3.288 Stellenangebote und Jobs Handwerker
- neu So. 14.9.2025Durchschnittsgehalt | Neue Jobangebote der Woche | Jobs in Vollzeit | Jobs in Teilzeit | Anzahl der offenen Jobs | 3.329,- € | 255 | 2.827 | 336 | 3.288 |
Sachbearbeiter (m/w/i) für Gärtnerleistungen
Handwerker für Elektroarbeiten (m/w/d)-Jobnr:1322
Du besitzt eine erfolgreich abgeschlossene handwerkliche oder gewerblich-technische Ausbildung im Bereich Tief- und Straßenbau oder verfügst über
Duales Studium zum Bachelor of Arts - BWL Handwerk für 2026 (m/w/d) in Duales Studium zum Bachelor of Arts - BWL Handwerk für 2026 (m/w/d)
Maler im Handwerk (m/w/d)
CNC-Maschinenbediener (m/w/d) – Präzision ist Ihr Handwerk
Ausbildung zum Allround-Handwerker/in
Helfer mit handwerklichem Geschick (m/w/d)
Duales Studium zum Bachelor of Arts - BWL Handwerk (m/w/d) ab 2026
Duales Studium zum Bachelor of Arts - BWL Handwerk (m/w/d)
Stellenangebote im Überblick für Handwerker (m/w/d)
Einleitung
Die Nachfrage nach Handwerkern (m/w/d) in Deutschland ist weiterhin groß und vielfältig. Ob als Allrounder, spezialisierter Fachmann oder Führungskraft – aktuelle Stellenangebote zeigen die Bandbreite an Einsatzmöglichkeiten in verschiedenen Branchen, von Gebäudetechnik über Logistik, Bauwesen bis hin zu Bildungseinrichtungen. Dieser Überblick bietet eine Marktschau mit Anforderungen, Aufgaben und Benefits und hilft Interessierten, ihre Karriere im Handwerk optimal zu planen.
Typische Anforderungen
In den Stellenanzeigen werden für Handwerker (m/w/d) oft folgende Qualifikationen und Fähigkeiten gefordert:
- Abgeschlossene Ausbildung in einem handwerklichen Beruf (z. B. Elektriker, Mechatroniker, Schreiner, Maler oder Anlagenmechaniker).
- Erfahrung in Technik, Wartung oder handwerklicher Arbeit (je nach Spezifikationen der Tätigkeiten).
- Handwerkliches Geschick und technisches Verständnis.
- Zuverlässige und flexible Arbeitsweise.
- Grundkenntnisse in Deutsch (mindestens B2-Niveau).
- Führerschein Klasse B (oft verpflichtend, speziell bei mobilen Aufgaben).
- Weitere wünschenswerte Fähigkeiten: Führungsqualitäten, Teamorientierung, Kenntnisse moderner Technologien und Offenheit für Weiterbildungen.
Bandbreite der Aufgabenbereiche
Die Aufgaben eines Handwerkers (m/w/d) variieren stark je nach Branche oder Spezialisierung und umfassen u. a.:
- Elektronik & Technik:
- Einrichtung, Installation und Wartung technischer Anlagen.
- Elektrotechnische Planung und Errichtung von Schaltschränken.
- Störungserkennung und -beseitigung.
- Allround-Arbeiten:
- Wartung und Reparatur unterschiedlichster Geräte und Gebäude.
- Aufbau von Möbeln und Innenausbau.
- Renovierungs- und Instandhaltungsprojekte.
- Logistik & Organisation:
- Lager- und Versandorganisation sowie Sicherstellung von Transportsicherheit.
- Kontroll-, Kommissionierungs- und Verpackungsarbeiten.
- Bildung & Anleitung:
- Weitergabe von Fachwissen an Auszubildende oder Schüler:innen der Meisterschule.
- Konzeption und Implementierung moderner Lernformate.
Von Arbeitgebern gewährte Benefits
Handwerker (m/w/d) profitieren in ihren Arbeitsverhältnissen oft von attraktiven Zusatzleistungen:
- Vergütung:
- Tarifliche Bezahlung mit Urlaubs- und Weihnachtsgeld.
- Gehaltsanpassungen je nach Betriebszugehörigkeit.
- Prämien und Zuschläge für Sonderschichten oder Bereitschaftsdienste.
- Arbeitszeitmodelle:
- Flexible Arbeitszeiten ohne Schichtdienst, 30 Tage Urlaub.
- Sonderurlaub bei wichtigen Anlässen (z. B. Hochzeit, Geburt eines Kindes).
- Arbeitsplatzsicherheit:
- Unbefristete Arbeitsverträge und krisensichere Anstellungen.
- Weiterbildung:
- Umfangreiche Fortbildungs- und Entwicklungsmöglichkeiten.
- Betriebliche Gesundheitsprogramme und Jobrad-Angebote.
- Sachleistungen:
- Moderne Arbeitskleidung und Werkzeuge.
- Kostenlose Verpflegung und Fitnessangebote.
Arbeitsorte
Handwerker (m/w/d) werden in zahlreichen Regionen und Städten in Deutschland gesucht, z. B.:
- Süddeutschland: Stuttgart, Albstadt, Baden-Württemberg.
- Mitteldeutschland: Ebern, Kassel, Aalen.
