386 Stellenangebote Umwelttechnik
- neu Fr. 4.7.2025Neue Jobangebote der Woche | Jobs in Vollzeit | Jobs in Teilzeit | Anzahl der offenen Jobs | 14 | 345 | 26 | 386 |
Probenehmer:in Umwelttechnik
Umwelttechniker:in
Health-Safety & Environment-Spezialist (m/w/d) bzw. HSE Management / Umwelttechnik
Chemielaborant / Umwelttechniker / CTA (m/w/d)
Dipl.-Ing. (BA) Versorgungs- und Umwelttechnik (m/w/d)
ATEX Spezialist Umwelttechnik (m/w/d) (Remote / Mobil möglich)
Duales Studium Versorgungs- und Umwelttechnik Dipl.-Ing B.A.
Sie sind Absolvent eines Studienganges im Bereich Energiemanagement, Umwelttechnik, Ingenieurswesen oder eine gleichwertige Qualifikation
Verfahrenstechniker:in für umwelttechnische Anlagen in der Stahlindustrie (m/w/*)
Servicetechniker (m/w/d) Prozess- und Umwelttechnik
Überblick über die Stellenanzeigen im Bereich Umwelttechnik
Einleitung
Die analysierten Stellenanzeigen für Umwelttechnik-Berufe zeichnen ein vielfältiges Bild spannender Karrieremöglichkeiten in Deutschland und darüber hinaus. Diese Inserate umfassen Positionen von Berufseinsteigern, über Fachkräfte bis hin zu Management- und Leitungsfunktionen, sowohl im technischen als auch planenden und beratenden Bereich. Qualifikationen reichen dabei von technischen Studiengängen bis hin zu Berufserfahrung in Bereichen wie Abfallmanagement, Luftreinhaltung und Gebäudetechnik. Dabei bieten die Arbeitgeber attraktive Zusatzleistungen, moderne Arbeitsumfelder und spannende Entwicklungsperspektiven.
Typische Anforderungen
Basierend auf den aktuellen Stellenausschreibungen zeigen sich klare Muster in den gewünschten Qualifikationen und Fähigkeiten für Umwelttechnik-Berufe:
- Abgeschlossenes Studium in Umwelttechnik, Verfahrenstechnik, Maschinenbau, Bauingenieurwesen oder verwandten Fachrichtungen.
- Berufserfahrung im Bereich Abfalltechnik, Anlagenbau oder Umweltanalytik.
- Technisches Verständnis und Fähigkeit zur Arbeit mit einschlägigen Softwaretools (MS Office, GIS, energetische Berechnungsprogramme).
- Führerschein Klasse B.
- Hohe Teamfähigkeit und Kommunikationsfähigkeit.
- Reisebereitschaft und Flexibilität.
- Sprachkenntnisse, insbesondere Deutsch und Englisch.
Bandbreite der Aufgabenbereiche
Von beruflichen Tätigkeiten im Bereich Umwelttechnik werden folgende Schwerpunkte genannt:
- Leitung und Koordination von Projekten, z.B. in Abfallmanagement oder Gebäudeschadstoffsanierung.
- Durchführung von Umweltmessungen und Probenahmen bei Abfällen, Boden oder Wasser.
- Entwicklung und Erstellung von energetischen und infrastrukturellen Versorgungskonzepten.
- Mitarbeit an innovativen technischen Lösungen in Bereichen wie Luftreinhaltung, Gebäudetechnik und Ressourceneffizienz.
- Beratung und Betreuung von Kunden sowie Abstimmung mit Projektpartnern und Behörden.
- Planung und Durchführung technischer Maßnahmen, z. B. Brunnenbauprojekte oder Gebäudeenergieoptimierung.
Von Arbeitgebern gewährte Benefits
Die Stellenanzeigen betonen zahlreiche Vorteile und Zusatzleistungen, von denen Umwelttechnik-Fachkräfte profitieren können:
- Flexible Arbeitszeiten und Homeoffice-Optionen.
