135 Stellenangebote Statist
- neu Mi. 30.7.2025Neue Jobangebote der Woche | Jobs in Vollzeit | Jobs in Teilzeit | Anzahl der offenen Jobs | 13 | 95 | 30 | 135 |
Sachbearbeiter/in Support Fachstelle für Statistik (m/w/d)
Mathematiker, Statistiker, Aktuar (DAV) im Produktaktuariat (m/w/d)
Statistiker*in
Statist:innen und Open Calls
Leiter:in der Hauptabteilung Statistik – HST
Werkstudent Statistische Analyse von Messdaten (w/m/d)
Sachbearbeiter*innen Statistik und Haushaltsplanung (m/w/d)
Sachbearbeiter/in Datenerhebung Fachstelle für Statistik (m/w/d)
Sachbearbeiter (m/w/d) DV-Organisation / Statistik
Wirtschaftswissenschaftler/in (w/m/d)
Marktüberblick: Stellenanzeigen für Statistiker und vergleichbare Positionen
Einleitung
Statistiker sind in einer Vielzahl von Branchen gefragt – von der klinischen Forschung über Biostatistik bis hin zur Unternehmensauswertung. Aktuelle Stellenanzeigen für Statistiker, Mathematiker und Data Scientists zeigen eine abwechslungsreiche Palette an Jobmöglichkeiten, die technische Expertise, analytisches Denken und Fachkenntnisse in Statistik erfordern. Diese Marktübersicht bietet einen umfassenden Einblick in die häufigsten Anforderungen, Aufgaben und Benefits der Arbeitgeber sowie Bewerbungstipps und Gehaltsstrategien für angehende Statistiker.
Typische Anforderungen
Für die Position als Statistiker wird generell ein fundiertes Verständnis für mathematische und statistische Methoden erforderlich. Berufsspezifische Qualifikationen sind:
- Bildung:
- Hochschulabschluss (Bachelor, Master oder Promotion) in Statistik, Mathematik, Ökonometrie, Informatik oder verwandten Fachbereichen.
- Für seniorige Rollen: Erfahrung in der Leitung von Projekten und Teams.
- Technische Kenntnisse:
- Expertise in Statistiksoftware: R, Python, SAS, SPSS oder ähnliche Tools.
- Fortgeschrittene MS-Excel- und SQL-Kenntnisse.
- Erfahrung mit Machine-Learning-Bibliotheken wie TensorFlow, PyTorch oder Scikit-Learn (je nach Position).
- Soft Skills:
- Analytisches und eigenverantwortliches Arbeiten.
- Kommunikationsstärke, auch im internationalen Kontext.
- Teamfähigkeit und hohe Flexibilität.
- Sprache:
- Fließende Englischkenntnisse; Deutsch oft notwendig.
Bandbreite der Aufgabenbereiche
Statistiker übernehmen vielfältige Aufgaben in Abhängigkeit ihrer Position und Branche. Typische Tätigkeitsbereiche umfassen:
- Datensammlung und -bereinigung sowie Validierung statistischer Daten.
- Entwicklung und Implementierung von Prognosemodellen und Analyseprozessen.
- Erstellung und Interpretation von klinischen Studienberichten und anderen Berichten (z. B. Jahresabschlüsse).
- Konzeption und Durchführung von qualitativen und quantitativen Analysen.
- Beratung zu statistischen Fragestellungen in Forschung und Entwicklung.
- Visualisierung und Präsentation der Analyseergebnisse.
- Einsatz von KI-gestützten Methoden und Entwicklung von Algorithmen für Vorhersagen.
- Planung und Auswertung der Ergebnisse mittels moderner Analysetools.
Von Arbeitgebern gewährte Benefits
Statistiker profitieren von umfassenden Benefits, die weit über ein einfaches Festgehalt hinausreichen. Dazu gehören:
- Finanzielle Vorteile:
- Leistungsgerechte Vergütung, oft nach Tarif (z. B. TVöD).
- Sonderzahlungen wie 13. Monatsgehalt.
- Work-Life-Balance:
- Flexible Arbeitszeitmodelle und teilweise Remote-Arbeit möglich.
- Teilzeitoptionen zur besseren Vereinbarkeit von Beruf und Familie.
- Extra-Urlaubstage, meist 30 Tage im Jahr.
- Weiterbildung:
- Umfassende Fort- und Weiterbildungsprogramme.
- Unterstützung bei Promotionen oder Zertifizierungen (z. B. Aktuar DAV).
- Soziale Benefits:
- Zuschüsse für Verpflegung, ÖPNV-Tickets oder Jobfahrräder.
- Gesundheitsangebote und Betriebssport.
- Betriebskindergarten und Kinderbetreuung.
Arbeitsorte
Statistiker werden in Städten und Regionen unterschiedlicher Größe und Branche gesucht:
- Deutschland: Berlin, München (Biotech), Köln (Unikliniken), Hamburg (Herzforschung), Wiesbaden (Amt für Statistik).
- International: Maastricht (Bildung), Wien (Data Science in Controlling), Gräfelfing (pharmazeutische Forschung).
Gehaltsinformationen
- Einstiegsgehälter variieren zwischen €45.000 und €60.000 Jahresbrutto, abhängig von der Branche (z. B. Krankenversicherungen vs. Forschung).
- Seniorige Positionen oder Professuren: €70.000 bis €100.000+
- Variable Anteile durch leistungsbasierte Boni möglich.
- Hochschulprojekte oder Werkstudenten: Stundenlohn ab €15 bis €19,30
Bewerbungstipps
Individuelles Anschreiben
- Relevanz hervorheben: „Mit meiner 3-jährigen Erfahrung in klinischer Statistik erfülle ich Ihre Anforderungen an die Position als
. .“ - Soft Skills betonen: „Ich bringe analytisches Denken und Teamgeist in Ihre Projekte ein.“
Lebenslauf optimieren
Gliedere deinen Lebenslauf so, dass relevante Projekte (z. B. „Prognosemodelle für klinische Studien...“) im Mittelpunkt stehen. liste deine Erfahrung mit Tools wie SAS, R oder SPSS klar auf.
Soft Skills hervorheben
- Beschreibe eigene Beispiele: „Ich löste bei einer Datenbereinigung erfolgreich kritische Inkonsistenzen...“
Gehaltsverhandlungsstrategien
- Marktrecherche: Statistikergehälter in bestimmten Regionen per Lohnspiegel oder dem Entgeltatlas vergleichen.
- Zusatzleistungen einfordern: Benefits wie flexible Arbeitszeiten oder Weiterbildungsprogramme aushandeln.
- Klare Argumentation: Betone deine Expertise, z. B. tiefgehende Kenntnisse in Machine-Learning-Methoden.
- Bereitschaft zur Flexibilität zeigen: „Im Gesamtpaket sind mir Weiterbildungsmöglichkeiten ebenso wichtig wie...“
Mit diesen Tipps und einem klaren Fokus auf die relevanten Anforderungen und Aufgaben kannst du als Statistiker einen erfolgreichen Bewerbungsprozess gestalten und verhandeln.