101 Stellenangebote Grundschullehrer
- neu Do. 31.7.2025Durchschnittsgehalt | Neue Jobangebote der Woche | Jobs in Vollzeit | Jobs in Teilzeit | Anzahl der offenen Jobs | 4.341,- € | 5 | 74 | 25 | 101 |
Grundschullehrerin
Grundschullehrer (m/w/d)
Sonderschullehrer:in oder Grundschullehrer:in
Sonderschullehrer, Grundschullehrer, Sekundarschullehrer (m/w/d), Dietrich-Bonhoeffer-Schule SBBZ ESENT
Grundschullehrer für die 1. bis 4. Klasse – als Quereinsteiger und Seiteneinsteiger (m/w/d)
Grundschullehrer (m/w/d)
Grundschullehrer:innen
Grundschullehrer (m/w/d) Englisch, Mathe und Sozialkunde
Grundschullehrer (m/w/d) für die Evangelische Grundschule Holzdorf
Grundschullehrer (m/w)
Marktüberblick: Stellenanzeigen für Grundschullehrer*innen (m/w/d)
Die hier zusammengetragenen Stellenanzeigen bieten einen umfassenden Überblick über aktuelle, attraktive Jobangebote für Grundschullehrerinnen. Dabei verdeutlichen sie eine breite Palette an Arbeitgebern, Arbeitsorten und Arbeitsmodellen, die geeignete Bewerberinnen ansprechen. Grundschullehrer*innen werden sowohl an reformpädagogisch ausgerichteten Schulen als auch an christlich geprägten Schulen in verschiedenen Teilen Deutschlands gesucht. Die Stellen richten sich sowohl an erfahrene Lehrkräfte als auch an Quereinsteiger.
Typische Anforderungen an Grundschullehrer*innen
Die Anforderungen an Grundschullehrer*innen variieren von Stelle zu Stelle, umfassen jedoch üblicherweise:
- Lehrbefähigung durch ein 1. und/oder 2. Staatsexamen, in einigen Fällen auch vergleichbare oder alternative pädagogische Qualifikationen.
- Abgeschlossene Lehramtsstudiengänge, auch für Quereinsteiger oft akzeptiert bei entsprechender Berufserfahrung.
- Reformpädagogische Kenntnisse (z. B. Montessori-Pädagogik).
- Bereitschaft zur Selbstreflexion und Weiterentwicklung.
- Teamfähigkeit, soziales Engagement und Kommunikationsstärke.
- Vereinzelt gefordert: Zugehörigkeit zu einer christlichen Kirche bzw. Identifikation mit christlichen Werten.
- Deutschkenntnisse auf C1-Niveau bei ausländischer Qualifikation.
Bandbreite der Aufgabenbereiche
Grundschullehrer*innen übernehmen diverse und inhaltlich variierende Aufgaben, darunter:
- Planung, Durchführung und Reflexion von Unterricht.
- Klassenlehrertätigkeiten sowie Mitgestaltung von Schulkulturen.
- Entwicklung und Umsetzung reformpädagogischer Konzepte.
- Elternarbeit, Schülerberatung und Organisation von Schulleben.
- Mitwirkung an Schulentwicklungsprozessen und Curriculumerstellung.
- Anleitung von geistlichen Angeboten an christlichen Schulen.
Nicht selten wird auch Kreativität gefordert, sei es in der Gestaltung des Unterrichts oder in der Umsetzung von Schulprojekten.
Von Arbeitgebern gewährte Benefits
Arbeitgeber bieten zahlreiche Vorteile, um die Attraktivität der Position zu steigern:
- Unbefristete Verträge, oft in Voll- oder Teilzeit.
- Vergütung angelehnt an den öffentlichen Dienst (TVöD, TV-L, KAVO) einschließlich Weihnachtsgeld, Sonderzahlung oder Urlaubspauschale.
- Möglichkeiten zur beruflichen Weiterbildung sowie bezahlte Fortbildungen.