- Norddeutschland: Oldenburg, Neu Wulmstorf, Hanstedt.
- Ballungsgebiete: Köln, Frankfurt am Main, Rhein-Ruhr.
Gehaltsinformationen
Wenn angegeben, bewegen sich die Gehälter für Handwerker (m/w/d) je nach Qualifikation und Branche zwischen:
- 14,53 €/Std. bis 45.000 €/Jahr (abhängig von Berufserfahrung, Region und Spezialisierung).
- Sonderzahlungen wie Prämien, Urlaubsgeld oder 13. Monatsgehalt ergänzen die Grundvergütung.
Bewerbungstipps und Gehaltsverhandlungsstrategien
Bewerbungstipps:
- Individuelles Anschreiben: Heben Sie als Handwerker (m/w/d) Ihre Praxiserfahrung und spezifischen Fertigkeiten hervor. Nennen Sie Beispiele für erfolgreich abgeschlossene Projekte.
- Lebenslauf optimieren: Nennen Sie explizit durchgeführte Arbeiten, wie z. B. "Instandsetzung technischer Anlagen" oder "Präzise Handwerksarbeiten im Innenausbau".
- Hervorhebung von Soft Skills: Betonen Sie Zuverlässigkeit, Teamarbeit und lösungsorientiertes Handeln.
Gehaltsverhandlungsstrategien:
- Marktrecherche: Recherchieren Sie marktübliche Gehälter für Handwerker (m/w/d) auf Plattformen wie gehalt.de und nutzen Sie den Entgeltatlas der BA.
- Klare Argumente: Verdeutlichen Sie Ihren Mehrwert für den Arbeitgeber – konkretisieren Sie Ihre beruflichen Erfolge und Qualifikationen.
- Zusatzleistungen berücksichtigen: Integrieren Sie Leistungen wie Weiterbildungen, Arbeitskleidung, betriebliche Altersvorsorge und den Standort als Argumente.
- Regionale Unterschiede: Kalkulieren Sie Gehaltsunterschiede zwischen städtischen und ländlichen Arbeitsorten.
- Flexibilität: Denken Sie in Gesamtvergütungen, indem Sie verschiedene Aspekte (z. B. Urlaubstage, Jubiläumsprämien) einbeziehen.
Durch große Nachfrage, attraktive Anstellungsverträge und Zusatzleitungen bleibt das Berufsfeld Handwerker (m/w/d) ein zukunftssicherer Karriereweg mit zahlreichen Entwicklungsperspektiven.
Handwerker - diverse Tätigkeiten im Blaumann
Gerüstbauer, Uhrmacher, Installateur und Heizungsbauer oder Buchbinder – unter dem Oberbegriff Handwerker, der einen ganzen Berufstand bezeichnet, verbergen sich eine Vielzahl an unterschiedlichen Berufsgruppen, die alle einer gewerblichen Tätigkeit nachgehen. Wie im Namen bereits impliziert, wird die Arbeit manuell ausgeführt – in den Bereichen Metall, Elektro, Bau- und Anbaugewerbe sowie in der Holzverarbeitung.
Wenn Not am Mann ist, also wenn die Heizung ausfällt, der Abfluss verstopft ist oder wenn das Dach undicht ist, greifen wir auf ihre Dienste zurück. Das Handwerk zählt zu den vielseitigsten Wirtschaftsbranchen Deutschlands. In seinen rund 960 000 kleinen und mittleren Betrieben bietet es rund 4,8 Millionen Menschen Arbeit. Die Handwerksordnung fasst die gesetzliche Grundlage des Handwerkes zusammen.
Der Meisterbrief - Zwang oder Qualitätsnachweis?
Für die einen ist der Meisterbrief der Qualitätsnachweis einer fundierten Berufsausbildung. Andere sehen darin einen Zwang und das Symbol einer verkrusteten Berufsordnung. Seit Ende 2003 unterliegen nur noch 41 Handwerke, darunter Dachdecker, Stuckateure, Maler und Lackierer und Klempner, dem sogenannten Meisterzwang. Er sieht einen Meisterbrief vor, um selbstständig Handwerksleistungen anbieten zu können.
Für 53 Handwerksberufe besteht dagegen kein Meisterzwang mehr, dazu zählen unter anderem Parkettleger, Schumacher, Raumausstatter und Fotografen. Folglich wagten viele Handwerker dieser Gruppe den Sprung in die Selbstständigkeit. Daneben bestehen noch 57 handwerksähnliche Gewerbe wie Maskenbildner, Kosmetiker oder Rohr- und Kanalreiniger.
Eine schlechte konjunkturelle Lage hat meist unmittelbare Auswirkungen auf die Auftragslage der Handwerker. Zudem ist die Konkurrenz unter den Handwerksbetrieben enorm - mitunter leiden sie auch unter einer immer schlechter werdenden Zahlungsmoral der Kunden, die gleichzeitig einen immer anspruchsvolleren Service erwarten. Negativ wirkt sich zudem für die Branche auf, dass auf dem Internetportal My-hammer.de Handwerker ihre Fähigkeiten mitunter zu Dumping-Preisen anbieten.
In weiterer Schritt nach vorne ist eine Weiterbildung zum technischen Betriebswirt, um das kaufmännische Know-how, das für die Leitung eines florierenden Handwerksbetriebs nötig ist, zu erwerben.