9.905 Stellenangebote und Jobs Gesundheits- und Krankenpfleger
- neu Sa. 5.7.2025Durchschnittsgehalt | Neue Jobangebote der Woche | Jobs in Vollzeit | Jobs in Teilzeit | Anzahl der offenen Jobs | 3.098,- € | 444 | 4.486 | 5.165 | 9.905 |
Pflegefachfrau*mann bzw. Gesundheits- und Krankenpfleger*in als Stationsleitung (m/w/d) - Komfortstation Klinik & Poliklinik für Neurochirurgie
Gesundheits- und Krankenpfleger *in mit Wohnungsangebot in Berlin
Pflegefachmann / Gesundheits- und Krankenpfleger (m/w/d) Erwachsenenintensivstation
Pflegefachmann / Gesundheits- und Krankenpfleger (m/w/d) Medizinische Klinik II, Station Kardiologie
Pflegefachmann / Gesundheits- und Krankenpfleger (m/w/d) kardiologische Notaufnahme - Chest-Pain-Unit
Pflegefachmann / Gesundheits- und Krankenpfleger (m/w/d) Psychiatrie (beschützte Station)
Pflegefachmann / Gesundheits- und Krankenpfleger (m/w/d) Psychiatrie (Bereich Psychotherapie und Psychosomatik)
Pflegefachmann / Gesundheits- und Krankenpfleger (m/w/d) Medizinische Klinik I (AIM)
Pflegefachmann / Gesundheits- und Krankenpfleger (m/w/d) Psychiatrie
Medizinische*r Fachangestellte*r oder Gesundheits- und (Kinder-)Krankenpfleger*in (m/w/d) - geburtshilfliche Ambulanz
Gesundheits- und Krankenpfleger (m/w/d) - Marktüberblick über Stellenangebote
Einleitung
Die folgende Analyse bietet einen umfassenden Überblick über Stellenanzeigen für Gesundheits- und Krankenpfleger (m/w/d). Die Stellenbeschreibungen decken eine Vielzahl von Arbeitsbereichen, Standorten und Anforderungen ab, die in der Pflegebranche nachgefragt werden. Als Gesundheits- und Krankenpfleger erwartet Sie eine breite Auswahl an Karrieremöglichkeiten – von der Akutpflege über die Altenpflege bis hin zu Spezialgebieten wie Onkologie oder Intensivpflege. Eine Besonderheit der aktuellen Stellenangebote ist die Vielfalt an Zusatzleistungen und individuellen Arbeitsmodellen, die von Arbeitgebern angeboten werden.
Typische Anforderungen
Für Gesundheits- und Krankenpfleger (m/w/d) werden konkrete Qualifikationen und Eigenschaften vorausgesetzt. Die häufigsten Anforderungen umfassen:
- Abgeschlossene Ausbildung als Gesundheits- und Krankenpfleger/in.
- Erfahrung in bestimmten Fachgebieten wie Intensivpflege, Onkologie oder Rehabilitation.
- EDV- und Dokumentationskenntnisse.
- Verantwortungsbewusstes und eigenverantwortliches Arbeiten.
- Soziale Kompetenz, einfühlsamer Umgang mit Patienten sowie Teamfähigkeit.
- Bereitschaft zur Flexibilität und Weiterbildung, sowohl intern als auch extern.
- Fachkenntnisse in speziellen Bereichen wie Psychosomatik, Kathetermanagement oder Hygiene.
Bandbreite der Aufgabenbereiche
Die Aufgaben variieren je nach Arbeitsfeld und Spezialisierung der Einrichtung. Zu den typischen Tätigkeiten einer Gesundheits- und Krankenpfleger (m/w/d) gehören:
- Grund- und Behandlungspflege sowie Überwachung von Vitalparametern.
- Durchführung und Dokumentation von Pflegemaßnahmen.
- Assistenz bei Untersuchungen und medizinischen Eingriffen.
- Beratung und Betreuung von Patienten und deren Angehörigen.
- Umsetzung von Hygienestandards und Vorschriften.
- Spezifische Tätigkeiten, wie Blutentnahmen, Zytostatikatherapie oder Vorbereitung von Blutspenden.
- Beitragen zum Qualitätsmanagement und Pflegeplanung.
- Interdisziplinäre Zusammenarbeit mit Ärzten und anderen Mitarbeitern.
Von Arbeitgebern gewährte Benefits
Gesundheits- und Krankenpfleger profitieren von einer Vielzahl von Zusatzleistungen, die Arbeitgeber anbieten:
- Attraktive Vergütung, oft übertariflich, inkl. Zuschläge.
- Unbefristete Arbeitsverträge und flexible Arbeitszeitmodelle.
- Betriebliche Altersvorsorge und Gesundheitsvorsorge.
- Weiterbildungsmöglichkeiten und Karriereförderung.
- Zusätzliche Urlaubstage (bis zu 30 Tage) und Sonderzahlungen wie Weihnachts- oder Urlaubsgeld.
- Privatpatientenstatus in den Kliniken für Mitarbeiter und Angehörige.
- Kinderbetreuung, Zuschüsse für Kita und Ferienprogramme.
- Mitarbeiter-Rabatte und Corporate Benefits, z. B. Fahrradleasing oder günstige Mittagessen.
- Dienstwagen und Fahrkostenzuschüsse.
Arbeitsorte
Gesundheits- und Krankenpfleger werden deutschlandweit stark nachgefragt. Aktuelle Arbeitsorte umfassen:
- Dresden, München, Bad Oeynhausen, Hannover, und Eggenfelden.
