1.135 Stellenangebote Landschaftsgärtner
- neu So. 14.9.2025Durchschnittsgehalt | Neue Jobangebote der Woche | Jobs in Vollzeit | Jobs in Teilzeit | Anzahl der offenen Jobs | 2.784,- € | 41 | 1.054 | 65 | 1.135 |
Landschaftsgärtner/in (m/w/d)
Landschaftsgärtner (m/w/d)
Landschaftsgärtner/in
Landschaftsgärtner (m/w/d)
Landschaftsgärtner / Gärtner (m/w/d)
Landschaftsgärtner
Landschaftsgärtner:in - Gartenmitarbeiter:in (d/w/m)
Landschaftsgärtner (m/w/d)
Landschaftsgärtner*in (m/w/d)
Ausbildung zum Landschaftsgärtner 2026 (m/w/d)
Stellenanzeigen für Landschaftsgärtner (m/w/d): Marktüberblick und Analyse
Einleitung
Einblicke und Trends im Beruf „Landschaftsgärtner (m/w/d)“: Dieser Überblick zeigt aktuelle Trends, Anforderungen und Angebote aus der Welt der Landschaftspflege und des Garten- und Landschaftsbaus. Von qualifizierten Ausbildungsstellen über klassische Gärtnerarbeiten bis hin zur Baustellenleitung – die Bandbreite der Angebote ist vielfältig und bietet spannende Möglichkeiten für jeden Erfahrungsgrad.
Typische Anforderungen
Als Landschaftsgärtner (m/w/d) sollten Sie bestimmte Qualifikationen und Eigenschaften mitbringen, um den beruflichen Anforderungen gerecht zu werden. Die wesentlichen Anforderungen umfassen:
- Abgeschlossene Ausbildung als Landschaftsgärtner/in oder in einem verwandten Berufsfeld (z. B. Straßenbau, Gartenbau).
- Erfahrung im Garten- und Landschaftsbau oder in der Landschaftspflege.
- Fachkenntnisse in Bereichen wie Pflanzenkunde, Bodenkunde, Maschinenbedienung und baulichen Maßnahmen (Wege- und Teichbau, Pflanzenschutz).
- Führerscheine der Klassen B, BE oder höher für den Transport von Geräten und Materialien.
- Körperliche Belastbarkeit, Teamfähigkeit und zuverlässiges Arbeiten.
- Eigeninitiative und Kreativität bei der Gestaltung neuer Projekte.
Bandbreite der Aufgabenbereiche
Zu den geforderten Aufgaben einer Landschaftsgärtners (m/w/d) gehören spezifische Tätigkeiten im Garten- und Landschaftsbau:
- Gestaltung und Pflege von Gärten, Grünanlagen und Landschaften.
- Durchführung von Pflanzungen, Rasenpflege, Gehölz- und Heckenpflege.
- Anlegen von Wegen, Terrassen, Mauern, Teichen und Pools.
- Bautechnische Arbeiten wie Wegebau, Pflasterverlegung und Nutzung von Baumaschinen.
- Eigenverantwortliches Arbeiten auf der Baustelle, Materiallogistik und Kundenkontakt.
- Mitarbeit bei anspruchsvollen Bauprojekten und kreative Mitgestaltung.
- Teamleitung und Organisation, inklusive Anleitung von Auszubildenden.
- Einhaltung von Sicherheitsstandards und Umweltbewusstsein.
Von Arbeitgebern gewährte Benefits
Arbeitgeber bieten Landschaftsgärtnern (m/w/d) attraktive Zusatzleistungen, die die Arbeit bereichern und das Engagement fördern:
- Unbefristete Arbeitsverhältnisse mit tariflicher oder übertariflicher Bezahlung.
- 30 Tage Urlaub und flexible Arbeitszeiten (bspw. 4-Tage-Woche oder Teilzeit).
- Vielfältige Weiterbildungsmöglichkeiten, Prämien und Karriereperspektiven.
