117 Stellenangebote Geowissenschaftler
- neu Do. 3.7.2025Durchschnittsgehalt | Neue Jobangebote der Woche | Jobs in Vollzeit | Jobs in Teilzeit | Anzahl der offenen Jobs | 3.487,- € | 12 | 88 | 27 | 117 |
Details: BDG Berufsverband Deutscher Geowissenschaftler
Geowissenschaftler (m/w/d)
Geograph / Geowissenschaftler / Vermessungstechniker (m/w/d)
Geowissenschaftler/Geograph/Archäologe (m/w/d)
Geophysiker:in / Geowissenschaftler:in / Naturwissenschaftler:in mit Homeoffice (m|w|d)
Geologe/Geowissenschaftler im Bereich Altlasten und Bodenschutz (m/w/d)
Geowissenschaftlerin/Geowissenschaftlers (m/w/d)
Feldgeologe/Geowissenschaftler/Geologe (M/W/D)
Projektingenieur, Geowissenschaftler oder Geograph (m/w/d)
Geologe, Geowissenschaftler oder Bodenkundler (m/w/d)
Geowissenschaftler (m/w/d): Marktüberblick über aktuelle Stellenangebote
Einleitung
Die Stellenanzeigen für Geowissenschaftler (m/w/d) zeigen eine breite Palette an Tätigkeitsfeldern und bieten spannende Karrieremöglichkeiten in unterschiedlichen Schwerpunkten wie Hydrogeologie, Altlastensanierung, Geotechnik, erneuerbare Energien und Umweltschutz. Die Angebote reichen von Projekt- und Sachbearbeitungspositionen bis hin zu Führungsrollen und umfassen Ausbildungsangebote sowie Positionen für Berufseinsteiger und erfahrene Experten.
Typische Anforderungen
Als Geowissenschaftler sollten Sie besonders folgende Qualifikationen und Fähigkeiten mitbringen:
- Abgeschlossenes Studium im Bereich Geowissenschaften, Geologie, Hydrogeologie oder verwandten Fachrichtungen.
- Berufserfahrung (vorteilhaft, aber häufig auch für Einsteiger geeignet).
- Kenntnisse in Softwareanwendungen wie AutoCAD, ArcGIS, QGIS oder spezialisierten Programmen.
- Starke Kommunikationsfähigkeiten, Teamfähigkeit und Eigeninitiative.
- Flexibilität, Belastbarkeit und eine selbstständige Arbeitsweise.
- Führerscheinklasse B und die Bereitschaft zu Außendiensten.
- Sprachkenntnisse, häufig Deutsch auf C1-Niveau oder höher.
Bandbreite der Aufgabenbereiche
Zu den geforderten Aufgaben eines Geowissenschaftlers gehören:
- Planung und Durchführung geologischer, hydrogeologischer oder geotechnischer Untersuchungen.
- Erstellung von Berichten, Gutachten und Konzepten, z. B. für Grundwasserströme oder Schadstoffbewertungen.
- Geologische 2D-/3D-Datenauswertungen und Visualisierungen.
- Fachbauüberwachung und Baubegleitung von Sanierungs-, Baugrund- oder Umweltprojekten.
- Projektleitung, Projektbearbeitung und Kundenbetreuung.
- Durchführung von Umweltanalysen wie Abfalluntersuchungen oder Wasserschutzgutachten.
- Mitarbeit in interdisziplinären Teams zur Entwicklung nachhaltiger Lösungen.
- Nutzung spezifischer geowissenschaftlicher Tools und Modelle wie ArcGIS, Aspen SKUA, 3D-Seismik oder CAD-Anwendungen.
Von Arbeitgebern gewährte Benefits
Geowissenschaftler profitieren von verschiedenen Benefits, darunter:
- Unbefristete Arbeitsverträge und leistungsgerechte Vergütung (teilweise inkl. 13. Monatsgehalt).
- Flexible und familienfreundliche Arbeitszeitmodelle, oft mit Möglichkeit zu mobilem Arbeiten.
- Weiterbildungsangebote und berufliche Entwicklungschancen.
- Zusatzleistungen wie betriebliche Altersvorsorge, Firmenrad-Leasing oder Gesundheitsmanagement.
- Mitarbeit in motivierten Teams mit flachen Hierarchien und kurzen Entscheidungswegen.
- Benefits wie freie Getränke, Obst, Job-Tickets, kostenfreie Parkplätze oder Teambuilding-Events.
Arbeitsorte
In verschiedenen Regionen suchen Unternehmen nach Geowissenschaftlern, z. B.:
- Metropolen wie Hamburg, Hannover, München und Nürnberg.
- Weitere Städte und Regionen wie Kaiserslautern, Oldenburg, Aachen, Peine und Tuntenhausen.
Gehaltsinformationen
Die Gehaltsangaben variieren und richten sich nach den Anforderungen und dem regionalen Standort. Öffentlich ausgeschriebene Stellen sind häufig in den Entgeltgruppen von TV-L oder Haustarifverträgen.
Bewerbungstipps
Individuelles Anschreiben
- Heben Sie Ihre Fachkenntnisse hervor, z. B. „Als erfahrene*r Geowissenschaftler bin ich versiert in…“.
- Beziehen Sie sich auf die spezifischen Aufgabenbereiche, wie Umweltanalysen oder Geotechnik.
Lebenslauf optimieren
- Präsentieren Sie Ihre beruflichen Erfahrungen mit konkreten Beispielen, z. B. Leitung von hydrogeologischen Untersuchungen.
- Fügen Sie Ihre Kenntnisse in spezialisierter Software wie AutoCAD, ArcGIS oder QGIS hinzu.
Hervorhebung von Soft Skills
- Geben Sie Beispiele, wie Sie im Team innovative Problemlösungen als Geowissenschaftler entwickelt haben.
- Zeigen Sie Ihre Stärken in Eigeninitiative und interdisziplinärer Zusammenarbeit.
Gehaltsverhandlungsstrategien
Marktrecherche
- Informieren Sie sich über Gehaltsdaten auf Portalen wie Lohnspiegel.de, Gehalt.de oder Kununu.
- Prüfen Sie den Gehaltsatlas der Bundesagentur für Arbeit (Entgeltatlas).
Klare Argumente
- Betonen Sie den Mehrwert Ihrer beruflichen Erfahrung und Qualifikationen.
- Beziehen Sie sich auf geforderte Aufgaben wie Geodatenmanagement oder Projektleitung.
Zusatzleistungen berücksichtigen
- Verhandeln Sie über interessante Benefits wie betriebliche Altersvorsorge, Weiterbildungen oder Home-Office-Optionen.
Regionale Unterschiede und Pay-Gaps
- Berücksichtigen Sie Gehaltsunterschiede zwischen Städten und ländlichen Regionen sowie Gender Pay Gaps.
- Orientieren Sie sich an branchenspezifischen Tarifverträgen.
Flexibilität
- Denken Sie in Gesamtpaketen mit Gehalt und Zusatzleistungen wie Firmenrad oder Jobticket.
Mit diesem Leitfaden sind Sie bestens gerüstet, um Ihre Karriere als Geowissenschaftler erfolgreich zu gestalten!