520 Stellenangebote und Jobs Zeichner
- neu Fr. 11.7.2025Neue Jobangebote der Woche | Jobs in Vollzeit | Jobs in Teilzeit | Anzahl der offenen Jobs | 23 | 432 | 80 | 520 |
Schreiner-AVOR und CAD-Zeichner (m/w/d)
CAD-Zeichner/-in (w/m/d) und Verwaltungstätigkeiten
Bauzeichner*in; techn. Zeichner*in; Systemplaner*in in Voll-oder Teilzeit
ZEICHNER (M/W/D)
Zeichner EFZ Fachrichtung Architektur / Techniker Bauplanung HF (m / w / d)
Bautechnischer Zeichner (m/w/d)
Junior CAD Zeichner (m/w/d)
Zeichner/in EFZ Fachrichtung Ingenieurtiefbau
CAD-Zeichner (m/w/d)
ZEICHNER/IN
Stellenüberblick: Technischer Zeichner/-in
Einleitung
Die Position eines Technischen Zeichners (m/w/d) wird derzeit in einer Vielzahl von Branchen und mit verschiedenen Spezialisierungen ausgeschrieben. Sie spielen eine Schlüsselrolle bei der Erstellung präziser technischer Zeichnungen und Pläne, ob für den Fahrzeugbau, Tiefbau, Versorgungs- und Elektrotechnik oder Bauprojekte. Die Anzeigen bieten einen umfangreichen Überblick über Aufgaben, Anforderungen, Arbeitsorte und Benefits und beleuchten Möglichkeiten zur persönlichen und professionellen Weiterentwicklung.
Typische Anforderungen
Als Technischer Zeichner sollten Sie eine technische Ausbildung sowie Erfahrung mit branchenspezifischer Software haben. Folgende Voraussetzungen sind häufig genannt:
- Abgeschlossenene Ausbildung als Technischer Zeichner, Technischer Systemplaner, Bauzeichner oder eine vergleichbare Qualifikation
- Erfahrung in einer bestimmten Branche wie Fahrzeug-, Tiefbau, Elektrotechnik oder Versorgungstechnik
- Softwarekenntnisse (z. B. CAD-Programme wie AutoCAD, SolidWorks, EPLAN Electric P8, ArchiCAD, Allplan)
- Soft Skills: Teamfähigkeit, Genauigkeit und eigenständiges Arbeiten
- Technisches Verständnis und die Fähigkeit, Probleme effektiv zu lösen
- Sprachkenntnisse, meistens Deutsch (C1-Niveau), manchmal auch Englisch
Bandbreite der Aufgabenbereiche
Zu den typischen Aufgaben eines Technischen Zeichners zählen:
- Erstellung technischer Zeichnungen (2D- und 3D-Modelle) für unterschiedliche Technikbereiche
- Planungsunterstützung, Stücklistenerstellung und Dokumentation
- Zusammenarbeit mit anderen Teams (Projektleiter, Ingenieure, Fachplaner) zur Umsetzung von Projekten
- Technische Unterstützung und Problemlösungen für spezifische Entwürfe und Modelle
- Kosten- und Qualitätskontrolle
- Berücksichtigung und Umsetzung technischer Standards
Von Arbeitgebern gewährte Benefits
Technische Zeichner profitieren von zahlreichen Vorteilen, die sowohl monetär als auch im Bereich der Work-Life-Balance attraktiv sind:
- Attraktive Vergütung, teils nach Tarifvertrag
- Zusätzliche Leistungen wie Weihnachts- und Urlaubsgeld, betriebliche Altersvorsorge
- Flexible Arbeitszeiten und Home-Office Optionen
- Weiterbildungsmöglichkeiten
- Kollegiales Arbeitsklima und regelmäßige Team-Events
- Zusätzliche freie Tage und Gleitzeitmodelle
- Vergünstigungen für Jobbikes, ÖPNV-Tickets oder Corporate Benefits
Arbeitsorte
In Deutschland, Österreich und der Schweiz suchen Unternehmen nach Technischen Zeichnern in Städten wie Geldern, Teningen, Rethem, Düsseldorf, Kassel, Chur, Bern, Basel und Zwettl. Die oft genannten regional starken Arbeitgeber bieten dadurch Zugang zu unterschiedlichen Lebens- und Arbeitsorten, von Kleinstädten bis hin zu Metropolen.
Gehaltsinformationen
Nur vereinzelt wird ein Gehalt explizit genannt, bspw. mind. € 3.300 Brutto pro Monat, wobei je nach Erfahrung eine Überzahlung möglich ist. Die Vergütung richtet sich oft nach der Berufserfahrung, Qualifikation sowie regionalen Gegebenheiten.
Bewerbungstipps
Individuelles Anschreiben
Stellen Sie im Anschreiben konkrete Verbindungen zwischen den in den Anzeigen geforderten Fähigkeiten und Ihrer Erfahrung als Technischer Zeichner her. Beispielsweise: „Als erfahrener Technischer Zeichner*in habe ich fundierte Kenntnisse in der 3D-Modellierung und CAD-Software und bringe somit ideale Voraussetzungen für die Rolle in Ihrem Unternehmen mit.“
Lebenslauf optimieren
Hebeln Sie Ihre Erfahrung mit praxisorientierten Beispielen hervor. Verweisen Sie auf Ihre Expertise in CAD-Programmen, Ihre Fähigkeit zur Zusammenarbeit mit anderen Fachabteilungen sowie auf abgeschlossene Projekte.
