10 Stellenangebote Kunstlehrer
- neu So. 6.7.2025Durchschnittsgehalt | Neue Jobangebote der Woche | Jobs in Vollzeit | Jobs in Teilzeit | Anzahl der offenen Jobs | 5.346,- € | 1 | 8 | 2 | 10 |
Kunstlehrer
Quereinsteiger bereits Erfahrungen als begeisterter Kunstlehrer/in
Quereinsteiger bereits Erfahrungen als begeisterter Kunstlehrer/in
Kunstlehrerin
Kunstlehrer*in (m/w/d)
Kunstlehrer
Kunstlehrer
Kunstlehrer
Kunstlehrer
Kunstlehrer
Übersicht der Stellenanzeigen für Kunstlehrer:innen
Dieser Beitrag gibt einen umfassenden Marktüberblick über aktuelle Stellenangebote für die Berufsbezeichnung Kunstlehrer:in. Mit einem Einblick in geforderte Qualifikationen, Aufgabenbereiche und Arbeitgebervorteile wird gezeigt, welche Anforderungen und Chancen dieser Beruf bietet. Die Darstellung zielt darauf ab, potenziellen Bewerberinnen und Bewerbern eine strukturierte Orientierung zu geben.
Einleitung
Kunstlehrer:innen spielen eine zentrale Rolle in der Bildung, indem sie Schüler:innen mit Kreativität und künstlerischer Expertise inspirieren. Die Stellenanzeigen verdeutlichen, dass für Kunstlehrer:innen attraktive Angebote verfügbar sind, von Teilzeitpositionen bis hin zu vollumfänglichen Stellen an Schulen jeglicher Art. Hier erfahren Sie, welche Anforderungen gestellt werden, welche Aufgaben Sie übernehmen und welche Vorteile Sie bei potenziellen Arbeitgebern erwarten können.
Typische Anforderungen
Um als Kunstlehrer:in erfolgreich tätig zu sein, wird eine Kombination aus fachlicher Kompetenz, Begeisterung für Kunst und pädagogischer Erfahrung erwartet. In den Stellenangeboten sind meist folgende Anforderungen zu finden:
- Abgeschlossenes Kunststudium oder eine vergleichbare Qualifikation.
- Interesse und Erfahrung in Pädagogik, insbesondere Waldorfpädagogik oder anderem spezifischen Bildungskonzept.
- Bereitschaft zur Weiterbildung und Weiterentwicklung im pädagogischen Bereich.
- Kommunikations- und Einfühlungsvermögen, um Schüler beim künstlerischen Wachsen zu begleiten.
- Praktische Erfahrung in verschiedenen Kunststilen und Techniken.
Bandbreite der Aufgabenbereiche
Als Kunstlehrer:in sind Ihre Aufgaben vielfältig und reichen von der Unterrichtsgestaltung bis hin zur aktiven Teilnahme am Schulleben:
- Kunstunterricht in verschiedenen Klassenstufen, häufig von der Mittelstufe bis zur Oberstufe (z. B. Inhalte in Klasse 9-12).
- Förderung der kreativen Entwicklung von Schüler:innen, durch individuelle Betreuung.
- Gestaltung von Schulprojekten, wie Ausstellungen oder thematischen Workshops.
- Integration neuer Methoden und künstlerischer Konzepte in den Unterricht.
- Organisation und Durchführung von Gemeinschaftsprojekten.
Von Arbeitgebern gewährte Benefits
Arbeitgeber bieten oft besondere Leistungen und ein unterstützendes Umfeld an, damit sich Kunstlehrer:innen weiterentwickeln können und langfristig motiviert bleiben:
- Flexibilität in der Beschäftigung, Teilzeitmöglichkeiten (50-75%), in manchen Fällen kombinierbar mit anderen Fächern für ein volles Deputat.
- Raum für eigenverantwortliche Arbeit, Kreativität und Entwicklung neuer Ideen.
- Ein gesichertes Team mit guter Einarbeitung und kontinuierlicher Unterstützung.
- Engagierte Schulgemeinschaft, bestehend aus Schüler:innen, Eltern und Kolleg:innen.
Arbeitsorte
Die genannten Stellenanzeigen zeigen, dass Kunstlehrer:innen bundesweit in verschiedenen Regionen gesucht werden:
- Saarbrücken, im Rahmen der Waldorfpädagogik.
- Positionen in städtischen und ländlichen Regionen, je nach schulischem Schwerpunkt und pädagogischer Ausrichtung.
Gehaltsinformationen
Explizite Gehaltsangaben sind in den Stellenanzeigen selten zu finden. Meist wird der Umfang des Deputats (also prozentuale Arbeitszeit) angegeben, der zwischen 50-100% variieren kann. Gehälter können je nach Region und Schulträger variieren und orientieren sich häufig an öffentlichen Tarifen oder individuellen Verhandlungen.
Bewerbungstipps
Individuelles Anschreiben
- Bauen Sie auf Ihre pädagogische Erfahrung und künstlerischen Fähigkeiten auf, z.B. „Als erfahrene Kunstlehrer:in habe ich bereits erfolgreich kreative Projekte mit Schülern geplant und umgesetzt.“
- Beziehen Sie sich auf die spezifischen Anforderungen der Stellenanzeigen, wie Unterrichtsgestaltung, pädagogische Ausbildung oder Teamarbeit.
Lebenslauf optimieren
- Heben Sie Erfahrungen aus den genannten Aufgabenbereichen hervor, etwa durch die Darstellung erfolgreicher Projekte oder Workshops.
- Präsentieren Sie Zusatzqualifikationen, wie Weiterbildungen oder Kenntnisse spezifischer Methoden (z. B. Waldorfpädagogik).
Hervorhebung von Soft Skills
- Verdeutlichen Sie Ihre Soft Skills, z.B. Teamfähigkeit oder Empathie, indem Sie Beispiele für Ihre Arbeit mit Schüler:innen geben.
Gehaltsverhandlungsstrategien
Marktrecherche
- Recherchieren Sie branchenspezifische Gehälter für Kunstlehrer:innen, z.B. auf lohnspiegel.de, gehalt.de oder über TVöD-West/Ost-Tariftabellen.
Klare Argumente
- Fokussieren Sie Ihre geforderten Qualifikationen, wie die Fähigkeit zur kreativen Unterrichtsgestaltung. Erwähnen Sie explizite Anforderungen wie ein Kunststudium oder relevante methodische Kenntnisse.
Zusatzleistungen berücksichtigen
- Neben dem Gehalt kann es sich lohnen, Zusatzleistungen auszuhandeln: ständige Weiterbildung, flexible Arbeitszeiten oder Unterstützung bei Projekten.
Regionale Unterschiede, Pay-Gaps
- Nutzen Sie den Entgeltatlas der Arbeitsagentur, um regional unterschiedliche Gehälter zu vergleichen und ggf. in die Verhandlungen einzubeziehen.
Flexibilität
- Berechnen Sie Ihr Gehalts-Gesamtpaket und berücksichtigen Zusatzpunkte wie Fahrtkosten, langfristige Benefits oder Arbeitszeitmodelle.
Mit diesem Überblick erkennen Sie die zentralen Qualifikationen, Aufgabenbereiche und Vorteile des Berufes Kunstlehrer:in. Nutzen Sie die Bewerbungstipps und Verhandlungsstrategien, um sich optimal auf Ihre nächsten Karriereschritte vorzubereiten!