- Regionen wie Südbayern, Oberbayern und Rheinland-Pfalz (z. B. Nastätten).
- Ländliche Gegenden sowie Großstädte.
- Kliniken, Pflegeheime und mobile Dienste wie der medizinische Fahrdienst.
Gehaltsinformationen
Obwohl nicht alle Anzeigen Gehaltsangaben enthalten, werden folgende Angaben explizit genannt:
- Stundenlohn bis zu 25,- €.
- Basisvergütung bei Vollzeit zwischen 3.514,82 € und 3.884,80 €.
- Zusätzliche Prämien wie Gesundheitsbonus (bis zu 1.200 € jährlich) oder Mitarbeiter-Werbe-Boni (bis zu 2.000 €).
- Zusatzleistungen wie 13. Monatsgehalt.
Bewerbungstipps
Individuelles Anschreiben
- Beziehen Sie sich konkret auf die Anforderungen und Aufgaben der Stelle. Beispielsweise: „Als erfahrene*r Gesundheits- und Krankenpfleger (m/w/d) im Bereich Intensivpflege bringe ich…“
- Heben Sie Ihre Motivation und besonderen Kompetenzen hervor.
Lebenslauf optimieren
- Fügen Sie relevante Erfahrungen hinzu, z. B. Grund- und Behandlungspflege, Überwachung von Vitalzeichen oder Assistenz bei medizinischen Eingriffen.
- Kompetenzen in Spezialisierungen sollten aufgeführt werden.
Hervorhebung von Soft Skills
- Geben Sie Beispiele für Teamarbeit, Einfühlungsvermögen und unternehmerisches Denken. „Durch meine Teamfähigkeit konnte ich die Organisation auf einer IMC-Station entscheidend mitgestalten.“
Gehaltsverhandlungsstrategien
Marktrecherche
- Informieren Sie sich über Gehälter, z.B. auf lohnspiegel.de und gehalt.de.
- Für den öffentlichen Dienst: TVöD-K Tariftabellen unter cesar.de/tarif.
Klare Argumente
- Unterstreichen Sie, warum Ihre Erfahrung und Qualifikation als Gesundheits- und Krankenpfleger (m/w/d) einen Mehrwert für das Unternehmen darstellen.
Zusatzleistungen berücksichtigen
- Verhandeln Sie neben dem Gehalt auch über Ausbildungsbudgets, Kinderbetreuungszuschüsse und flexible Arbeitszeiten.
Regionale Unterschiede, Pay-Gaps
- Überprüfen Sie Gehaltsunterschiede zwischen Regionen im Entgeltatlas unter https://web.arbeitsagentur.de/entgeltatlas.
Flexibilität
- Überlegen Sie, welche Gesamtvergütung für Sie sinnvoll ist – kombinieren Sie Gehalt, Sachleistungen und Zuschüsse zu einem Paket.
Dieser Überblick zeigt die Bandbreite an Möglichkeiten für Gesundheits- und Krankenpfleger (m/w/d). Mit den hier aufgeführten Bewerbungstipps und Gehaltsstrategien können Sie gezielt eine passende Position finden und erfolgreich verhandeln.
Die Krankenschwester ist Grundpfeiler eines jeden Krankenhauses
Im Jahre 2004 ersetzte der Beruf Gesundheits- und Krankenpfleger/in den aufgehobenen Beruf der Krankenschwester/ des Krankenpflegers.
Dieses Berufsbild ist weiterhin von Frauen dominiert, wobei die Ausbildung drei Jahre dauert.
Tätigkeitsbereiche dieses Jobs, in dem sich alles um die Pflege von Patienten dreht, sind Kinderkrankenhäuser, Pflegeeinrichtungen und ambulante Pflegedienste.
Sie gewährleisten rund um die Uhr, auch an Wochenenden und an Feiertagen, die Grundpflege für kranke oder sonst pflegebedürftige Patienten und wachen über ihr körperliches und seelisches Befinden. Sie müssen, wie in allen Gesundheitsberufen üblich, diversen Aufgaben nachkommen. Sie verabreichen nach ärztlicher Verordnung Medikamente, versorgen eigenständig Wunden, setzen Spritzen und wechseln Verbände.
Sie assistieren des Weiteren den Ärzten/Ärztinnen bei Untersuchungen und Operationen.
Für die Patienten sind sie zudem eine wichtige Bezugsperson während des Klinikaufenthaltes. Sie versuchen, ihnen den Klinikaufenthalt so angenehm wie möglich zu gestalten. Zudem müssen noch Verwaltungsaufgaben wie Pflegedokumentationen und das Verwalten und Bestellen des Arzneimittelbestandes durchgeführt werden.
Aus Krankenschwester wurde die Gesundheits- und Krankenpflegerin
Neben einem verantwortungsbewussten Handeln, Einfühlungsvermögen und Freude am Umgang mit Patienten müssen Gesundheits- und Krankenpfleger/innen psychische Belastungen aushalten im Umgang mit schwer kranken oder sterbenden Patienten und deren Angehörigen.
Mit dem stetigen medizinischen Fortschritt geht einher, dass Weiter- und Fortbildungen auch nach der Ausbildung regelmäßig auf dem Programm stehen.
Es bestehen Aufstiegschancen zur Stationsleitung und bei Hochschulreife ist ein Studium zum Pflegewirt bzw. Pflegewissenschaftler möglich.