1.683 Stellenangebote Supply Chain
- neu Fr. 15.8.2025Neue Jobangebote der Woche | Jobs in Vollzeit | Jobs in Teilzeit | Anzahl der offenen Jobs | 198 | 1.420 | 103 | 1.683 |
(Junior) Supply Chain Collaboration Manager (m/w/d)
Projektmanager im Bereich Supply Chain/ Standortwechsel (m/w/d)
Senior Architect II - Responsible Supply Chain Technology
Project Manager – Supply Chain (m/w/d) (Homeoffice möglich)
Supply Chain Planner (m/w/d)
Supply Chain Manager internationaler Einkauf (m/w/d)
Leitung Supply Chain Management - Networks (m/w/d) (Homeoffice möglich)
Supply Chain Manager (m/w/d)
Supply Chain Manager (w/m/d)
Supply Chain Manager (m/w/d)
Supply Chain Manager - Stellenmarktüberblick
Einleitung
Der Beruf des Supply Chain Managers bietet eine vielseitige und verantwortungsvolle Tätigkeit, die in unterschiedlichen Branchen sehr gefragt ist. Von der Optimierung der Lieferketten bis hin zur Verantwortung für globale Handels- und Logistiklösungen, decken Supply Chain Manager ein großes Spektrum an Aufgaben ab. Im Folgenden präsentiert ein Überblick die wesentlichen Anforderungen, Aufgaben, Arbeitsorte und Benefits aus verschiedenen aktuellen Stellenanzeigen für diese spannende Karriere.
Typische Anforderungen
Um als Supply Chain Manager erfolgreich zu sein, sollten Bewerber folgende Qualifikationen und Fähigkeiten mitbringen:
- Abgeschlossenes Studium in Supply Chain Management, Logistik, Betriebswirtschaft oder verwandten Bereichen.
- Berufserfahrung in Materialflussplanung, Logistik, Disposition oder Einkauf.
- Kenntnisse relevanter Software-Tools wie SAP, ERP-Systeme oder MS Office.
- Sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse.
- Fähigkeiten in Analyse, Problemlösung und Prozessdenken.
- Kommunikationsstärke, Teamgeist und ein selbstständiger, strukturierter Arbeitsstil.
- Fachspezifische Expertise, z.B. in chemischen, pharmazeutischen oder technischen Anforderungen, von Vorteil.
Bandbreite der Aufgabenbereiche
Zu den vielfältigen Tätigkeiten eines Supply Chain Managers zählen:
- Planung, Steuerung und Optimierung der Lieferkettenprozesse.
- Disposition und Materialmanagement, einschließlich Bestandsoptimierung.
- Entwicklung und Umsetzung nachhaltiger und kosteneffizienter Logistikstrategien.
- Monitoring von KPIs und Erstellung von Berichten.
- Abwicklung von Zollformalitäten und Handels-Compliance.
- Führung von Projekten, insbesondere zu Digitalisierung und Prozessoptimierung.
- Zusammenarbeit mit internen und externen Stakeholdern (Lieferanten, Produktion, Logistikdienstleistern).
Von Arbeitgebern gewährte Benefits
Supply Chain Manager profitieren häufig von attraktiven Zusatzleistungen, wie z.B.:
- Flexible Arbeitszeiten inklusive Gleitzeitmodelle und Homeoffice-Optionen.
- Attraktive Vergütung und Zusatzleistungen wie Urlaubs- und Weihnachtsgeld.
- Betriebliche Altersvorsorge und vermögenswirksame Leistungen.
- Mitarbeiterrabatte, Firmenwagen oder Fahrrad-Leasing.
- Umfangreiche Weiterbildungsmöglichkeiten und individuelle Förderungen.
- Gesundheitsangebote wie Fitnessprogramme und betriebsärztliche Versorgung.
- Moderne Arbeitsumgebungen und geförderte Mobilitätsprogramme (z.B. Deutschlandticket).
Arbeitsorte
Unternehmen suchen Supply Chain Manager in Städten und Regionen wie:
- Hamburg, München, Wuppertal, Frankfurt am Main, Bayreuth.
- Internationale Standorte wie Österreich, USA oder Indien für globale Rollen. Regionale Unterschiede in der Vergütung und Benefits können je nach Arbeitsort variieren.
Gehaltsinformationen
Die Gehaltsangaben für Supply Chain Manager hängen stark von der Erfahrung, der Branche und dem Standort ab. Genannte Gehaltsrahmen reichen beispielsweise von:
- 40.000 bis 55.000 EUR Jahresbruttogehalt in Mülheim an der Ruhr.
- Über 49.946,40 EUR bei einem pharmazeutischen Unternehmen in Österreich.
- Weitere Gehaltsinformationen finden sich auf Entgeltportalen wie lohnspiegel.de oder im Entgeltatlas der Bundesagentur für Arbeit.
Bewerbungstipps
Individuelles Anschreiben
- Verdeutliche deine Motivation und wie deine Erfahrung als Supply Chain Manager den Unternehmenszielen zugutekommt.
- Formuliere präzise, wie du typische Anforderungen wie Prozessmanagement und Kommunikationsfähigkeit mitbringst.
Lebenslauf optimieren
- Zeige konkrete Projekte, wie z.B. die Optimierung von Materialflüssen, Dispositionsstrategien oder internationalen Logistikprozessen.
- Betone praktische Erfahrungen mit Tools wie SAP, Excel oder ERP-Software.
Hervorhebung von Soft Skills
- Stelle deine Kommunikationsfähigkeit und Teamarbeit in herausfordernden Projekten dar.
- Beschreibe, wie du unternehmerisches und analytisches Denken erfolgreich eingesetzt hast.
Gehaltsverhandlungsstrategien
Marktrecherche
- Nutze Portale wie gehalt.de, kununu oder stepstone-gehaltsreports, um Deinen Verhandlungsstandpunkt zu stärken.
Klare Argumente
- Hebe deine relevante Qualifikation und deine Erfahrungen in Supply-Chain-relevanten Bereichen hervor, z.B. Prozessoptimierung oder Implementierung von SAP-Lösungen.
Zusatzleistungen berücksichtigen
- Frage nach weiteren Benefits wie Weiterbildung, Homeoffice-Optionen oder Gesundheitsprogrammen.
Flexibilität und regionale Unterschiede
- Berücksichtige die regionalen Gehaltsunterschiede und präsentiere dich flexibel bei Gehaltsbestandteilen wie Sonderzahlungen oder Sachleistungen.
Mit diesen Punkten bereitest du dich optimal auf die Bewerbung und das Vorstellungsgespräch vor und hast beste Chancen, im Berufsfeld des Supply Chain Managers erfolgreich zu sein!