65 Stellenangebote Deutschlehrer
- neu So. 14.9.2025Neue Jobangebote der Woche | Jobs in Vollzeit | Jobs in Teilzeit | Anzahl der offenen Jobs | 1 | 39 | 24 | 65 |
Deutschlehrer (w/m/d) - Mein Schiff Flotte
Deutschlehrer/in, Germanist/in oder Sprachwissenschaftler/in
Deutschlehrer (m/w/d)
Deutschlehrer (m/w/d)
Deutschlehrer (m/w/d)
Deutschlehrer (m/w/d)
Deutschlehrer*in (m/w/d)
Deutschlehrer (w/m/d)
Stellenüberblick für Deutschlehrer*innen
Einleitung
Hier erhalten Sie einen umfassenden Überblick über verschiedene Stellenangebote für Deutschlehrerinnen. Die gesammelten Informationen spiegeln den aktuellen Arbeitsmarkt wider und bieten Einblicke in die Anforderungen, Aufgabenbereiche, Standorte, Gehaltsangaben sowie Vorteile für diese Berufsgruppe. Deutschlehrerinnen können sowohl in Vollzeit- als auch Teilzeitanstellungen tätig sein, in Präsenz- und Onlineformaten unterrichten und in unterschiedlichen Bildungsinstitutionen arbeiten. Vom Sprachunterricht mit Fokus auf Integrationskursen bis hin zu speziellen Kursformaten finden interessierte Lehrkräfte eine breite Palette an Tätigkeitsfeldern.
Typische Anforderungen für Deutschlehrer*innen
Deutschlehrer*innen sollten über bestimmte Qualifikationen und persönliche Eigenschaften verfügen. Nachfolgend eine Übersicht der häufigsten Anforderungen, die potenzielle Arbeitgeber in Stellenanzeigen betonen:
-
Abschlussqualifikationen:
- Lehramtsstudium, DaF-/DaZ-Ausbildung oder vergleichbare Studiengänge.
- Unterrichtserfahrung ist von Vorteil, aber nicht immer zwingend erforderlich.
- Deutschkenntnisse auf Muttersprachler-Niveau (C2).
- Erfahrungen im Bereich Integrations- und Berufssprachkurse (BAMF-Zulassung oft erforderlich).
-
Persönliche Eigenschaften:
- Empathie, Teamfähigkeit und Kommunikationsstärke.
- Belastbarkeit und Flexibilität.
- Organisierte und zielorientierte Arbeitsweise.
-
Berufliche Kompetenz:
- Didaktische Fähigkeiten und Erfahrung in der Arbeit mit Erwachsenen.
- Einsatz von digitalen Lehrmethoden und EDV-Kenntnissen.
- Interkulturelle Kompetenzen.
Bandbreite der Aufgabenbereiche
Deutschlehrer*innen übernehmen vielfältige Aufgaben, die von klassischen Unterrichtstätigkeiten bis hin zur Mitgestaltung von curricularem Material reichen:
- Planung und Durchführung von Deutschkursen (A1 bis C1/2).
- Integration von Fallstudien, praktischen Übungen und digitalen Lehrmethoden.
- Durchführung von Prüfungen und Leistungsbewertungen.
- Dokumentation des Lernfortschritts.
- Koordination von Projekten und Exkursionen.
- Begleitung und Beratung von Kursteilnehmer*innen, insbesondere im Bereich Integration und Bildung.
- Entwicklung neuer Unterrichtsmaterialien und Anpassung an aktuelle Anforderungen.
- Zusammenarbeit mit Kolleg*innen im Rahmen von Konferenzen und Weiterbildungen.
Von Arbeitgebern gewährte Benefits
Deutschlehrer*innen profitieren von attraktiven Vorteilen, die oft über das Gehalt hinausgehen. Zu den angebotenen Benefits gehören:
-
Finanzielle Anreize:
- Vergütung nach TV-L oder BAMF-Regelungen.
- Honorarvergütung bei freier Mitarbeit.
- Zusätzliche Urlaubstage und flexible Arbeitszeiten.
-
Ausstattung und Ressourcen:
- Arbeitslaptop oder iPad.
- Zugang zu modernen Lehrmaterialien.
- Zuschüsse, z. B. für Fahrrad- oder Jobtickets.
-
Berufliche Weiterentwicklung:
- Fortbildungen, Coaching und Supervision.
- Möglichkeit zur Mitgestaltung von Lehrkonzepten.
-
Unternehmenswerte:
- Kollegiales und wertschätzendes Arbeitsumfeld.
- Angebote zur Gesundheitsförderung.
Arbeitsorte
Deutschlehrer*innen werden in verschiedenen Städten und Regionen gesucht, darunter:
- Deutschland: Berlin, München, Frankfurt am Main, Stuttgart, Würzburg und viele weitere Städte.
- Österreich: Wiener Neustadt.
- Schweiz: Mellingen und Dietikon.
Gehaltsinformationen
- Vor Ort und home-based: 20–23 EUR / 60 Minuten Honorar für freiberufliche Lehrkräfte.
- Monatsgehalt: Variiert stark, z. B. 1.419 EUR brutto für Teilzeit (17 Wochenstunden in Österreich).
- Tarifanlehnung: Gehälter werden oft nach TV-L oder BAMF-Richtlinien festgelegt.
Bewerbungstipps für Deutschlehrer*innen
Individuelles Anschreiben
- Beziehen Sie sich auf die spezifischen Anforderungen und Aufgaben der Stelle.
- Beispiel: „Mit meiner langjährigen Erfahrung im Unterricht von Deutsch als Fremdsprache möchte ich als Deutschlehrerin Ihren Schülerinnen tatkräftig unterstützend zur Seite stehen.“
Lebenslauf optimieren
- Heben Sie konkrete Erfolge im Bereich Unterricht hervor, z. B. durchgeführte Kursarten, Integration von digitalen Methoden, Projektarbeit und Prüfungserfolge.
- „Ich habe erfolgreich Sprachkurse für Geflüchtete im Niveau B1 abgeschlossen und die Kursteilnehmer*innen auf Prüfungen vorbereitet.“
Hervorhebung von Soft Skills
- Beschreiben Sie beispielhaft, wie Sie Ihre Teamfähigkeit, Einfühlungsvermögen oder interkulturelle Kompetenz eingebracht haben.
Gehaltsverhandlungsstrategien
Marktrecherche
- Informieren Sie sich über Gehaltsinformationen für Deutschlehrer*innen auf Portalen wie lohnspiegel.de oder gehalt.de.
Klare Argumente
- Argumentieren Sie mit Ihren Qualifikationen und nennen Sie relevante Anforderungen aus den Stellenanzeigen wie:
- Unterrichtserfahrung mit bilingualen Gruppen.
- Expertise in digitalen Lehrmethoden.
Zusatzleistungen berücksichtigen
- Verhandeln Sie auch über Benefits wie Fortbildungsangebote, flexible Arbeitsmodelle oder technische Ausstattung.
Regionale Unterschiede und Flexibilität
- Berücksichtigen Sie Gehaltsunterschiede zwischen Regionen, und prüfen Sie die Daten des Entgeltatlasses der Arbeitsagentur (https://web.arbeitsagentur.de/entgeltatlas).
Flexibilität
- Überlegen Sie, welche Gehaltsbestandteile oder Benefits für Sie priorisiert werden sollen. Betonen Sie Ihre Offenheit für innovative Vergütungsmodelle.
Mit dieser Zusammenfassung haben Sie eine fundierte Grundlage für Ihre Karriere als Deutschlehrer*in und können von den Stärken Ihres Profils optimal profitieren!