21 Stellenangebote Berufsschullehrer
- neu Mi. 30.7.2025Durchschnittsgehalt | Neue Jobangebote der Woche | Jobs in Vollzeit | Jobs in Teilzeit | Anzahl der offenen Jobs | 3.729,- € | 0 | 14 | 7 | 21 |
Berufsschullehrer (m/w/d)
Berufsschullehrer
Berufsschullehrer:innen
Lehrkraft für Informatik an der Berufsschule (m/w/d) Fachinformatiker für Systemintegration * Lehrer * Berufsschullehrer *
Berufsschullehrer
Lehrkraft für Informatik an der Berufsschule (m/w/d) Fachinformatiker für Systemintegration * Lehrer * Berufsschullehrer * Informatikfachkraft (m/w/d)
Berufsschullehrer Hauswirtschaft (m/w/d)
Berufsschullehrer (m/w/d)
Berufsschullehrer/-in
Berufsschullehrerinnen
Berufsschullehrer/in Stellenanzeigen – Übersicht und Marktüberblick 2025
Einleitung:
Der Beruf des/der Berufsschullehrers/in bleibt ein zentraler Faktor zur Aus- und Weiterbildung junger Menschen in Deutschland. Die hier zusammengefassten Stellenanzeigen bieten einen umfassenden Einblick in die aktuellen Anforderungen, Aufgabenbereiche und Benefits für Berufsschullehrer/innen in unterschiedlichen Fachbereichen. Vom Einsatz in technischen, hauswirtschaftlichen oder pädagogischen Berufsfeldern – die Rolle als Berufsschullehrer/in ist vielseitig, gefragt und zukunftsorientiert. Entdecken Sie die wichtigsten Aspekte und Trends dieses Berufs.
Typische Anforderungen:
Als Berufsschullehrer/in sind spezifische Qualifikationen und Eigenschaften unerlässlich. Hier sind die häufigsten Anforderungen aus den Stellenanzeigen:
- Studienabschlüsse:
- Lehramtsstudium für berufsbildende Schulen (Master of Education o.ä.)
- Fachstudien in Bereichen wie Elektrotechnik, Informatik, Hauswirtschaft, Sozialpädagogik
- Quereinsteigern wird oft ein relevanter Hochschulabschluss oder Meisterzeugnis ermöglicht.
- Pädagogische Fähigkeiten, idealerweise mit Unterrichtserfahrung.
- Deutschkenntnisse, mindestens Level C1.
- Begeisterung für die Arbeit mit jungen Erwachsenen, Verantwortungsbewusstsein und Vorbildfunktion.
- Bereitschaft zur Fortbildung und Weiterentwicklung.
Bandbreite der Aufgabenbereiche:
Das Tätigkeitsfeld eines/einer Berufsschullehrers/in variiert je nach Fachgebiet. Zu den wichtigsten Aufgaben gehören:
- Planung, Durchführung und Nachbereitung von Unterricht und Projekten.
- Vermittlung von Kenntnissen in Berufsfeldern wie Informatik, Elektrotechnik, Hauswirtschaft oder Sozialpädagogik.
- Unterstützung der Schüler/innen in ihrer persönlichen und beruflichen Entwicklung.
- Mitarbeit in interdisziplinären Teams und Zusatzprojekten.
- Entwicklung und Anpassung pädagogischer Konzepte und Lerninhalte.
- Betreuung von Übergängen in berufliche Laufbahnen.
Von Arbeitgebern gewährte Benefits:
Berufsschullehrer/innen profitieren von zahlreichen Vorteilen. Dazu gehören:
- Faire Bezahlung, häufig nach TV-L oder Besoldung bei Beamtenstatus.
- Zusatzleistungen wie betriebliche Altersvorsorge, Jahressonderzahlungen und vermögenswirksame Leistungen.
- Umfangreiche Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten.
- Flexible Arbeitszeitmodelle und gute Verkehrsanbindungen.
- Betriebseinrichtungen wie Kantine, Gesundheitsförderung und Sportangebote.
- Modern ausgestattete Schulen und Unterrichtsräume.
- Unterstützung für Quereinsteiger in Form von Qualifizierungsprogrammen.
- JobRad-Leasing, Mitarbeiterevents und weitere Corporate Benefits.
Arbeitsorte:
Stellen für Berufsschullehrer/innen werden bundesweit ausgeschrieben. Ein Schwerpunkt liegt in Regionen wie:
- Baden-Württemberg: Mosbach, Heidelberg, Stuttgart.
- Berlin und Brandenburg: Emil Molt Akademie Berlin, Fürstenwalde.
- Niedersachsen: Bremervörde.
- Sachsen-Anhalt: Hettstedt.
Gehaltsinformationen:
Die in den Stellenanzeigen erwähnten Gehälter variieren je nach Region und Erfahrung:
- Einstiegsgehalt: Ca. 3.500–4.500 € brutto/Monat.
- Mit Berufserfahrung: Bis zu 5.000 € brutto/Monat und mehr möglich.
- Häufig wird die Bezahlung nach TV-L oder Besoldungsordnungen geregelt.
- Zusatzleistungen wie betriebliche Altersvorsorge und Überstundenvergütungen sind üblich.
Bewerbungstipps:
Individuelles Anschreiben:
- Beziehen Sie sich auf geforderte Qualifikationen und Aufgaben. Beispielsweise: „Als erfahrene Berufsschullehrerin mit Kenntnissen in der Elektrotechnik…“ oder „Durch meine Praxisnähe in der Informatik erfülle ich die Erwartungen an die ausgeschriebene Berufsschullehrer-Stelle.“
Lebenslauf optimieren:
- Listen Sie konkrete Erfahrung in Tätigkeiten auf, wie in der Bandbreite der Aufgabenbereiche beschrieben. Beispielsweise Projekte, Schulentwicklungsprozesse oder pädagogisches Engagement.
Hervorhebung von Soft Skills:
- Erklären Sie, wie Sie Teamfähigkeit, Kommunikationsfähigkeit und pädagogisches Geschick erfolgreich eingesetzt haben, um Schüler zu fördern.
Gehaltsverhandlungsstrategien:
Marktrecherche:
- Nutzen Sie Gehaltsportale wie gehalt.de oder TVöD-Übersichten, um zu verstehen, was Berufsschullehrer in Ihrer Region verdienen.
Klare Argumente:
- Betonen Sie Spezialqualifikationen, wie: „Studium in [Fachbereich] erfüllt genau die Anforderungen der Stelle“ oder „Durch mein Engagement in [Projekt] habe ich relevante Praxiserfahrung gesammelt.“
Zusatzleistungen berücksichtigen:
- Verhandeln Sie nicht nur das Gehalt, sondern auch Vorteile, die für Berufsschullehrer typisch sind, wie Zusatzleistungen im Gesundheitsbereich oder Altersvorsorge.
Regionale Unterschiede, Pay-Gaps:
- Im Gehaltsatlas (https://web.arbeitsagentur.de/entgeltatlas) können Sie Gehälter für Berufsschullehrer in speziellen Regionen prüfen.
Flexibilität:
- Überlegen Sie im Vorfeld, welche Gehaltsbestandteile wie z.B. Urlaubstage oder Qualifizierungskurse für Sie relevant sind.
Mit diesen Insights und Tipps sind Sie bestens vorbereitet, um eine wettbewerbsfähige Bewerbung als Berufsschullehrer/in zu erstellen und in Gehaltsverhandlungen erfolgreich zu sein.