993 Stellenangebote und Jobs Kardiologie

- neu So. 17.8.2025
Neue Jobangebote der Woche Jobs in Vollzeit Jobs in Teilzeit Anzahl der offenen Jobs
29 554 417 993
Job-Radar
Alle Stellen – Tagesaktuell – Per Mail
16.08.2025 47533 Kleve

Arztassistentin (m/w/d)

Katholische Karl-Leisner-
Vollzeit
Unbefristet
tarifliche Eingruppierung nach AVR, zzgl. Weihnachtsgeld und Urlaubsgeld. Corporate Benefits, wie vergünstigte Mitgliedschaft im Fitnessstudio, BikeLeasing und vieles mehr. 30 Urlaubstage - damit Sie sich wirklich erholen können, sowie Sonderurlaubstage bei kirchlichen Festen wie bspw. kirchliche Eheschließungen, Geburt des Kindes, etc.
mehrweniger
Quelle: www.kkle.de
16.08.2025 79098 Freiburg Im Breisgau

Chefarzt Kardiologie Reha (m/w/d)

Find Your Expert
Erfahrung
Vollzeit
FIND YOUR EXPERT - MEDICAL RECRUITING ist seit 2012 eine auf das Gesundheitswesen hochspezialisierte Personalberatung. Wir vermitteln ärztliches und nichtärztliches Fach- und Führungspersonal an Kliniken in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Unsere Mission ist es, die passende Stelle mit dem passenden Kandidaten,.
mehrweniger
Quelle: www.find-your-expert.com
15.08.2025 Bad Mergentheim

Chefarzt (w/m/d)

BBT-Gruppe
Vollzeit
Unbefristet
Chefarzt (w/m/d) Innere Medizin, Kardiologie. Verstärken Sie uns als Chefarzt Innere Medizin mit Schwerpunkt Kardiologie. Jetzt bewerben. Oder weitersagen. BBT-Gruppe (Zentrale). Fachzarzt Psychiatrie und Psychotherapie (w/m/d), PIA-Standort Bad Mergentheim. Wir.
mehrweniger
Quelle: www.hospiz-hohenlohe.de
15.08.2025 46045 Oberhausen

Assistenzarzt (m/w/d) Innere Medizin/Kardiologie für den Bereich Elektrophysiologie

Healthbridge GmbH
Vollzeit
Unbefristet
In der Abteilung für Rhythmologie/Elektrophysiologie werden Katheterablationen aller Herzrhythmusstörungen unter Verwendung konventioneller und 3D Mappingsysteme (CARTO, NAVX) sowie Hochfrequenz- und Cryo-Technologie durchgeführt. Zudem werden auch Schrittmacher- und Defibrillator-Implantationen durchgeführt.
mehrweniger
Quelle: www.healthbridge.de
15.08.2025 36251 Hessen

Innere Medizin Kardiologie (m/w/d)

Hays Professional Solutions
Vollzeit
Unbefristet
Anerkennung als Facharzt für Innere Medizin oder Kardiologie. Erfahrung in der Kardiologie, insbesondere auf der kardiologischen Intensivstation. Bereitschaft zur Übernahme von Nacht- und Wochenenddiensten.
mehrweniger
Quelle: www.hays.de
15.08.2025 94315 Regensburg

Assistenzarzt/-ärztin

Klinik St. Hedwig
Benefits
Vollzeit
Volle Facharztweiterbildung für Innere Medizin. Volle Schwerpunktweiterbildung Kardiologie, Nephrologie, Pneumologie und Intensivmedizin. Volle Facharztweiterbildung Allgemeinmedizin im Weiterbildungsverbund. Kontinuierliche Weiterbildungsmöglichkeiten, Förderung der Weiterbildung durch ein Fortbildungsbudget und hausinterne Fortbildungen.
mehrweniger
Quelle: www.barmherzige-regensburg.de
15.08.2025 Sulzbach

Mitarbeiter im Schreibdienst Klinik für Innere Medizin und Kardiologie (m/w/d)

Knappschaft Kliniken Saar GmbH
Benefits
Teilzeit
Vergütung nach TV
Erstellen von Befunden und Entlassungsbriefen, ausdrucken und koordinieren. Ambulante Anmeldungen disponieren / aktualisieren. Terminvereinbarungen. Kommunikation mit allen internen und externen Schnittstellen. Bei dienstlicher Notwendigkeit ist ggf. ein Einsatz auch in anderen Fachbereichen vorgesehen.
mehrweniger
Quelle: www.knappschaft-kliniken.de
15.08.2025 49076 Arbeitsort: Osnabrück

