397 Stellenangebote Geotechniker
- neu Fr. 4.7.2025Neue Jobangebote der Woche | Jobs in Vollzeit | Jobs in Teilzeit | Anzahl der offenen Jobs | 33 | 347 | 40 | 397 |
Erfahrene:r Planer:in Geotechnik
Junior Planer:in Geotechnik
Geotechnik-/Berechnungsingenieur (w/m/d)
Bauingenieur Geotechnik (m/w/d)
Professur für Geotechnik
Bauleiter (m/w/d) Geotechnik
Geotechnikerin Tunnelbau
Geotechnikerin Bodenmechnanik
Geotechnikerin Bodenmechnanik
Baustoffprüfer Geotechnik (m/w/d) in Lüneburg
Überblick über aktuelle Stellenangebote im Bereich Geotechnik und Bauingenieurwesen
Hiermit erhalten Sie eine Übersicht der aktuellen TOP-Stellenanzeigen im Bereich Geotechnik, Bauingenieurwesen und verwandte Berufsfelder. Die Berufsbilder umfassen Rollen wie Praktikant, Werkstudent, Projektingenieur, Projektgeologe, Bohrhelfer und positionierte Fach- und Führungspersönlichkeiten in der Geotechnik. Dieser Marktüberblick bietet Ihnen einen Einblick in die geforderten Qualifikationen, Aufgabenbereiche, Benefits, sowie angebotene Arbeitsorte und Gehaltsdetails. Als Geotechniker oder verwandte Fachkräfte erwartet Sie ein dynamisches und vielseitiges Arbeitsumfeld mit interessanten Entwicklungsmöglichkeiten.
Typische Anforderungen
Als Geotechniker oder in ähnlicher Position werden folgende Qualifikationen und Fähigkeiten häufig erwartet:
- Abgeschlossenes Studium im Bereich Bauingenieurwesen, Geologie, Geotechnik oder verwandten Fachgebieten.
- Berufserfahrung im Bereich Geotechnik, idealerweise mit Spezialisierungen (z. B. Tunnelbau, Ingenieurgeologie).
- Kenntnisse in Statik, Boden- und Felsmechanik sowie geotechnischen Berechnungsprogrammen (z. B. GGU).
- Sicherer Umgang mit relevanter Software (MS Office, spezifische Tools für Berechnungen).
- Führerschein (Klasse B) in vielen Fällen zwingende Voraussetzung.
- Organisationsgeschick, Kommunikationsstärke und Teamfähigkeit.
- Eingeschriebener Student (zumindest 3. Semester) für Praktikums- oder Werkstudentenstellen.
- Handwerkliches Geschick und Belastbarkeit (insbesondere für Bohrhelfer).
- Kenntnisse relevanter Normen (z. B. DIN EN ISO 14688, VOB).
Bandbreite der Aufgabenbereiche
Zu den geforderten Aufgaben eines Geotechnikers oder anderen Rollen im Bereich Bauingenieurwesen und Geotechnik gehören:
- Bauleitung und Projektmanagement bei Infrastrukturmaßnahmen (z. B. Tunnelbau, Großprojekte).
- Erstellung geotechnischer Gutachten und Gründungsempfehlungen.
- Planung und Durchführung von Baugrunderkundungen, Ramm- und Bohrsondierungen.
- Mitarbeit bei der Durchführung von Beton- und Bodenprüfungen sowie Feldversuchen.
- Planung, Ausschreibung und Überwachung von Projekten im Spezialtiefbau oder Ingenieurtiefbau.
- Dokumentation und Qualitätssicherung vor Ort sowie in Ergänzung in der Projektbetreuung.
- Statische Berechnungen und Tragwerksplanungen.
- Betreuung und Wartung technischer Geräte.
Von Arbeitgebern gewährte Benefits
Geotechniker sowie Fach- und Führungskräfte in diesem Berufsfeld können von zahlreichen Vorteilen und Zusatzleistungen profitieren:
- Individuelle Einarbeitungsprogramme und Fortbildungsbudgets.
