1.288 Stellenangebote Nachhilfelehrer
- neu Do. 10.7.2025Durchschnittsgehalt | Neue Jobangebote der Woche | Jobs in Vollzeit | Jobs in Teilzeit | Anzahl der offenen Jobs | 2.671,- € | 28 | 1.247 | 26 | 1.288 |
Nachhilfelehrer/Innen
Nachhilfelehrer (m/w/d) in Pfaffenhofen (Ilm)
Nachhilfelehrer (m/w/d) in Rädigke
Nachhilfelehrer (m/w/d) in Reiskirchen
Nachhilfelehrer (m/w/d) in Oberhain
Nachhilfelehrer (m/w/d) in Althüttendorf
Nachhilfelehrer (m/w/d) in Ahnatal
Nachhilfelehrer (m/w/d) in Groß Pinnow
Nachhilfelehrer (m/w/d) in Schöngeising
Nachhilfelehrer (m/w/d) in Heistenbach
Nachhilfelehrer*in: Marktüberblick der Stellenanzeigen
Einleitung
Nachhilfelehrerinnen sind gefragt! Aktuelle Stellenausschreibungen bieten ein breites Angebot zur Unterstützung von Schülerinnen verschiedenster Altersgruppen in unterschiedlichen Fächern. Die Einsatzmöglichkeiten erstrecken sich von flexiblen Honorartätigkeiten bis hin zu Festanstellungen. Arbeitgeber bieten attraktive Konditionen, von überdurchschnittlichen Vergütungen bis zur freien Zeiteinteilung, und suchen engagierte und empathische Nachhilfelehrer*innen, die Freude am Unterrichten haben.
Typische Anforderungen
Als Nachhilfelehrer*in sollten Sie spezifische Qualifikationen und persönliche Eigenschaften mitbringen, um erfolgreich in diesem Berufsfeld arbeiten zu können:
- Fachwissen in mindestens einem der unterrichteten Fächer, z. B. Deutsch, Mathematik, Englisch oder Naturwissenschaften.
- Didaktische Fähigkeiten und pädagogisches Geschick.
- Erfahrungen im Umgang mit Kindern und Jugendlichen (Vorkenntnisse sind kein Muss, jedoch von Vorteil).
- Geduld, Zuverlässigkeit und Pünktlichkeit.
- Gute Deutschkenntnisse (mindestens C1) und in manchen Anzeigen auch sehr gute Englischkenntnisse.
- Kommunikationsstärke und Empathie.
- Bereitschaft, individuell auf die Bedürfnisse der Schüler*innen einzugehen.
Bandbreite der Aufgabenbereiche
Zu den geforderten Aufgaben einer Nachhilfelehrer*in gehören je nach Stellenanzeige:
- Eigenständiger Einzel- oder Gruppenunterricht in den Fächern Ihrer Wahl.
- Betreuung und Aufbereitung der Schulunterlagen.
- Hausaufgabenbetreuung und Vorbereitung auf Klassenarbeiten und Tests.
- Förderung des Selbstbewusstseins und Vermittlung von Lerntechniken.
- Dokumentation des Lernfortschritts und Feedback an Eltern/Familien.
- Freizeit- und Interessensbasierte Gestaltung der Nachhilfe.
Von Arbeitgebern gewährte Benefits
Nachhilfelehrer*innen profitieren von zahlreichen Vorteilen, die Arbeitgeber in den Stellenanzeigen hervorheben:
- Attraktive Vergütung (bspw. 14–40€/h, je nach Anzeige verhandelbar).
- Flexible Arbeitszeiten und Einsatzmöglichkeiten in Ihrer Nähe.
- Möglichkeit, die Nachhilfe als anerkanntes Praktikum anrechnen zu lassen.
- Zugang zu Arbeitsmaterialien, Online-Tools und Weiterbildungen, z. B. TutorWatch-Zertifizierungen.
- Dankbare Schüler und Familien sowie eine sinnstiftende Tätigkeit.
- Option auf Festanstellung oder Minijob, je nach Angebot.
Arbeitsorte
In verschiedenen Regionen suchen Unternehmen nach Nachhilfelehrer*innen. Die Stellenausschreibungen decken unter anderem folgende Standorte ab:
- Größere Städte: Berlin, Potsdam, Wolfsburg, Schwerin, Frankfurt (Oder).
- Mittlere Städte: Erlangen, Hildesheim, Hameln.
- Kleinere Städte und ländliche Regionen: Langenfeld, Wülfrath, Lennestadt, Monheim am Rhein.
Gehaltsinformationen
Die Gehälter/Boni variieren deutlich je nach Anbieter und Aufgabenbereich:
- Durchschnittlich 15–40€/90 Minuten Unterricht.
- Verhandelbare Gehälter bei guter Leistung.
- In einigen Anzeigen werden zusätzlich Fahrtkosten und Arbeitsmaterial übernommen.
Bewerbungstipps
Individuelles Anschreiben
- Verweisen Sie darauf, warum Sie als erfahrener Nachhilfelehrerin geeignet sind.
- Beziehen Sie sich auf spezifische Anforderungen (z. B. "Mit meiner Geduld und Erfahrung im Fach Deutsch Sek. II...").
Lebenslauf optimieren
- Stellen Sie Ihre bisherigen Erfahrungen im Berufsfeld Nachhilfelehrkraft hervor:
- Nachhilfeunterricht in Mathe, Deutsch oder Englisch.
- Kommunikation und Organisation mit Familien.
- Listen Sie Soft Skills wie Empathie und didaktisches Geschick auf.
Hervorhebung von Soft Skills
- Beschreiben Sie konkrete Erfolge: "Durch gezielte Lernförderung konnte ein Schüler erfolgreich seine Prüfungen bestehen."
Gehaltsverhandlungsstrategien
Marktrecherche
- Informieren Sie sich über Gehälter und Zusatzleistungen für Nachhilfelehrer*innen auf Plattformen wie Gehalt.de oder Stepstone.
Klare Argumente
- Betonen Sie Ihre Qualifikationen wie Fachwissen in Mathe oder Englisch und Ihre Flexibilität.
- Heben Sie relevante Soft Skills hervor, z. B. Geduld, Verlässlichkeit und interkulturelle Kompetenz.
Zusatzleistungen berücksichtigen
- Verhandeln Sie über Zusatzleistungen wie Fahrtkostenerstattung, flexibel gestaltbare Arbeitszeit und berufliche Weiterbildungen.
Regionale Unterschiede und Flexibilität
- In ländlicheren Regionen wie Wülfrath oder Lennestadt können die Gehälter geringer ausfallen. Nutzen Sie Tools wie den Entgeltatlas, um regionale Benchmarks einzusehen.
Mit diesen Tipps und Einsichten aus dem breiten Feld der derzeitigen Stellenanzeigen für Nachhilfelehrer*innen, können Sie Ihre Bewerbung gezielt stärken und Gehalt wirkungsvoll verhandeln.