Pflegefachliche Leitung (m/w/d) Kardiologie - Führung, Qualität und Organisation - duales Leitungsk

Klinikum Osnabrück GmbH
Benefits
Erfahrung
Vergütung nach TVöD
Eine erfolgreich abgeschlossene Ausbildung als examinierter Gesundheits- und Krankenpfleger (m/w/d) oder Pflegefachmann /-frau. Ein erfolgreich abgeschlossenes pflegebezogenes Studium (Pflegepädagogik, Pflegewissenschaft oder Advanced Nursing Practice). Mehrjährige klinische Berufserfahrung, idealerweise mit kardiologischem Schwerpunkt.
mehrweniger
Quelle: www.arbeitsagentur.de

Stellenmarktüberblick für Pflegefachkraft Kardiologie

Einleitung

Die aktuelle Nachfrage nach qualifizierten Pflegefachkräften (w/m/d) im Bereich Kardiologie ist hoch. In verschiedenen Regionen Deutschlands suchen Kliniken und medizinische Zentren nach engagierten Mitarbeitenden, die sowohl im stationären als auch ambulanten Bereich tätig werden möchten. Die Stellenangebote betonen die Wichtigkeit von fachlicher Expertise und sozialer Kompetenz in einem spannenden, zukunftsorientierten Arbeitsumfeld. Diese Übersicht fasst typische Anforderungen, Aufgabenbereiche, Arbeitsorte, Gehaltsinformationen und Benefits zusammen und gibt praktische Bewerbungstipps.


Typische Anforderungen

Als Pflegefachkraft Kardiologie sollten Bewerberinnen und Bewerber spezielle fachliche und soziale Qualifikationen mitbringen. Essentielle Anforderungen sind:

  • Abgeschlossene Berufsausbildung als Gesundheits- und Krankenpfleger, Pflegefachmann/-frau oder Medizinische/r Fachangestellte/r (MFA).
  • Deutschkenntnisse auf mindestens B2-Niveau.
  • Teamfähigkeit und soziale Kompetenz, insbesondere Empathie im Umgang mit Patienten.
  • Fachkompetenz in der Anwendung kardiologischer Techniken (z. B. Monitoring, EKG Studien).
  • Fähigkeit zur selbstständigen und verantwortungsvollen Arbeitsweise.
  • Belastbarkeit und Flexibilität sowie Bereitschaft zur Fort- und Weiterbildung.
  • Vorzugsweise erste Berufserfahrungen im Bereich der Kardiologie oder Intensivpflege.

Bandbreite der Aufgabenbereiche

Zu den geforderten Aufgaben einer Pflegefachkraft im Bereich Kardiologie gehören:

  • Pflege, Betreuung und Überwachung von kardiologischen Patienten, oft unterstützt durch Telemetrie- und Monitoring-Systeme.
  • Durchführung und Dokumentation von diagnostischen Maßnahmen wie EKG, Langzeitüberwachung oder Belastungstests.
  • Unterstützung bei ärztlicher Diagnostik und Therapie, einschließlich Eingriffen im Herzkatheterlabor.
  • Organisation von Abläufen in der Pflege sowie interdisziplinäre Zusammenarbeit mit Therapeuten, Ärzten und weiteren Berufsgruppen.
  • Beratung und Anleitung von Patienten und ihren Angehörigen, insbesondere im Hinblick auf Rehabilitation und Prävention.
  • Qualitätssicherung und Umsetzung geltender Pflegestandards und Hygienevorschriften.

Von Arbeitgebern gewährte Benefits

Pflegefachkräfte in der Kardiologie profitieren von zahlreichen Zusatzleistungen, die sowohl finanzieller als auch nicht-finanzieller Natur sind. Diese umfassen:

  • Attraktive Vergütungsmodelle, meist angelehnt an den TVöD oder ähnliche Tarifverträge.
  • Betriebliche Altersvorsorge sowie vermögenswirksame Leistungen.
  • Fort- und Weiterbildungsangebote, oft finanziell unterstützt.
  • Flexible Arbeitszeitmodelle, um eine gute Work-Life-Balance zu fördern.
  • Corporate Benefits mit Rabattangeboten bei namhaften Marken.
  • Gesundheitsfördernde Angebote wie Firmenfitness, Präventionskurse oder E-Bike-Leasing.
  • Zusatzurlaubstage, Zuschläge für Schicht- und Nachtarbeit sowie Weihnachts- und Urlaubsgeld.
  • Unterstützung bei der Kinderbetreuung durch firmeneigene Einrichtungen oder Kooperationspartner.