- Option auf unbefristete Anstellung und langfristige Entwicklungsperspektiven.
- Work-Life-Balance durch flexible Arbeitszeiten, Gleitzeitmodelle oder mobiles Arbeiten.
- Attraktive Vergütung inklusive betrieblicher Altersvorsorge (bAV).
- Zahlreiche Sonderzulagen, z. B. bei Montagearbeiten oder Dienstrad-Leasing.
- Hochwertige Ausstattung mit moderner Technik und Betriebsmitteln.
- Betriebliches Gesundheitsmanagement und familienfreundliche Leistungen.
- Spannende Projekte auf nationaler und internationaler Ebene.
Arbeitsorte
In zahlreichen Regionen suchen Unternehmen nach Geotechnikern und verwandten Fachkräften. Zu den Standorten zählen:
- Großstädte wie München, Frankfurt, Nürnberg, Hannover, Hamburg und Berlin.
- Regionalstandorte wie Witten, Saarbrücken, Tostedt, Freiberg oder Kufstein.
- Internationale Einsätze vor allem in angrenzenden europäischen Ländern.
Gehaltsinformationen
Explizite Gehaltsangaben werden in Stellenanzeigen nicht immer konkretisiert. Jedoch hervorzuheben ist:
- Leistungsgerechte Vergütung wird oft zugesichert (in Einzelfällen übertariflich).
- Betriebliche Sonderzulagen oder zusätzliche Versicherungsleistungen (z. B. berufsunabhängige Unfallversicherung).
- Benefits als Gehaltsbestandteile wie Tankkarten, ÖPNV-Zuschüsse, Firmenfitness etc.
Bewerbungstipps
Individuelles Anschreiben
Beziehen Sie sich auf spezifische Anforderungen und Tätigkeiten aus der Stellenausschreibung. Formulieren Sie bspw.: „Als erfahrene*r Geotechniker mit Expertise in Baugrunduntersuchungen bringe ich sowohl technisches Verständnis als auch Teamfähigkeit mit, um Projekte erfolgreich zu realisieren.“
Lebenslauf optimieren
Heben Sie Ihre Berufserfahrung und Fähigkeiten hervor, z. B. mit direkten Beispielen von Ramm- oder Bohrsondierungen, Statikberechnungen oder der Erstellung geotechnischer Gutachten.
Hervorhebung von Soft Skills
Zeigen Sie auf, wie Sie als Geotechniker in stressigen Situationen Kommunikationsstärke bewiesen und erfolgreich Projekte koordiniert haben.
Gehaltsverhandlungsstrategien
Marktrecherche
Vergleichen Sie Gehaltsangaben für Geotechniker auf Plattformen wie gehalt.de oder in Tariftabellen z. B. des öffentlichen Sektors unter TVöD.
Klare Argumente
Stellen Sie Ihren Mehrwert durch Ihre Fähigkeiten wie Statik-Know-how, spezielle Softwarekenntnisse (z. B. GGU) oder Ihre praxisnahe Erfahrung der Aufgabenbereiche heraus.
Zusatzleistungen berücksichtigen
Berücksichtigen Sie Benefits wie flexible Arbeitszeiten, Weiterbildungsmöglichkeiten, Betriebsrente oder Zuschüsse zu Mobilitäts- und Gesundheitsangeboten – diese sind oft verhandelbar.
Regionale Unterschiede, Pay-Gaps
Nutzen Sie den Entgeltatlas der Arbeitsagentur oder Reports wie Stepstone, um Unterschiede zwischen Regionen einzuschätzen.
Flexibilität
Denken Sie in einem Gesamtpaket (z. B. Gehalt in Kombination mit Weiterbildung oder Home-Office-Regelungen).
Diese Übersicht bietet Orientierung für Interessierte im Berufsfeld Geotechniker und ermöglicht eine fundierte Vorbereitung auf Bewerbungen und Verhandlungen.