3.191 Stellenangebote Elektro
- neu So. 6.7.2025Neue Jobangebote der Woche | Jobs in Vollzeit | Jobs in Teilzeit | Anzahl der offenen Jobs | 211 | 2.937 | 184 | 3.191 |
Projektleiter Elektro-Gewerk (m/w/d)
Servicetechniker / Elektroniker (m/w/d) Gefahrenmeldetechnik bei Häckel GmbH + Co. Elektro KG
Techniker Elektro (m/w/d)
Haustechniker (m/w/d)
Helfer / Montierer - Elektro - 13,20 EUR m/w/d
Werkstattleiter Elektro
Verkäufer Elektro (gn)
Verkäufer Eisenwaren, Werkzeuge, Elektro (gn) Vollzeit oder Teilzeit
Fachspezialist*in Elektro / Betriebselektriker*in · 60% – 100%
Helfer Elektro (m/w/d)
Überblick: Stellenmarkt für Elektro- und Technikerberufe
Das Marktumfeld für Berufe im Elektro- und Technikbereich bietet eine breite Vielfalt an Aufgaben, Anforderungen und Möglichkeiten. Ob als Leiter Kundendienst, Bauleiter, Fachplaner oder Elektro-Servicetechniker – zahlreiche Unternehmen suchen aktuell nach qualifizierten Fachkräften und bieten diverse Vorteile und flexible Karriereoptionen. Die Stellenangebote umfassen Verantwortungen von Techniker-, Planungs- oder Installationsarbeiten bis hin zu ingenieurtechnischen oder beratenden Tätigkeiten. Die Nachfrage ist sowohl bei Einsteigern als auch bei erfahrenen Fachkräften hoch.
Typische Anforderungen
Die ausgeschriebenen Stellen zeigen, dass Bewerber als Elektrofachkraft oder in vergleichbaren technischen Berufen verschiedene Qualifikationen und Fähigkeiten mitbringen müssen, darunter:
- Abgeschlossene Ausbildung oder Studium im Bereich Elektrotechnik, Energietechnik oder einem verwandten Fach
- Berufserfahrung in der jeweiligen Branche (Installation, Planung, Service oder Leitung)
- Technisches Verständnis und Fähigkeiten wie:
- Sicherer Umgang mit CAD-Software, MS Office oder spezifischen Programmen wie Simaris oder Orca-AVA
- Kenntnisse in Steuerungstechnik, SPS oder Prozessmesstechnik
- Soft Skills: Organisations- und Kommunikationsfähigkeit, lösungsorientiertes Arbeiten, Teamfähigkeit
- Bereitschaft zu regionaler Reisetätigkeit und Schichtarbeit (je nach Position)
- Gute Deutsch- und Englischkenntnisse
Bandbreite der Aufgabenbereiche
Die Tätigkeiten im Elektro- und Technikbereich sind vielschichtig. Zu den Aufgaben eines erfahrenen Elektrotechnikers oder Ingenieurs gehören unter anderem:
- Planung und Koordination von Elektroinstallationen und Bauprojekten
- Angebotserstellung, Kundenberatung und Verhandlungen
- Durchführung von Reparaturen, Wartungen und Störungsbehebungen
- Leitung und Beratung von technischen Teams
- Mitarbeit an innovativen, nachhaltigen Konzepten für Gebäudetechnik oder Industrieautomation
- Dokumentation, Aufmaßerstellung und Projektkontrolling
- Internationaler Einsatz bei Installation, Inbetriebnahme oder Schulungen
- Nutzung fachspezifischer Softwarelösungen und technische Zeichnungen
Von Arbeitgebern gewährte Benefits
Moderne Arbeitgeber bieten attraktive Leistungen, um Elektrotechnikerinnen* zu gewinnen und zu halten:
- Faire und transparente Vergütungen, oft über tarifliche Standards hinaus
- Zusätzliche Sozialleistungen wie betriebliche Altersvorsorge, Firmenfahrrad-Leasing, kostenlose Parkmöglichkeiten
- Arbeitszeitmodelle für eine bessere Work-Life-Balance, einschließlich Gleitzeiten und mobilem Arbeiten
- Weiterbildungsbudgets, Online-Kurse und Karrierecoachings
- Gesundheitsmaßnahmen wie Urban Sports Club-Mitgliedschaftsvergünstigungen, Betriebsarzt oder Obstversorgung
- Zukunftsorientierte Technologien und anspruchsvolle Projekte in einem modernen Arbeitsumfeld
Arbeitsorte
Das große Standortportfolio zeigt regionale und internationale Beschäftigungsmöglichkeiten. Unternehmen suchen Elektrotechnikerinnen* in Städten wie:
- Großstädte: Berlin, München, Frankfurt, Hamburg
- Regionen: Innsbruck/Tirol, Leipzig, Heidelberg, süddeutsche Landkreise
- Auch internationaler Einsatz ist bei bestimmten Stellen, zum Beispiel in der Maschineninstallation, notwendig.
Gehaltsinformationen
Einige Gehaltsangaben aus den Stellenanzeigen:
- Zählermonteure erhalten etwa 3.140 Euro brutto/Monat.
- Einstiegsgehälter in der Ausbildung starten bei 1.223 Euro brutto/Monat.
- Ingenieure im technischen Bereich erwarten oft marktgerechte Vergütungen mit jährlichen Anpassungen und Prämien.
Bewerbungstipps für Elektrofachkräfte
Individuelles Anschreiben
- Beziehen Sie sich gezielt auf spezifische Qualifikationen und Tätigkeiten, z.B. „Als erfahrener Elektrotechnikerin im Bereich Steuerungstechnik…“.
- Heben Sie hervor, warum Sie Ergänzungen in einem innovativen oder nachhaltigen Unternehmen leisten können.
Lebenslauf optimieren
- Listen Sie konkrete Projekte und Erfolge im Bereich Elektrotechnik auf.
- Erwähnen Sie Zertifikate oder Fortbildungen (z.B. Sicherheitsschulungen, Softwarekompetenzen).
Soft Skills betonen
- Beispielsweise: „Als Elektroplaner habe ich erfolgreich interdisziplinäre Teams geleitet und mit externen Partnern kommuniziert.“
Gehaltsverhandlungsstrategien
Marktrecherche
Nutzen Sie Portale wie lohnspiegel.de oder Arbeitgeberbewertungen bei kununu. Für den öffentlichen Dienst können Tarifrechner wie TVöD hilfreich sein.
Klare Argumente
- Zeigen Sie nachweisbare Mehrwerte: z.B. „Meine Projekterfahrung in der Elektromodernisierung hätte eine nachweisliche Effizienzsteigerung gebracht.“
- Legen Sie geforderte Qualifikationen wie CAD-Kenntnisse, Projektleitungsfähigkeiten oder Führungserfahrungen dar.
Zusatzleistungen einbeziehen
- Verhandeln Sie flexible Arbeitszeiten, Fortbildungsbudgets oder Homeoffice-Möglichkeiten.
- Mancher Arbeitgeber stellt auch Firmenwagen oder Gesundheitsangebote.
Regionale Unterschiede
Berücksichtigen Sie Gehaltsdifferenzen zwischen Großstadt und ländlichen Gebieten – der Entgeltatlas der Arbeitsagentur liefert hilfreiche Daten nach Regionen.
Dieser Bericht zeigt den breiten Horizont und die lukrativen Angebotspotenziale für Elektro- und Technikerjobs im deutschen Markt. Denken Sie bei der Bewerbung daran, Ihre Schattenseiten weiterzuentwickeln und wie Sie fortlaufend mit Mehrwert auftreten!