- Moderne Arbeitsmittel und branchenspezifische Softwarelösungen.
- Leistungen wie betriebliche Altersvorsorge, Jobrad-Leasing und Gesundheitsmanagement.
- Teamevents, Sommerfeste sowie Familienfreundlichkeit bei Arbeitszeiten und Urlaub.
- Regionale Baustellen, um lange Fahrzeiten zu minimieren.
- Sicherer Arbeitsplatz auch in wetterbedingt ruhigeren Phasen.
Arbeitsorte
In verschiedenen Regionen suchen Unternehmen nach Landschaftsgärtnern (m/w/d), darunter:
- Bayern (z. B. Bernhardswald, Nandlstadt)
- Berlin und Brandenburg
- Baden-Württemberg (z. B. Ubstadt-Weiher)
- München und Umgebung
- Region Thun (Schweiz)
- Österreich (z. B. Tulln)
- Rhein-Kreis Neuss und weitere Regionen in Deutschland.
Gehaltsinformationen
In den Anzeigen wird Gehalt entweder nach Tarif (z. B. TVöD, EG 5) oder übertariflich veranschlagt. Konkrete Angaben:
- Kollektivvertraglicher Mindestgehalt in Österreich bei 2.561,76 Euro brutto zzgl. Taggeld.
- Sonder- und Leistungszahlungen sowie Zuschläge für Samstagsarbeit.
- Attraktive Zusatzvergütungen wie Urlaubsgeld, Weihnachtsgeld und Prämien.
Bewerbungstipps
Individuelles Anschreiben
- Beziehen Sie sich explizit auf die geforderten Aufgaben und heben Sie frühere Erfahrungen hervor: „Als erfahrener Landschaftsgärtnerin habe ich umfangreiche Erfahrung in [Aufgabe] und zeichne mich durch [Stärke] aus.“
Lebenslauf optimieren
- Hervorhebung relevanter Erfahrungen wie Pflanzarbeiten, Maschinenführung oder Projektleitung.
- Ergänzen Sie Ihre Qualifikationen durch spezifische Angaben wie Beherrschung von Software (z. B. CAD) oder erworbene Zertifikate.
Hervorhebung von Soft Skills
- Schildern Sie, wie Teamfähigkeit, Eigeninitiative oder Kreativität in vergangenen Projekten erfolgreich eingebracht wurden.
Gehaltsverhandlungsstrategien
Marktrecherche
- Nutzen Sie Plattformen wie lohnspiegel.de, gehalt.de oder den Entgeltatlas der BA, um sich über Gehaltsspannen für Landschaftsgärtner (m/w/d) zu informieren.
Klare Argumente
- Verdeutlichen Sie, wie Ihre Erfahrung und Qualifikationen (z. B. Führerschein, Pflanzenkenntnisse) für das Unternehmen den Unterschied machen.
Zusatzleistungen berücksichtigen
Neben dem Grundgehalt können Zusatzleistungen wie Weiterbildungen, Altersvorsorge oder flexible Arbeitszeiten überzeugend sein.
Regionale Unterschiede, Pay-Gaps
- Berücksichtigen Sie mögliche Gehaltsunterschiede zwischen Stadt und Land in Ihrer Region und nutzen Sie ortsspezifische Reports wie den Entgeltatlas für Vergleichszahlen.
Flexibilität
- Sehen Sie das Gesamtpaket (Tariflohn, Sonderleistungen, Zeitmodelle), um auf realistische Weise Mehrwert für Ihren zukünftigen Arbeitgeber zu schaffen.
Durch spezifische Vorbereitung und strategisches Vorgehen können Sie Ihre Bewerbung optimal gestalten und effektiv verhandeln. Nutzen Sie Ihre Stärken gezielt, um im Beruf als Landschaftsgärtner (m/w/d) den passenden nächsten Karriereschritt zu gehen.