Hervorhebung von Soft Skills
Betonen Sie Ihre Teamfähigkeit und Problemlösungskompetenz mit Beispielen. Dazu gehört etwa der Erfolg bei der Zusammenarbeit an komplexen Bau- oder Fahrzeugprojekten.
Gehaltsverhandlungsstrategien
Marktrecherche
Nutzen Sie Plattformen wie lohnspiegel.de und gehalt.de, um Gehaltsbenchmarks für Technische Zeichner zu identifizieren. Konsultieren Sie den Entgeltatlas der Bundesagentur für Arbeit, um Gehaltsunterschiede zwischen Regionen zu vergleichen.
Klare Argumente
Argumentieren Sie mit Erfahrung und Ihren Fähigkeiten: „Als Technischer Zeichner bringe ich spezielle Kenntnisse in der Anwendung von Allplan und ArchiCAD mit, welche direkt die Ziele Ihres Unternehmens unterstützen können.“
Zusatzleistungen berücksichtigen
Zusätzlich zum Gehalt sollten Ferienoptionen, flexible Arbeitszeiten, Weiterbildungen sowie besondere Benefits wie Jobrad oder betriebliche Altersvorsorge in Betracht gezogen werden.
Regionale Unterschiede und Flexibilität
Für Gehaltsverhandlungen sollten Sie die regionalen Unterschiede bei Gehältern kennen und das Gesamtpaket einschließlich Benefits in Betracht ziehen.
Dieser Überblick zeigt die aktuellen Trends und Anforderungen für Technische Zeichner (m/w/d) und bietet klare Handlungsempfehlungen für Bewerber, um Chancen optimal zu nutzen. Ruhig bewerben und durchstarten!
Zeichner - ein Experte für Montage- und Schaltpläne
Ob bei Entwurfszeichnungen für Montage- und Schaltpläne oder für Skizzen - das richtige Augenmaß fürs perspektivische Zeichnen ist für ihn ein Muss. Es ist ein weiter Weg bis zum ausgebildeten Zeichner: ganze dreieinhalb Jahre dauert die Lehre, während der man die Erstellung von Plänen und Unterlagen mittels CAD-Programmen erlernt. CAD steht für Computer Aided Design und erleichtert das Arbeiten ungemein. Für die Auszubildenden besteht die Qual der Wahl: Sie müssen sich auf einen von fünf Schwerpunkten festlegen. Für sie alle gilt aber, dass sehr konzentriert und präzise gezeichnet werden muss. Ein Fehler in einem Montage- oder Schaltplan wird der zahlende Kunde gar nicht gern sehen. In diesem Beruf sind die künstlerischen Freiheiten sehr beschränkt, denn von Konstrukteuren und Kunden werden enge Vorgaben für die anzufertigenden Zeichnungen gemacht.
Wer sich für Holztechnik interessiert, erstellt Entwurfszeichnungen für die Herstellung und Montage von Dachkonstruktionen, Fenstern oder Türen. Wer schon immer wissen wollte, welche Einzelteile für die Fertigung eines Krans zu zeichnen sind, der sollte sich für die Fachrichtung Stahl- und Metallbautechnik entscheiden. Dann bekommt er es auch mit weiteren Metallkonstruktionen wie zum Beispiel Brücken zu tun. Wer sich für Elektrotechnik interessiert, wird allerlei Schaltpläne und Bauteile aus den Bereichen Haus- und Versorgungstechnik zeichnen: Faxgeräte, Beleuchtungsanlagen, Toaster oder Bewegungsmelder. Wer sich zum Zeichnen von detaillierten Konstruktionsplänen von Werkzeugmaschinen oder Turbinen berufen fühlt, sollte Karriere im Bereich Maschinen- und Anlagentechnik machen. Dort kommt nie Langeweile auf, denn für Gabelstapler oder Drehmaschinen sind genügend Skizzen und Pläne zu fertigen.
Als Zeichner warten im Bereich Klima- und Sanitärtechnik spannende Aufgaben
Ein weites Feld ist noch abschließend der Bereich Heizungs-, Klima- und Sanitärtechnik. Dort fallen Zeichnungen für Sanitäranlagen sowie Wärme- und Luftversorgungseinrichtungen an, von der Heizung über Rohrnetze und Sprinkleranlagen bis zur Solaranlage auf dem Dach, wenn es der Kunde wünscht. In diesem Bereich sind zudem umwelttechnische Standards einzuhalten.
Solide Kenntnisse der englischen Sprache sind abschließend erforderlich, um in diesem Beruf bestehen zu können. Auch wenn der Abgabetermin immer näher rückt, muss bis zum Ende mit ruhiger Hand und klarem Kopf gearbeitet werden.