27 Stellenangebote Geowissenschaften
- neu So. 14.9.2025Neue Jobangebote der Woche | Jobs in Vollzeit | Jobs in Teilzeit | Anzahl der offenen Jobs | 3 | 19 | 5 | 27 |
Wissenschaftliche Mitarbeiterin/ Wissenschaftlichen Mitarbeiter (Uni-Diplom/Master) (m/w/d)
Dipl.-Ingenieurin/Dipl.-Ingenieur (FH) / Bachelor Fachrichtung Wasserwirtschaft, Geowissenschaften
Fachdienst Umwelt: Ingenieur/in im Bereich Wasserwirtschaft, Geowissenschaften, Umweltwissenschaften, Geographie (m/w/d)
Technischer Mitarbeiterin Meerestechnik
Wissenschaftliche Mitarbeiterin/ Wissenschaftlichen Mitarbeiter (Uni-Diplom/Master) (m/w/d)
Wissenschaftliche Mitarbeiterin/ Wissenschaftlichen Mitarbeiter (Uni-Diplom/Master) (m/w/d)
Geowissenschaftliche/r Mitarbeiter/in
Projektmitarbeiter/in Geowissenschaften und Altlastenbearbeitung
Projektleiter (m/w/d) Geowissenschaften / Hydrogeologie (Remote / Mobil möglich)
Doktorand (w/m/d)
Marktüberblick zu Stellenangeboten für Geowissenschaftler*innen
Einleitung
Die Stellenangebote für Geowissenschaftlerinnen bieten eine Vielfalt an Möglichkeiten in Bereichen wie Forschung, Umweltmanagement, Ingenieurwesen und Beratungsdienstleistungen. Diese Übersicht fasst die wesentlichen Inhalte zusammen und bietet Ihnen einen umfassenden Einblick in die Anforderungen, Tätigkeitsbereiche und Vorteile, die mit aktuellen Stellenvermittlungen verbunden sind. Geowissenschaftlerinnen sind in Tätigkeiten wie Projektdurchführung, Datenanalyse und Laborarbeiten hoch gefragt. Die Branchen erstrecken sich vom öffentlichen Dienst über ingenieurgeologische Unternehmen bis hin zur Baustoffprüfung und Netzdokumentation.
Typische Anforderungen
Stellenangebote für Geowissenschaftler*innen legen in der Regel großen Wert auf technische, wissenschaftliche und kommunikative Qualifikationen. Im Folgenden eine Zusammenfassung der meistgesuchten Kompetenzen:
- Abgeschlossenes Studium in Geowissenschaften, Geologie, Geotechnik, Umweltwissenschaften oder verwandten Fachrichtungen.
- Erfahrung in Softwareanwendungen wie GIS (z. B. ArcGIS Pro), CAD-Systemen oder spezifischen Berechnungs- und Visualisierungstools.
- Kenntnisse in rechtlichen und regulatorischen Rahmenbedingungen, wie Bergrecht, Wasserrecht, oder Umweltstandards.
- Analytische Fähigkeiten, z. B. in der Datenerhebung und -analyse sowie bei chemischen und physikalischen Laboruntersuchungen.
- Soft Skills: Teamwork, Kontaktfreude und eine strukturierte, eigenständige Arbeitsweise.
- Verhandlungssichere Deutschkenntnisse und häufig gute Englischkenntnisse.
- Praktische Fähigkeiten, wie Erfahrung bei Feldarbeiten, Probenahme oder industriellem Bauprojektmanagement.
Bandbreite der Aufgabenbereiche
Die Tätigkeitsfelder für Geowissenschaftler*innen erstrecken sich breit. Zu den typischen Aufgaben zählen:
- Erstellung von Betriebsplänen und geologischen Karten sowie die Analyse von Rohstoffen.
- Feldarbeit, einschließlich Bohrkernanalysen, geologischer Probenentnahme und geodigitaler Geländemodellierung.
- Laboranalysen, etwa zur Bestimmung der chemischen und physikalischen Eigenschaften von Boden und Baustoffen.
- Beratung in Wasserwirtschaftsprojekten oder Bodenschutz durch Gutachtenerstellung.
