400 Stellenangebote GIS
- neu Mi. 30.7.2025Durchschnittsgehalt | Neue Jobangebote der Woche | Jobs in Vollzeit | Jobs in Teilzeit | Anzahl der offenen Jobs | 4.487,- € | 29 | 292 | 79 | 400 |
Projektmanager GIS (m/w/d)
Projektleiter GIS Geoinformationssysteme (m/w/d)
Gruppenleiter GIS / Vermessung (m/w/d) (Remote / Mobil möglich)
GIS Koordinator Trassenbau (m/w/d) (Remote / Mobil möglich)
Sachbearbeiter/in für den Bereich GIS/Kartierung (m/w/d)
CAD/GIS Projektbearbeiter (m/w/d)
Datenmanager im GIS-Umfeld (m/w/d)
GIS-Spezialist:innen
GIS-Spezialist:innen
Working Student (m/f/d) GI Endoscopy
Marktüberblick: Stellenangebote – GIS-Berufsbezeichnungen
Einleitung
Die Berufe im Geoinformationsbereich, wie GIS-Engineer, GIS-Analyst oder GIS-Projektleiter, sind in der heutigen digitalen Welt unverzichtbar. Sie bieten spannende Karrieremöglichkeiten in verschiedenen Industrien, darunter erneuerbare Energien, Stadtentwicklung und IT-Dienstleistungen. Dieser Artikel gibt einen detaillierten Überblick über die aktuellen Anforderungen, Arbeitsorte, Aufgabenbereiche und Benefits dieser Berufe und stellt nützliche Bewerbungstipps bereit.
Typische Anforderungen
GIS-Fachkräfte sollten über eine solide Ausbildung und spezifische Fachkenntnisse verfügen, um erfolgreich in den vielen spannenden Tätigkeitsfeldern des Geoinformationsbereichs zu arbeiten.
- Ausbildung: Hochschulstudium (Geoinformatik, Geografie o. ä.) oder eine vergleichbare Qualifikation.
- Software-Kenntnisse: ArcGIS, QGIS, FME, PostGIS, Python, SQL und Webmapping-Technologien.
- Praxis: Erfahrungen mit GIS-Projekten, Datenbankmanagement und Geodatenanalysen.
- Soft Skills: Kommunikationsstärke, analytisches Denken, Flexibilität und Teamgeist.
- Sprachen: Deutsch und Englisch, teilweise fließend.
Bandbreite der Aufgabenbereiche
Die Aufgaben einer GIS-Fachkraft sind vielfältig und bedeutend für zahlreiche Branchen.
- Planung, Durchführung und Verwaltung von GIS-Projekten.
- Konzeption und Umsetzung von GIS-Lösungen, einschließlich Datenanalyse.
- Entwicklung von Geodatenbanken, Qualitätssicherung und Dokumentation.
- Unterstützung von Anwendern und Schulungen zu GIS-Anwendungen.
- Integration von GIS und Building Information Modeling (BIM).
- Pflege und Optimierung von Geodateninfrastrukturen.
- Innovationsförderung, wie die Implementierung von Machine Learning oder KI-Technologien.
Von Arbeitgebern gewährte Benefits
Viele Stellen bieten Fachkräften im Geoinformationsbereich attraktive Zusatzleistungen.
- Work-Life-Balance: Flexible Arbeitszeiten, Homeoffice, Sabbaticals.
- Finanzielle Vorteile: Leistungsgerechte Vergütung, Altersvorsorge, Zulagen, Zusatzleistungen.
- Karriere & Entwicklung: Fortbildungen, strukturierte Einarbeitung, Weiterbildungsprogramme.
- Arbeitsumfeld: Moderne technische Ausstattung, diversifizierte Teams, wertschätzende Unternehmenskultur.
- Gesundheit & Freizeit: Gesundheitsprogramme, kostenlose Fitnessangebote, Teamevents.
Arbeitsorte
GIS-Berufe bieten die Möglichkeit, in verschiedenen Städten und Regionen tätig zu sein, darunter:
- Deutschland: Hamburg, Berlin, Hannover, Essen, Köln, Münster.
- Schweiz: Aarau, Bern.
- Weitere Orte in Stadtnähe oder in Unternehmenszentralen.
Gehaltsinformationen
Viele Anzeigen betonen eine leistungsorientierte Bezahlung mit zusätzlichen Incentives. Gehälter variieren je nach Qualifikation, Ort und Branche. Durchschnittswerte und spezifische Gehälter können über Portale wie Lohnspiegel.de, Kununu oder Gehaltsstatistiken wie beim Entgeltatlas recherchiert werden.
Bewerbungstipps
Individuelles Anschreiben
Fokussiere Dich auf die spezifischen Anforderungen und beschriebenen Aufgabenbereiche, z. B.: „Als erfahrener GIS-Analystin bringe ich umfangreiche Kenntnisse in ArcGIS und QGIS mit, die ich bei der Entwicklung innovativer Lösungen erfolgreich einsetzen werde.“
Lebenslauf optimieren
- Erwähne Projekte und Aufgaben aus der Berufserfahrung, wie z. B. die Pflege von Geoinformationssystemen oder die Entwicklung von Architektur-Komponenten.
- Verdeutliche praktische Kenntnisse in Software und Programmierung.
Hervorhebung von Soft Skills
Zeige, wie Du analytisches Denken oder Kommunikation in bisherigen GIS-Projekten erfolgreich anwendest.
Gehaltsverhandlungsstrategien
Marktrecherche
Recherchiere Durchschnittsgehälter für Berufe wie GIS-Ingenieur*in passend zur Branche und den Aufgabenbereichen. Plattformen wie gehalt.de und Tarifberichte sind hilfreich.
Klare Argumente
Heb besonders Deine Stärken und Kenntnisse hervor. Gehe detailliert auf die typischen Anforderungen der Stellenanzeigen ein.
Zusatzleistungen berücksichtigen
Neben dem Gehalt können Extras wie Homeoffice-Optionen, Sabbaticals oder Weiterbildungen einen großen Mehrwert bieten.
Regionale Unterschiede, Pay-Gaps
Vergleiche regionale Unterschiede, nutze Tools wie den Entgeltatlas der Arbeitsagentur und berücksichtige die Lebenshaltungskosten in der Region.
Flexibilität
Definiere ein Gehaltspaket, das Gehalt und Zusatzleistungen flexibel kombiniert, um Verhandlungsoptionen zu erschließen.
Zusammenfassend bieten GIS-Berufe spannende Chancen und Einblicke in zukunftsfähige Themenfelder. Eine durchdachte Vorbereitung für die Bewerbung und das Vorstellungsgespräch ist essenziell. Mit gezielten Recherchen, einer klaren Selbstdarstellung und Argumentation können Bewerber optimale Konditionen aushandeln und neue berufliche Herausforderungen angehen.