25 Stellenangebote Fertigungsmeister
- neu So. 6.7.2025Neue Jobangebote der Woche | Jobs in Vollzeit | Jobs in Teilzeit | Anzahl der offenen Jobs | 4 | 22 | 0 | 25 |
Fertigungsmeister (m/w/d)
Fertigungsmeister / Fertigungsleiter (m / w /d)
Fertigungsmeister / Fertigungsleiter (m / w /d)
Meister:in Elektrik/ Mechatronik als Fertigungsmeister:in in der Instandhaltung
Meister:in Elektrik/ Mechatronik als Fertigungsmeister:in in der Instandhaltung
FERTIGUNGSMEISTER (Handwerk oder Industrie) (M/W/D)
Fertigungsmeister Mechanik (m/w/d)
Fertigungsmeister (m/w/d)
FERTIGUNGSMEISTER (Handwerk oder Industrie) (M/W/D)
Fertigungsmeister als Teamleiter im Bereich Montage (m/w/x)
Marktüberblick: Stellenangebote für Fertigungsmeister (m/w/d)
Einleitung
Die Position Fertigungsmeister (m/w/d) umfasst vielfältige Herausforderungen in der industriellen Fertigung und spielt eine entscheidende Rolle in der Führung und Organisation von Teams in unterschiedlichen Branchen. In diesem Überblick haben wir aktuelle Stellenangebote analysiert, um Ihnen einen umfassenden Einblick in die Anforderungen, Aufgaben, Benefits und Gehaltsinformationen für Fertigungsmeister zu geben. Dieser Beitrag richtet sich an alle Fertigungsmeister, die sich beruflich weiterentwickeln möchten oder eine neue Perspektive suchen.
Typische Anforderungen
Ein Fertigungsmeister bringt eine hohe fachliche und soziale Kompetenz mit. Arbeitgeber erwarten insbesondere folgende Qualifikationen:
- Abgeschlossene Berufsausbildung im technischen Bereich (z. B. Industriemechaniker oder Ähnliches).
- Weiterbildung zum Industriemeister Metall, Techniker Maschinenbau oder eine vergleichbare Qualifikation.
- Mehrjährige Berufserfahrung in der industriellen Fertigung, idealerweise inklusive Führungserfahrung.
- Fundierte Kenntnisse in Produktions-, Lean- und Fertigungstechniken sowie in der Nutzung von ERP-Systemen (z. B. SAP).
- Erfahrung im Qualitätsmanagement, der Arbeitsvorbereitung und Fertigungsplanung.
- Ausgeprägte Soft Skills wie Team- und Kommunikationsfähigkeit, Durchsetzungsvermögen sowie Motivationsfähigkeit.
- EDV-Kenntnisse (MS Office, CAD/CAM, Auto-CAD).
Bandbreite der Aufgabenbereiche
Fertigungsmeister übernehmen in ihrer Rolle ein breites Spektrum an Aufgaben, das operative wie strategische Tätigkeiten umfasst. Dazu gehören:
- Fachliche und disziplinarische Führung von Fertigungsteams.
- Planung, Organisation und Optimierung von Produktion und Prozessen.
- Ressourcenmanagement: Materialbeschaffung, Maschinen- und Personaleinsatzplanung.
- Sicherstellung der Fertigungsqualität und Einhaltung von Normen und Kundenvorgaben.
- Überwachung und Weiterentwicklung von Arbeitsabläufen anhand von Lean-Management-Methoden.
- Mitarbeit bei internen Audits und Umsetzung von Maßnahmen zur kontinuierlichen Verbesserung.
- Unterstützung in der Ausbildung neuer Kollegen sowie Schulung bestehender Teams.
- Durchführung von Ursachenanalysen und Ableitung von Maßnahmen bei Qualitätsproblemen.
Von Arbeitgebern gewährte Benefits
Fertigungsmeister profitieren von zahlreichen Zusatzleistungen, die die Arbeit attraktiver gestalten:
- Attraktive Vergütung inklusive Urlaubs- und Weihnachtsgeld oder freiwilligen Sonderzahlungen.
- Flexible Arbeitszeitmodelle, z. B. Gleitzeitregelungen ohne Kernarbeitszeit oder 35-Stunden-Woche.
- Teilnahme an Fort- und Weiterbildungen, um die persönliche Entwicklung voranzutreiben.
- Betriebliche Altersvorsorge, vermögenswirksame Leistungen und Job-Bike-Leasing.
- Mitarbeitervergünstigungen und Corporate Benefits.
- Modern ausgestattetes Arbeitsumfeld mit flachen Hierarchien und kurzen Entscheidungswegen.
Arbeitsorte
Unternehmen suchen Fertigungsmeister an verschiedenen Standorten in Deutschland, darunter:
- Büchlberg
- Neu-Ulm
- Duisburg
- München
- Lindenberg
- Überlingen
- Offenbach an der Queich
- Gottmadingen
Gehaltsinformationen
Zur Vergütung finden sich in einigen Anzeigen klare Angaben: Fertigungsmeister können mit einem monatlichen Bruttogehalt von 3.800–4.200 EUR rechnen. Zusätzlich bieten einige Unternehmen Sonderzahlungen oder Bonusleistungen an. Regionale Unterschiede in den Gehältern sollten beachtet werden.
Bewerbungstipps
Sich für eine Stelle als Fertigungsmeister zu bewerben, erfordert sorgfältige Vorbereitung:
Individuelles Anschreiben
Betonen Sie Ihre relevanten Erfahrungen mit einem Fokus auf die typischen Anforderungen, z. B.: „Als erfahrener Fertigungsmeister mit Expertise in Lean-Management und CNC-Technik kann ich die Prozessoptimierung in Ihrem Unternehmen effektiv unterstützen.“
Lebenslauf optimieren
Heben Sie Ihre bisherigen Leistungen als Fertigungsmeister hervor. Beispiele:
- „Umsetzung von Maßnahmen zur Produktionssteigerung um 15 %.“
- „Einführung von Schulungskonzepten für neue Mitarbeiter.“
Hervorhebung von Soft Skills
Zeigen Sie an konkreten Beispielen, wie Sie Kommunikationsstärke oder Führungsfähigkeit erfolgreich eingesetzt haben.
Gehaltsverhandlungsstrategien
Eine gut vorbereitet Gehaltsverhandlung kann Ihre Position stärken. Nutzen Sie folgende Tipps:
Marktrecherche
Ermitteln Sie marktübliche Vergütungen für Fertigungsmeister auf Plattformen wie gehalt.de, kununu oder im Entgeltatlas der Bundesagentur für Arbeit.
Klare Argumente
Beziehen Sie sich auf Ihre Qualifikationen und Kompetenzen. Nennen Sie nachweisbare Erfolge wie Prozessverbesserungen oder Einsparungen.
Zusatzleistungen berücksichtigen
Neben dem Gehalt sollten auch andere Benefits in die Verhandlung einfließen, etwa Fortbildungen oder betriebliche Altersvorsorge.
Regionale Unterschiede
Informieren Sie sich über regionale Gehaltsdifferenzen, da diese je nach Standort stark variieren können.
Flexibilität
Denken Sie an ein Gesamtpaket und setzen Sie auch auf außergewöhnliche Vergütungsformen, wie z. B. Job-Bike-Leasing.
Dieser Überblick zeigt die Karrieremöglichkeiten für Fertigungsmeister sowie wichtige Tipps, um die Chancen auf Ihren Traumjob zu optimieren. Setzen Sie auf eine gute Vorbereitung, um sich in einem wettbewerbsintensiven Arbeitsmarkt erfolgreich durchzusetzen!