35 Stellenangebote Zierpflanzengärtner
- neu Sa. 22.11.2025| Durchschnittsgehalt | Neue Jobangebote der Woche | Jobs in Vollzeit | Jobs in Teilzeit | Anzahl der offenen Jobs | 2.857,- € | 3 | 28 | 7 | 35 |
ZierpflanzengärtnerIn (m/w/d)
ZIERPFLANZENGÄRTNER (M/W/D)
Zierpflanzengärtner(in) (w/m/d)
Ausbildung: Zierpflanzengärtner/-in für 2026 (m/w/d)
Zierpflanzengärtner/-in (m/w/d)
Auszubildender Zierpflanzengärtner/Pflanzenfachberater (m/w/d)
Gelsenkirchen Floristen Zierpflanzengärtner Fahrer und Aushilfen (m/w/d).
Zierpflanzengärtner (m/w/d)
Zierpflanzengärtner/in für Pflege- und Pflanzarbeiten im Garten- und Landschaftsbau
Marktüberblick: Stellenanzeigen für Zierpflanzengärtner/innen und Floristen/innen
Im Folgenden wird ein umfangreicher Überblick zu den aktuellen Stellenangeboten für Zierpflanzengärtner/innen und Floristen/innen gegeben. Dieser berücksichtigt verschiedene Anforderungen, Aufgabenbereiche, Benefits, Arbeitsorte, und Gehaltsinformationen, um angehenden und erfahrenen Fachkräften eine Orientierung auf dem Arbeitsmarkt zu bieten. Es wird deutlich, dass Zierpflanzengärtner/innen und Floristen/innen sich in kreativen und vielseitigen Tätigkeitsfeldern mit attraktiven Zusatzleistungen entfalten können.
Typische Anforderungen an Zierpflanzengärtner/innen und Floristen/innen
Arbeitgeber erwarten von Zierpflanzengärtner/innen und Floristen/innen spezialisierte Fähigkeiten und Qualifikationen, die ein hohes Maß an Professionalität und Leidenschaft zeigen. Im Detail handelt es sich dabei um:
- Abgeschlossene Ausbildung als Zierpflanzengärtner/in, Florist/in oder eine ähnliche Qualifikation.
- Hohe fachliche Kompetenz in Pflanzenpflege, Anzucht und Vermehrung.
- Kreativität und ein gutes Auge für Design und Ästhetik.
- Kenntnisse in Schädlingsbekämpfung, Pflanzenschutz und Gartengestaltung.
- Zuverlässigkeit, eigenständige Arbeitsweise und Teamfähigkeit.
- Kundenorientiertes Auftreten, Freude am Beraten und Verkaufen.
- Körperliche Fitness und Belastbarkeit.
- Sprachkenntnisse je nach Einsatzregion, z.B. Deutsch oder Französisch.
- Führerschein der Klasse B als Vorteil.
Bandbreite der Aufgabenbereiche
Das Berufsfeld der Zierpflanzengärtner/innen und Floristen/innen ist äußerst vielfältig und reicht von der Beratung bis hin zur praktischen Umsetzung. Typische Tätigkeiten sind:
- Pflege, Vermehrung und Anzucht von Zierpflanzen im Gewächshaus oder Freiland.
- Gestaltung von Blumenarrangements und Dekorationen.
- Kundenberatung und Verkauf von Pflanzen, Gefäßen und Dekorationsartikeln.
- Planung und Durchführung saisonaler Pflanzprojekte und Dekorationen.
- Verwaltung von Pflanzenbestellungen sowie administrativen Aufgaben wie Angebotserstellung.
- Fachgerechte Ware-Präsentation und Qualitätssicherung.
- Aufbau und Pflege von Außenanlagen.
- Eventuell pädagogische Begleitung von Klienten in sozialen Einrichtungen.
- Saisonale und projektbezogene Arbeiten, z.B. im Bereich Grabpflege.
Von Arbeitgebern gewährte Benefits
Zierpflanzengärtner/innen und Floristen/innen profitieren von zahlreichen Zusatzleistungen, die von den Unternehmen angeboten werden. Beispiele dafür sind:
- Übertarifliche Bezahlung, Weihnachts- und Urlaubsgeld.
