77 Stellenangebote Sozialrecht
- neu So. 14.9.2025Neue Jobangebote der Woche | Jobs in Vollzeit | Jobs in Teilzeit | Anzahl der offenen Jobs | 9 | 55 | 8 | 77 |
Referent Arbeits- und Sozialrecht im Konzern (m/w/divers)
Rechtsanwalt Sozialrecht (w/m/d)
Referent Sozialrecht (m/w/d) (Remote / Mobil möglich)
Duales Studium Sozialrecht (Diplomverwaltungswirtin/Diplomverwaltungswirt (m/w/d))
Duales Studium Sozialrecht (Diplomverwaltungswirtin/Diplomverwaltungswirt (m/w/d))
Praktikant
Rechtsreferendar (m/w/d) - Wahlstation Arbeits- und Sozialrecht
Rechtsreferendar (m/w/d) - Wahlstation Arbeits- und Sozialrecht
Lehrkraft Sozialrecht (m/w/d)
Referent / Rechtsanwalt Sozialrecht/Medizinrecht
Marktüberblick Stellenangebote Jurist*in/ Sozialrecht
Einleitung
Stellenangebote für Juristinnen im Bereich Sozialrecht zeigen ein breites Spektrum an Tätigkeitsfeldern und Anforderungen. Die ausgeschriebenen Positionen decken vielfältige berufliche Möglichkeiten ab, von der klassischen Rechtsberatung über die Prozessführung bis hin zu beratenden Tätigkeiten in Unternehmen oder Non-Profit-Organisationen. Diese Übersicht fasst die zentralen Informationen aus einigen der aktuellen Top-Anzeigen zusammen und gibt einen umfassenden Überblick über den Arbeitsmarkt für Juristinnen mit Fokus auf Sozialrecht.
Typische Anforderungen
In den Stellenausschreibungen werden oft klare Qualifikationen und Fähigkeiten genannt, die für Positionen im Sozialrecht entscheidend sind:
- Abgeschlossenes Studium der Rechtswissenschaften (Erstes und Zweites Staatsexamen) oder Bachelor/ Master of Laws.
- Idealerweise fundierte Kenntnisse in Sozialrecht (z. B. SGB II, ASVG, Arbeitsrecht oder Datenschutzrecht).
- Strukturierte und lösungsorientierte Arbeitsweise.
- Kommunikationsstärke und ausgeprägter Servicegedanke.
- Technisches Verständnis, idealerweise Erfahrung mit digitalen Tools oder Automatisierungslösungen.
- Berufserfahrung, insbesondere in Beratung, Vertragsgestaltung oder Prozessführung, ist häufig gewünscht.
Bandbreite der Aufgabenbereiche
Die Aufgaben, die von Jurist*innen erwartet werden, sind vielfältig und reichen von beratender Tätigkeit bis zur Durchsetzung von Rechtsansprüchen:
- Beratung von Mandant*innen im Sozialrecht, einschließlich SGB II, Grundsicherung und Schwerbehindertenrecht.
- Vertretung vor Gerichten und Behörden, einschließlich Schriftsatzfertigungen und der Durchführung von Verhandlungen.
- Organisation und Leitung von Weiterbildungen und Schulungen im Fachbereich.
- Entwicklung innovativer Rechtslösungen, insbesondere im digitalen Bereich.
- Betreuung von Widerspruchs- und Klageverfahren sowie Bearbeitung von Regress- und Schadensfällen.
- Lehrtätigkeit in sozialen und juristischen Bereichen, z. B. als Dozent*in für Sozialrecht oder Arbeitsrecht.
Von Arbeitgebern gewährte Benefits
Die ausgeschriebenen Positionen bieten oft attraktive Zusatzleistungen, die Jurist*innen zu Gute kommen:
- Flexible Arbeitszeiten und Home-Office/Remote-Arbeitsmodelle.
- Weiterbildungsmöglichkeiten und Zugang zu Fachanwaltskursen.
- Betriebliche Altersvorsorge und Gesundheitsförderungen.
- Monatskarten-Zuschüsse oder Fahrtkostenerstattungen.
- Arbeitszeitkonten und Gleitzeitmodelle.
- Zusatzleistungen wie freie Getränke, Obst, Zuschuss zum Deutschlandticket oder Leasing-Fahrräder.
Arbeitsorte
Jurist*innen für Sozialrecht werden in einer Vielzahl von Regionen und Städten gesucht, darunter:
- In Deutschland: Düsseldorf, Bremen, Stuttgart, München und Hannover.
- In Österreich: Dornbirn und Eisenstadt.
- Bundesweit für institutionelle Aufgaben oder in Beratungszentren, teilweise auch dezentral.
Gehaltsinformationen
In einigen Stellenanzeigen werden konkrete Gehälter und Rahmenbedingungen erwähnt, beispielsweise:
- Bruttogehälter in Österreich ab 59.274,60 EUR pro Jahr (je nach Erfahrung und Qualifikation steigend).
- Tarifverträge und zusätzliches Urlaubsgeld, Weihnachtsgeld oder weitere Zuschüsse und Erstattungen.
Bewerbungstipps
Individuelles Anschreiben
Ein maßgeschneidertes Anschreiben hebt relevante Kenntnisse hervor:
- Individualisieren Sie Ihr Anschreiben mit direkten Bezügen zu den typischen Anforderungen, z. B. mit dem Satz: „Als erfahrener Juristin mit soliden Kenntnissen im Sozialrecht...“.
- Verdeutlichen Sie Ihre Motivation und Ihre spezifische Fachkenntnis.
Lebenslauf optimieren
Stellen Sie berufliche Erfahrungen und Fachkenntnisse strukturiert dar:
- Listen Sie Erfahrungen wie die Beratung von Mandant*innen oder Prozessführung explizit auf.
- Betonen Sie Kenntnisse in spezifischen rechtlichen Bereichen, beispielsweise SGB II, Arbeitsrecht oder Datenschutzrecht.
Hervorhebung von Soft Skills
Zeigen Sie, wie Ihre Soft Skills einen Unterschied machen:
- Beispielsätze wie „Durch meine natürliche Kommunikationsstärke habe ich Mandant*innen in schwierigen rechtlichen Situationen unterstützt“ bringen Mehrwert hervor.
Gehaltsverhandlungsstrategien
Marktrecherche
Informieren Sie sich genau über Gehälter:
- Nutzen Sie Portale wie lohnspiegel.de oder gehalt.de sowie spezifische Anlaufstellen wie den TVöD-Rechner.
Klare Argumente
Gehen Sie mit konkreten Argumenten in die Verhandlung:
- Verweisen Sie auf Ihre Kenntnisse in relevanten Rechtsgebieten (siehe Typische Anforderungen).
Zusatzleistungen berücksichtigen
Sprechen Sie über Benefits:
- Unternehmen bieten oft attraktive Zusatzleistungen, wie flexible Arbeitszeiten, Weiterbildungen oder Home-Office.
Regionale Unterschiede und Flexibilität
Berücksichtigen Sie unterschiedliche Gehälter je nach Arbeitsort:
- Informieren Sie sich über regionale Unterschiede im Entgeltatlas (z. B. für Pensionsversicherungsgesellschaften in Österreich).
Zusammenfassend bieten die Stellenanzeigen ein breites Spektrum an Aufgaben und Karrieremöglichkeiten für Jurist*innen im Sozialrecht. Eine durchdachte Bewerbung, gepaart mit Gehaltsverhandlungsstrategien und Echtdaten zu Gehalt und Benefits, kann den Weg zum Wunschjob entscheidend erleichtern.