- Projektmanagement: Planung, Durchführung und Begleitung von Bauprojekten, Entwicklungen in Geotechnik oder Infrastruktur.
- Prüfung und Dokumentation, wie z. B. für Sedimenttransport, Schwebstoffanalysen oder Testing neuer Baumaterialien.
Von Arbeitgebern gewährte Benefits
Geowissenschaftler*innen profitieren oft von attraktiven Vorteilen, die die Arbeitgeber bereitstellen. Dazu gehören:
- Flexibles Arbeiten mit Homeoffice-Möglichkeiten und Gleitzeit.
- Moderne Arbeitsplätze mit Zugriff auf neueste Labor- und Feldtechnik.
- Weiterbildungsprogramme zur Entwicklung individueller Fähigkeiten.
- Zusatzleistungen, wie Übernahme der Umzugskosten, Firmenwagen, oder Diensträder.
- Familienfreundliche Arbeitszeitmodelle, Vertrauensarbeitszeit oder Teilzeitoptionen.
- Vermögenswirksame Leistungen und Urlaubstage über den gesetzlichen Rahmen hinaus.
Arbeitsorte
Geowissenschaftler*innen sind bundesweit gefragt, vor allem in Städten wie:
- Gera
- Karlsruhe
- Berlin
- München (Feldkirchen)
- Duisburg
- Köln
- Potsdam
- Barchfeld
- Rüdersdorf bei Berlin
Auch internationale Tätigkeiten, etwa in Rennes, Frankreich, wurden angesprochen.
Gehaltsinformationen
Einige Stellenangebote nennen konkrete Vergütungsspannen:
- Sachbearbeiter Netzdokumentation: 3.000 bis 3.200 Euro brutto monatlich.
- TVöD E13 für wissenschaftliche Mitarbeiter*innen im öffentlichen Dienst (je nach Berufserfahrung ab ca. 4.000 Euro Brutto aufwärts).
- Übertarifliche Vergütungen bei Ingenieurbüros oder Baustofflaboren.
Bewerbungstipps
Individuelles Anschreiben
Erstellen Sie ein auf das Stellenangebot zugeschnittenes Anschreiben: „Als erfahrener Geowissenschaftlerin mit Kenntnissen in [typische Anforderungen einfügen], möchte ich …“.
Lebenslauf optimieren
Listen Sie Ihre Fähigkeiten in spezifischen Aufgabenbereichen auf, wie:
- Durchführung geologischer Feldarbeiten.
- Erstellung von Karten und Gutachten.
- Anwendung von GIS-Tools oder Laboranalysen in der Geowissenschaft.
Soft Skills hervorheben
Geben Sie Beispiele, wie Sie durch Teamarbeit oder Kommunikation Problemlösungen erreicht haben, z. B.: „Als Projektleiter*in koordinierte ich erfolgreich ein interdisziplinäres Team bei der [Projektbeispiele nennen].“
Gehaltsverhandlungsstrategien
Marktrecherche
Ermitteln Sie typische Gehälter für Geowissenschaften auf Plattformen wie Lohnspiegel.de oder Gehalt.de und gleichen Sie diese mit TVöD-Tabellen (cesar.de/tarif) ab.
Klare Argumente
Stellen Sie sicher, dass Sie den Mehrwert Ihrer Erfahrung belegen können, etwa: „Ich bringe fundierte Kenntnisse in [Anforderungen wie GIS, Laboranalyse, Projektmanagement einfügen] mit und habe damit [konkrete Ergebnisse benennen].“
Zusatzleistungen berücksichtigen
Negotiate benefits wie Fortbildungsmaßnahmen, flexible Arbeitszeiten oder Firmenwagen. Dies ist bei Geowissenschaftstellen üblich.
Regionale Unterschiede und Pay-Gaps beachten
Vergleichen Sie Ihre Region anhand des Entgeltatlas (Entgeltatlas der Arbeitsagentur) und berücksichtigen Gehaltsniveaus.
Diese Übersicht sollte Ihnen helfen, die Rolle der Geowissenschaften im Arbeitsmarkt zu verstehen und Sie auf eine erfolgreiche Bewerbung vorzubereiten.