar:in (m/w/d) in Teilzeit (25%)
Bibliothekar (m/w/d)
21-022-2025 Bibliothekar*in (m/w/div) – elektronische Publikationen
Bibliothekar*in (m/w/div) - elektronische Publikationen
Bibliothekar/in (m/w/d)
Bibliothekarin (m/w/d)
Bibliothekar*in (m/w/d) der Zentralbibliothek
Diplom-Bibliothekar/in (w/m/d)
Stellenausschreibung // Bibliothekarin/Bibliothekar
Marktüberblick: Stellenangebote für Bibliothekare (w/m/d)
Im Folgenden erhalten Sie einen umfassenden Überblick über aktuelle Stellenangebote für Bibliothekare (w/m/d). Die Inhalte der Stellenausschreibungen wurden analysiert, um sowohl die Anforderungen, Aufgabenbereiche und Vorteile der Position als auch Bewerbungs- und Gehaltsaspekte herauszustellen. Dieser Leitfaden richtet sich an Bibliothekare, die sich entweder beruflich orientieren oder in ihrer Karriere vorankommen möchten.
Einleitung
Bibliothekare sind in verschiedenen Bereichen gefragt, darunter Hochschuleinrichtungen, Forschungseinrichtungen, öffentliche Bibliotheken und private Unternehmen mit bibliothekarischem Schwerpunkt. Die Stellenangebote umfassen alle beruflichen Erfahrungsstufen und bieten differenzierte Aufgaben und Arbeitsorte. Mit Schwerpunkten wie digitaler Transformation, klassischer Bibliotheksorganisation und kundenorientierten Services zeigt sich ein breites Spektrum an beruflichen Möglichkeiten.
Typische Anforderungen
Die Anforderungen an Bibliothekare (w/m/d) variieren je nach Einsatzbereich, legen jedoch großen Wert auf Qualifikationen und soziale Kompetenzen:
- Abgeschlossenes Studium im Bereich Bibliotheks- und Informationsmanagement, Kulturwissenschaften oder vergleichbare Ausbildung (Bachelor, Master, Diplom).
- Erfahrung mit bibliothekarischen IT-Systemen wie ALMA, Koha oder PICA.
- Fundierte IT-Kenntnisse, insbesondere in Bezug auf digitale Ressourcen, Bibliothekssysteme, Open Access und Datenmanagement.
- Kommunikationsstärke, Kundenserviceorientierung, Teamfähigkeit und Organisationsgeschick.
- Sprachkenntnisse: Sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse, weitere Sprachen von Vorteil.
Bandbreite der Aufgabenbereiche
Zu den geforderten Aufgaben einer/eines Bibliothekars/Bibliothekarin gehören unter anderem:
- Bestandsaufbau und -pflege von Medien (analog/digital).
- Erschließung von Sach- und Fachliteratur, Katalogisierung und Normdatenpflege.
- Benutzerorientiertes Informationsmanagement und Beratung.
- Planung und Durchführung von Schulungen, Workshops und Einführungsveranstaltungen.
- Mitwirkung an der Digitalisierung und Weiterentwicklung von Bibliothekssystemen.
- Wissenschaftliche Redaktion und Betreuung von Fachzeitschriften.
- Entwicklung bibliothekarischer Services in akademischen oder kulturellen Einrichtungen.
Von Arbeitgebern gewährte Benefits
Bibliothekare profitieren häufig von vorteilhaften Arbeitsbedingungen, insbesondere im öffentlichen Dienst und bei großen Organisationen:
- Flexible Arbeitszeiten, Teilzeitoptionen und mobiles Arbeiten.
- Betriebsrente, Jahressonderzahlungen und vermögenswirksame Leistungen (z.B. TVöD).
- Weiterbildungs- und Entwicklungsmöglichkeiten.
- Zusatzleistungen wie Zuschuss für ÖPNV-Tickets, Jobrad, Kantine, Gesundheitsförderung.
- Familienbewusste Arbeitsumgebungen und Kinderbetreuungsangebote.
- Vereinsrabatte und Vergünstigungen für kulturelle Aktivitäten.
Arbeitsorte
In verschiedenen Regionen suchen Unternehmen nach Bibliothekaren (w/m/d):
- Großstädte wie Hamburg, München, Düsseldorf, Braunschweig und Göttingen.
- Kleinere Städte und spezifische Einrichtungen in Rom, Linz oder Freiburg.
- Forschungsinstitute und kulturelle Einrichtungen in ganz Deutschland und darüber hinaus.
Gehaltsinformationen
- Öffentlicher Dienst (TVöD, TV-L): Einstufungen wie E9 bis E14, z.B. je nach Verantwortung und Erfahrungsstufe.
- Privatwirtschaft: Gehaltsverhandlungen gemäß Qualifikation und Erfahrung.
- Sonderzahlungen, betriebliche Altersvorsorge und Zusatzvergütungen bieten potenzielle finanzielle Vorteile.
Bewerbungstipps für Bibliothekare
Individuelles Anschreiben
- Verdeutlichen Sie Ihre Erfahrung als Bibliothekar/in durch Verweis auf relevante Anforderungen und spezifische Aufgaben.
- Beispiel: „Als erfahrener Bibliothekarin mit Expertise im digitalen Ressourcenmanagement bin ich überzeugt, dass ich Ihr Team bereichern kann.“
Lebenslauf optimieren
- Stellen Sie Ihre Erfahrung mit konkreten Beispielen im Berufsfeld Bibliothekare heraus, z.B.:
- „Erschließung und Katalogisierung historischer Drucke.“
- „Digitalisierung und Verwaltung elektronischer Ressourcen.“
- „Durchführung von Schulungen zur Informationskompetenz.“
Hervorhebung von Soft Skills
- Zeigen Sie Beispiele, wie Sie als Bibliothekar/in erfolgreich Soft Skills wie Teamarbeit, Organisation oder Kundenorientierung eingesetzt haben.
Gehaltsverhandlungsstrategien
Marktrecherche
- Informieren Sie sich über Gehälter für Bibliothekare auf Portalen wie lohnspiegel.de, gehalt.de oder TVöD-Vergleichstabellen.
Klare Argumente
- Verdeutlichen Sie den Mehrwert Ihrer Erfahrung als Bibliothekar/in durch Erwähnung von Qualifikationen wie:
- „Abgeschlossenes Studium und Kenntnisse in ALMA-Systemen.“
- „Erfolgreiches Projekt zur Implementierung eines Open Access-Angebots.“
Zusatzleistungen berücksichtigen
- Verhandeln Sie Benefits wie flexible Arbeitszeiten, ÖPNV-Zuschüsse oder Weiterbildungsangebote.
Regionale Unterschiede, Pay-Gaps
- Nutzen Sie den Entgeltatlas der Bundesagentur für Arbeit und Berichte wie von StepStone, um regionale Gehaltsdifferenzen zu vergleichen.
Flexibilität
- Denken Sie in Gesamtpaketen und ziehen Sie alternative Vergütungsbestandteile in Betracht (z.B. Fortbildungen oder Homeoffice-Tage).
Mit dieser strukturierten Übersicht zu beliebten Stellenprofilen im Bibliotheksmanagement und umfangreichen Bewerbungstipps sind Sie bestens vorbereitet, um eine Karriere als Bibliothekar/in erfolgreich zu starten oder weiterzuentwickeln.