- Zusatzleistungen wie betriebliche Altersvorsorge, Jobtickets oder Umzugsunterstützung.
- Ausstattung mit Arbeitsmitteln wie Laptops und Tablets.
- Kollegiales, wertschätzendes Teamumfeld mit kurzen Kommunikationswegen.
- In manchen Fällen: Kita-Plätze für Mitarbeiterkinder, reduzierte Schulgeldbeträge und verhandelbare Arbeitszeitmodelle.
Arbeitsorte für Grundschullehrer*innen
In unterschiedlichsten Regionen und Städten suchen Schulen nach Grundschullehrer*innen:
- Großstädte wie Berlin und Leipzig.
- Mittlere Städte wie Erfurt, Potsdam oder Hilzingen.
- Ländliche Regionen wie Breitscheid, Herborn-Seelbach und Prerow.
- Besonderer Fokus auf christlich geprägte Schulen in Orten wie Kirchheim und Zerbst.
Gehaltsinformationen
Falls explizit erwähnt, orientieren sich die Gehaltsangebote an öffentlich-rechtlichen Tarifverträgen (z. B. TV-L, TVöD), mit zusätzlichen Leistungen wie Altersvorsorge oder Sonderzahlungen. Manche Arbeitgeber bieten auch Umzugskostenzuschüsse oder Vergütungen für Zusatzaufgaben wie Schulleitungstätigkeiten.
Bewerbungstipps für Grundschullehrer*innen
Individuelles Anschreiben
- Gehen Sie detailliert auf die spezifischen Anforderungen ein: „Als erfahrene Grundschullehrer*in mit Kenntnissen in Montessori-Pädagogik bringe ich...“.
- Betonen Sie Ihre Begeisterung für reformpädagogische Ansätze oder Ihre Erfahrung mit jahrgangsübergreifenden Lerngruppen.
Lebenslauf optimieren
- Führen Sie Beispiele gemäß Aufgabenbereichen der Stellenanzeige aus, z. B. „Erfolgreiche Leitung von Projektwochen zu naturwissenschaftlichen Themen“.
- Heben Sie Zusatzqualifikationen hervor, wie „pädagogisches Feingefühl bei der Arbeit mit inklusiven Lerngruppen“.
Hervorhebung von Soft Skills
- Präsentieren Sie Beispiele, wie Sie Empathie und Teamfähigkeit im Schulalltag einsetzen, z. B. bei Konfliktlösungen unter Schüler*innen.
Gehaltsverhandlungsstrategien
Marktrecherche
- Recherchieren Sie Standards zu Gehältern für Grundschullehrer*innen (z. B. auf gehalt.de oder im Entgeltatlas der Arbeitsagentur).
Klare Argumente
- Argumentieren Sie mit Ihren Erfahrungen, z. B. in reformpädagogischer Arbeit oder Schulentwicklung.
- Nennen Sie gefragte Fähigkeiten aus der Stellenanzeige, wie didaktisches Wissen oder kommunikative Kompetenz.
Zusatzleistungen berücksichtigen
- Fragen Sie nach: z. B. Altersvorsorge, Zuschüssen zu Fortbildungen, flexible Arbeitszeiten.
Regionale Unterschiede und Pay-Gaps
- Berücksichtigen Sie Unterschiede zwischen städtischen Gebieten und ländlichen Regionen.
- Informieren Sie sich regional, etwa über den Entgeltatlas der Bundesagentur für Arbeit.
Flexibilität
- Überlegen Sie Ihre Prioritäten: Sind Ihnen Zusatzleistungen wie Weiterbildungsoptionen wichtiger als sofortige Gehaltssteigerungen?
Dieser Überblick macht klar, dass für Grundschullehrer*innen ein breites Spektrum an Karrieremöglichkeiten besteht. Indem man die Bewerbung strategisch plant, steigert man die Erfolgsaussichten erheblich.