40 Stellenangebote und Jobs Archivar
- neu So. 14.9.2025Durchschnittsgehalt | Neue Jobangebote der Woche | Jobs in Vollzeit | Jobs in Teilzeit | Anzahl der offenen Jobs | 3.268,- € | 1 | 30 | 6 | 40 |
Archivarin / Archivar (m/w/d)
Archivarinnen
Archivar / Datenmanager m/w/d ohne Kenntnisse
Archivar/in (w/m/d)
Archivar
Archivar:in - mD - (m/w/d)
Wissenschaftliche/n Archivar/in
Archivar
Archivar für das Sportarchiv (w/m/d)
Archivar
Marktüberblick zu Stellenanzeigen für Archivar*in (m/w/d)
Einleitung
Die Berufsbezeichnung Archivarin umfasst ein vielseitiges Tätigkeitsfeld in den Bereichen Geschichte, Kultur, Digitalisierung und Verwaltung. Unsere Analyse aktueller Stellenanzeigen weist auf umfangreiche Aufgaben, spezialisierte Anforderungen und attraktive Zusatzleistungen hin. Das Berufsfeld zeigt sich in unterschiedlichsten Branchen, zu denen öffentliche Einrichtungen, Museen, kirchliche Institutionen und wissenschaftliche Organisationen gehören. Dieser Überblick beleuchtet Qualifikationen, Aufgabenbereiche, Benefits sowie weitere Bedingungen für den Beruf Archivarin.
Typische Anforderungen
Als *Archivarin* sollten Bewerberinnen bestimmte Qualifikationen und Fähigkeiten mitbringen, um den vielfältigen Aufgaben gerecht zu werden:
- Abgeschlossenes Studium im Bereich Archivwesen, Geschichte, Kulturwissenschaften oder vergleichbare Fachrichtungen
- Kenntnisse in digitalen Archivierungstechniken und Softwareprogrammen wie Faust, AUGIAS oder MuseumPlus
- Gute IT-Kenntnisse und Verständnis von Datenbanken sowie Digital Humanities
- Sicherer Umgang mit historischen Quellen und Paläographie
- Teamfähigkeit sowie organisatorische und kommunikative Kompetenzen
- Verhandlungsgeschick und eigenverantwortliches Arbeiten
- Führerschein Klasse B bei Reisetätigkeit
Bandbreite der Aufgabenbereiche
Zu den geforderten Tätigkeiten zählen vielseitige Aufgaben, die *Archivarinnen** in öffentlichen und privaten Einrichtungen übernehmen müssen:
- Leitung von Archiven und Digitalisierung von Langzeitarchiven
- Bewertung, Übernahme und Erschließung von analogen und digitalen Archivbeständen
- Unterstützung von Bildungs- und Öffentlichkeitsarbeit
- Aufbau und Pflege von archivischen Informationssystemen
- Beratung von Behörden und Organisationen zur Schriftgutverwaltung und Dokumentation
- Betreuung von Nutzer*innen, Beantwortung von Rechercheanfragen
- Konzeption und Umsetzung von Ausstellungen
- Konservatorische und Notfallpräventionsmaßnahmen
Von Arbeitgebern gewährte Benefits
*Archivarinnen** profitieren von verschiedenen Zusatzleistungen, abhängig vom Arbeitgeber:
- Unbefristete oder langfristige Arbeitsverträge mit tariflicher Vergütung nach TVöD, BAT-KF oder anderen Tarifwerken
- Flexible Arbeitszeiten und Gleitzeitmodelle
- Betriebliche Altersvorsorge und Zusatzleistungen wie Jahressonderzahlungen
- Weiterbildungsmöglichkeiten und Karriereförderung
- Zuschüsse zu ÖPNV-Tickets oder Jobrad-Leasing
- Angebot von Betriebliches Gesundheitsmanagement
- Unterstützung bei Umzug oder Kinderbetreuung (je nach Arbeitgeber)
Arbeitsorte
In verschiedenen Regionen und Städten Deutschlands werden *Archivarinnen** gesucht, u.a.:
- große Städte wie München, Berlin, Bielefeld, Mainz und Chemnitz
- kleinere Städte wie Schramberg, Waldkirchen und Bayreuth
- spezialisierte Institutionen wie das Deutsche Museum und kirchliche Arbeitgeber wie die Evangelische Kirche von Westfalen
Gehaltsinformationen
Explizite Gehaltsangaben für *Archivarinnen** in den Stellenanzeigen umfassen:
- Vergütung nach TVöD in Entgeltgruppen EG 9b bis EG 13, abhängig von Qualifikation und Verantwortung
- Sonderzahlungen, Altersvorsorge sowie Zusatzleistungen
- Vergütung für befristete Trainee-Stellen: 50% von EG 13 TVöD ohne Zuschläge
- Anhaltspunkte von bis zu 3.188 Euro BRUTTO monatlich bei speziellen Projekten
Bewerbungstipps
Individuelles Anschreiben
- Beziehen Sie sich konkret auf die typischen Anforderungen und formulieren Sie anhand der Aufgabenbereiche „Als erfahrener Archivarin bringe ich fundierte Kenntnisse in ... mit.“
Lebenslauf optimieren
- Heben Sie konkrete Erfahrungen hervor, z.B. „Digitale Langzeitarchivierung analoger und digitaler Bestände mit Faust.“
Hervorhebung von Soft Skills
- Beschreiben Sie Kommunikations- und Organisationserfahrungen, z.B. durch erfolgreiche Projektleitung oder Zusammenarbeit im Team.
Gehaltsverhandlungsstrategien
Marktrecherche
- Informieren Sie sich über Gehälter für *Archivarinnen** z.B. auf lohnspiegel.de, TVöD (cesar.de/tarif) und anderen Vergleichsplattformen.
Klare Argumente
- Bauen Sie auf geforderte Qualifikationen wie Kenntnisse in Digital Humanities oder Archivsoftware.
Zusatzleistungen berücksichtigen
- Verhandele Benefits wie flexible Arbeitszeiten, Weiterbildungs- und Gesundheitsangebote.
Regionale Unterschiede, Pay-Gaps
- Nutzen Sie den Entgeltatlas der BA (https://web.arbeitsagentur.de/entgeltatlas), um Gehaltsunterschiede zwischen Regionen zu erkennen.
Flexibilität
- Betonen Sie Ihre Bereitschaft, Mehrwert durch innovative Konzepte und Einhaltung moderner Standards beizutragen.
Dieser Markteinblick bietet eine umfassende Orientierung und kombiniert nützliche Hinweise zur Karriereplanung für *Archivarinnen**. Vielversprechende Perspektiven auf Verantwortungsbereiche und Benefits eröffnen attraktive Möglichkeiten in diesem Berufsfeld!