- Betriebliche Altersversorgung und Gesundheitsprämien.
- Attraktive Gehälter mit Urlaubs- und Weihnachtsgeld.
- Weiterbildungsmöglichkeiten, fachliche Förderung und Entwicklungsperspektiven.
- Bereitstellung von modernen Arbeitsmitteln wie Firmenhandy oder -fahrzeug.
- Mitarbeiterrabatte, kostenlose Getränke, Firmen- und Networking-Events.
- Firmenrad-Leasing, Fahrtkostenzuschüsse bis hin zu Unterstützung bei der Wohnungssuche.
Arbeitsorte
Die Stellen richten sich gezielt an Umwelttechnik-Fachkräfte in unterschiedlichen Regionen:
- Kaiserslautern, Saarbrücken, Ludwigshafen und Nürnberg.
- Größere Städte wie Berlin, Hamburg, Bremen und München.
- Regionen wie Baden-Württemberg, Sachsen und Norddeutschland.
Gehaltsinformationen
Explizite Gehaltsangaben in den Anzeigen für Berufe in der Umwelttechnik variieren je nach Standort und Qualifikation:
- Beispiel: Techniker für umwelttechnische Probenahmen (21,00 Euro/stündlich).
- Vertriebsleiter im Bereich Filtertechnik: ab EUR 4.650 monatlich. Die breite Gehaltsspanne spiegelt die unterschiedlichen Schwerpunktgebiete und Positionen wider.
Bewerbungstipps
Individuelles Anschreiben
Ein maßgeschneidertes Anschreiben ist entscheidend. Umwelttechnik fasziniert durch Vielfalt - zeigen Sie, wie Ihre Ausbildung oder bisherige Erfahrung auf die Anforderungen passt. Beispiel: „Als erfahrener Umwelttechniker mit Schwerpunkt Probenahmen und Abfallmanagement bringe ich...“.
Lebenslauf optimieren
Sorgen Sie dafür, dass konkrete Beispiele aus Ihrer Berufspraxis herausstechen. Dafür können Sie Tätigkeiten wie Projektleitung, Abfalluntersuchungen oder Brunnenbauplanung ansprechen, die in der Bandbreite der Aufgabenbereiche gelistet wurden.
Hervorhebung von Soft Skills
Betonen Sie kommunikative, analytische oder technische Fähigkeiten, die Sie während teamorientierter Umsetzungen oder Präsentationsvorbereitungen unter Beweis stellen konnten.
Gehaltsverhandlungsstrategien
Marktrecherche
Ein gründlicher Überblick über Vergleichsgehälter von Umwelttechnik-Fachkräften ist essenziell. Plattformen wie gehalt.de und der Entgeltatlas der Bundesagentur für Arbeit bieten verlässliche Anhaltspunkte.
Klare Argumente
Argumentieren Sie mit Ihrer Erfahrung und den Anforderungen aus der Stelle – z. B. Fachexpertise in Abfalltechnik oder Führung von Projekten. Verdeutlichen Sie, welchen Mehrwert Ihre Expertise bringt.
Zusatzleistungen berücksichtigen
Viele Angebote enthalten wertvolle Benefits wie Jobtickets, Weiterbildungsmöglichkeiten oder flexible Arbeitszeiten - ebenfalls Verhandlungsbestandteile.
Regionale Unterschiede, Pay-Gaps
Überprüfen Sie, ob regionale Unterschiede Ihre Gehaltsvorstellungen beeinflussen können. Nutzen Sie Portale wie Stepstone, um Trends in Großstädten und ländlichen Regionen nachzuvollziehen.
Mit den detaillierten Einblicken aus den Stellenanzeigen und den Bewerbungstipps können Fachkräfte der Umwelttechnik ihre Chancen optimal einschätzen und den nächsten Karriereschritt strategisch planen.