Arbeitsorte

In verschiedenen Regionen suchen Unternehmen nach Pflegefachkräften im Bereich Kardiologie. Beispiele für Arbeitsorte sind unter anderem:

  • Kliniken in Großstädten wie Berlin, München, Hamburg und Frankfurt.
  • Regionale Krankenhäuser wie in Duisburg, Ebersberg oder Schweinfurt.
  • Fachzentren in touristisch attraktiven Gegenden wie am Chiemsee oder im Spreewald.
  • Universitätskliniken mit akademischem Lehrkrankenhausstatus, z. B. die Universität Ulm.

Gehaltsinformationen

Je nach Erfahrung und Qualifikation bieten Kliniken meist eine Vergütung nach Tarifverträgen wie dem TVöD-K. Die Gehälter variieren regional und liegen durchschnittlich zwischen 40.000 und 65.000 Euro brutto jährlich, abhängig von Zusatzleistungen, Schichtzulagen und Erfahrungsstufen.


Bewerbungstipps

Individuelles Anschreiben

Formulieren Sie Ihr Anschreiben passgenau auf die Stellenausschreibung. Betonen Sie Ihre Erfahrung als Pflegefachkraft Kardiologie. Ein Beispiel wäre: „Als erfahrene Pflegefachkraft konnte ich erfolgreich in den Bereichen Monitoring und Patientenvorsorge tätig werden.“

Lebenslauf optimieren

Stellen Sie Ihre bisherige Erfahrung deutlich heraus. Verweisen Sie auf konkrete Tätigkeiten wie die Überwachung von Patienten auf der Intensivstation oder Kenntnisse in speziellen Diagnosetechniken.

Hervorhebung von Soft Skills

Zeigen Sie, wie Sie in der Vergangenheit durch Teamfähigkeit oder Empathie zur Verbesserung des Pflegealltags beigetragen haben.


Gehaltsverhandlungsstrategien

Marktrecherche

Informieren Sie sich über die Gehälter für Pflegefachkräfte im Bereich Kardiologie auf Gehaltsplattformen wie gehalt.de oder im Entgeltatlas der Bundesagentur für Arbeit.

Klare Argumente

Betonen Sie Ihre Stärken und Qualifikationen, besonders die Fähigkeiten, die laut Stellenausschreibung gefordert werden – z. B. Fachkenntnisse in der Kardiologie.

Zusatzleistungen einbeziehen

Stellen Sie sicher, dass Zusatzleistungen in die Verhandlungen einfließen. Dazu gehören betriebliche Altersvorsorge, Fortbildungen oder Zuschläge für Schichtarbeit.

Regionale Unterschiede und Pay-Gaps

Beachten Sie regionale Unterschiede und bereiten Sie Argumente vor, warum Ihre Gehaltsvorstellung gerechtfertigt ist.

Flexibilität

Denken Sie an ein Gesamtpaket, das neben dem Gehalt andere wichtige Faktoren wie Fortbildungen oder flexible Arbeitszeiten umfasst.


Die Vielfalt und Anforderungen im Bereich der Kardiologie bieten Pflegefachkräften spannende Perspektiven. Nutzen Sie die Bewerbungstipps und Gehaltsstrategien, um Ihre nächste berufliche Station erfolgreich anzugehen!

zur KI-Analyse
zur KI-Analyse attraktiver Arbeitgeber
Jobs nach Jobbörsen
Alle Jobs frei Rampe CESAR zahn-luecken.de StepStone Stellenanzeigen.de HogaPage LegalCareers.de
Kliniken.de Gründerszene Süddeutsche Zeitung FAZjob.NET Stack Overflow Jobware YourFirm DocCheck Experteer monster.de Unternehmenswebseiten Arbeitsagentur
mehr anzeigen weniger anzeigen
Umkreis
Umgebung 20km 40km 60km 80km 100km

Die Kardiologie bietet Jobs für Herzspezialisten

Der Beruf des Facharztes für Innere Medizin und Kardiologie ist in der Patientenversorgung unverzichtbar