- Unbefristete Arbeitsverträge und geregelte Arbeitszeiten.
- Betriebliche Altersvorsorge und vermögenswirksame Leistungen.
- Gesundheitsförderung wie z.B. Massagen oder Betriebssport.
- Mitarbeiterrabatte auf Pflanzen und andere Produkte.
- Weiterbildungen und Karrieremöglichkeiten.
- Team-Events, Betriebsausflüge und Teambuilding-Maßnahmen.
- Arbeitszeitkonten für mehr Flexibilität.
- Jobticket, Jobrad und andere Mobilitätsvorteile.
Arbeitsorte
Zierpflanzengärtner/innen und Floristen/innen werden deutschlandweit und international gesucht. Zu den genannten Arbeitsregionen zählen:
- Städte wie Hamburg, Köln, Siegen, Bern und Zürich.
- Regionen wie die West-Schweiz, Fürstentum Liechtenstein und Nordrhein-Westfalen.
- Spezifische Arbeitsorte wie Groß Grönau, Hildesheim, und Steinhude.
Gehaltsinformationen
In den Stellenanzeigen sind teils konkrete Gehaltshinweise genannt, wie z.B.:
- Ausbildungsvergütungen ab 1.218 € (brutto) im ersten Jahr.
- Übertarifliche Bezahlungen sowie Gehaltsangaben nach dem AVR.HN-Tarif.
- Zusätzliche Zahlungen wie 50 % Zuschläge für Sonntagsarbeit, Weihnachts- und Urlaubsgeld.
Bewerbungstipps für Zierpflanzengärtner/innen
Individuelles Anschreiben
Beziehe dich auf die spezifischen Tätigkeiten und Anforderungen. Beginne dein Anschreiben beispielsweise mit „Als erfahrene*r Zierpflanzengärtner/in möchte ich...“. Hebe deine fachliche und kreative Kompetenz hervor.
Lebenslauf optimieren
Erstelle deinen Lebenslauf so, dass deine bisherigen Tätigkeiten klar aufzeigen, wie du die Bandbreite der Aufgabenbereiche (z.B. Pflege, Kundenberatung, Gestaltung) erfüllt hast. Konkrete Projekte oder Erfolge dürfen nicht fehlen.
Hervorhebung von Soft Skills
Beispiele, wie du Soft Skills wie Teamfähigkeit, Kundenfreundlichkeit und Flexibilität als Zierpflanzengärtner/in erfolgreich angewandt hast, steigern deine Erfolgschancen.
Gehaltsverhandlungsstrategien
Marktrecherche
Informiere dich über marktübliche Gehälter speziell für Zierpflanzengärtner/innen auf Portalen wie lohnspiegel.de oder im Entgeltatlas der Bundesagentur für Arbeit.
Klare Argumente
Unterstreiche deinen Mehrwert mit explizit geforderten Qualifikationen: z.B. Kreativität, Kompetenz bei Pflanzenpflege oder Verkaufserfahrung.
Zusatzleistungen berücksichtigen
Besprich Benefits wie Gesundheitsförderung, betriebliche Altersvorsorge oder Weiterbildungen, die für Zierpflanzengärtner/innen relevant sind.
Regionale Unterschiede, Pay-Gaps
Berücksichtige Unterschiede nach Regionen: Gehälter in Großstädten sind oft höher als in ländlichen Regionen. Nutze Tools wie den Entgeltatlas, um Gehaltsunterschiede vorab zu recherchieren.
Flexibilität
Verhandle über ein Gesamtvergütungspaket. Denkbar sind etwa Jobtickets, verkürzte Arbeitszeiten oder außergewöhnliche Zusatzleistungen, die den Gehaltseindruck abrunden.
Dieser umfassende Marktüberblick zeigt, dass Zierpflanzengärtner/innen und Floristen/innen in kreativen und abwechslungsreichen Berufen arbeiten, bei denen sowohl die berufliche Entwicklung als auch die Work-Life-Balance durch attraktive Arbeitsbedingungen gefördert werden.