Die Kardiologie ist die Lehrer vom Herzen und ein Teilgebiet der Inneren Medizin. Sie befasst sich mit den Erkrankungen des Herzens, der herznahen Blutgefäße sowie Erkrankungen des Blutkreislaufes. Das Herz übernimmt eine Schlüsselfunktion innerhalb des menschlichen Körpers, da es das Blut über das Kreislaufsystem pumpt und somit sicherstellt, dass Organe und Gewebe genügend mit Sauerstoff und Nährstoffen versorgt werden. Daher ist die Kardiologie eine der Königsdisziplinen der Humanmedizin. Vor allem Krankenhäuser, Universitätskliniken und Arztpraxen schalten auf den einschlägigen Jobbörsen im Internet sowie in Fachjournalen fortlaufend Stellenangebote, um in Zeiten der Ärzteknappheit im Gesundheitssystem alle freien Stellen in der Kardiologie besetzen zu können. Da die Innere Medizin eines der Kerngebiete der Humanmedizin ist, sind Jobs für Fachärzte für Innere Medizin und Kardiologie sowohl in der Patientenversorgung als auch in der Forschung und Lehre gleichermaßen beliebt. Wer als Kardiologe tätig sein möchte, muss zunächst einmal ein mindestens sechsjähriges Hochschulstudium der Humanmedizin und drei Staatsexamina erfolgreich absolvieren. Nach Erlangung der Approbation steht dann die Zeit als Assistenzarzt beziehungsweise als Arzt in Weiterbildung auf dem Programm. Erst im Rahmen der Assistenzarzttätigkeit erfolgt die Spezialisierung als Facharzt für Innere Medizin und Kardiologie (Herz und Kreislauf), die 60 bis 72 Monate dauert. Da die Weiterbildung im Bereich der Inneren Medizin unter dem Ärztenachwuchs am beliebtesten ist, ist die Konkurrenz zu Beginn der medizinischen Karriere auf dem Stellenmarkt groß. Neben Team- und Kooperationsfähigkeit sowie einer ausgeprägten Sozialkompetenz wird in Stellenangeboten für angehende Assistenzärzte für Innere Medizin und Kardiologie in den einschlägigen Jobbörsen auch das Verständnis und die Bereitschaft vorausgesetzt, die Patientenversorgung auch im Bereitschafts- beziehungsweise im Schichtdienst zu gewährleisten.

Ein Kardiologe untersucht die Entstehung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen, übernimmt die Diagnose und Behandlung möglicher Fehlfunktionen beziehungsweise Funktionseinschränkungen und berät seine Patienten, wie sie sich erfolgreich vor ihnen schützen können. Neben Bluthochdruck behandelt der Kardiologe koronare Herzerkrankungen, Herzinfarkte, Herzschwächen, Herzrhythmusstörungen, Herzmuskelentzündungen sowie Herzklappenfehler.

Da Fachärzte für Innere Medizin und Kardiologie nach den Allgemeinmedizinern das am meisten verbreitete medizinische Fachgebiet vertreten, zählen sie zu den heiß begehrten Fachkräften im Gesundheitswesen und können oft aus mehreren Jobs das für sie beste Angebot auswählen. Schließlich handelt es sich bei ihnen um auf internistische Herzerkrankungen spezialisierte Fachärzte, die eine langjährige Berufsausbildung vorzuweisen haben. Aufgrund des Ärztemangels und des demografischen Wandels werden auch zukünftig ausreichend Stellenangebote für Jobs als Fachärzte für Innere Medizin und Kardiologie geschaltet werden. Kardiologen können also außerordentlich optimistisch in die Zukunft schauen. Schließlich ist das Herz der „Hochleistungsmotor“ des menschlichen Körpers, der niemals aus dem Takt geraten darf. Es fungiert als treibendes Organ und ferner als zentrales Verbindungsstück zwischen dem kleinen und dem großen Blutkreislauf. Kein Wunder also, dass die Aussichten für Ärzte in der Kardiologie derart blendend aussehen.

Häufig gestellte Fragen

Wie viele Stellen sind für Kardiologie derzeit ausgeschrieben?
Aktuell erfassen wir im deutschsprachigen Internet 993 offene Stellen für Kardiologie verteilt über verschiedene Branchen.

Gibt es die Möglichkeit, im Beruf Kardiologie in Teilzeit zu arbeiten?
Derzeit suchen Unternehmen nach 417 Teilzeitkräften für Kardiologie.

Wieviele Vollzeitjobs gibt es für Kardiologie?
Tagesaktuell werden 554 Vollzeitstellen für Kardiologie angeboten.

Wie sieht das Angebot für Kardiologie in den größten Städten aus?
In den größten deutschen Städten suchen Unternehmen nach 225 Mitarbeitern für Kardiologie.