57.728 Stellenangebote Kaufmännische
- neu Do. 10.7.2025Neue Jobangebote der Woche | Jobs in Vollzeit | Jobs in Teilzeit | Anzahl der offenen Jobs | 3.630 | 51.656 | 4.456 | 57.728 |
Kaufmännische Geschäftsleitung (m/w/d) bei HNOeins
Ausbildung Kaufmann im Einzelhandel 08.2026 (m/w/d)
Ausbildung Kaufmann im Einzelhandel 08.2026 (m/w/d)
Ausbildung Kaufmann im Einzelhandel 08.2026 (m/w/d)
Ausbildung Kaufmann im Einzelhandel 08.2026 (m/w/d)
Kaufmännische Assistenz / Sachbearbeitung Rechnungswesen & Verwaltung (m/w/x)
Ausbildung Kaufmann im Einzelhandel 08.2026 (m/w/d)
Ausbildung Kaufmann im Einzelhandel 09.2026 (m/w/d)
Kaufmännischer / technischer Mitarbeiter
Ausbildung Kaufmann im Einzelhandel 08.2026 (m/w/d)
Kaufmännischer Mitarbeiter (m/w/d): Marktüberblick und Jobperspektiven
Einleitung
Die Position des kaufmännischen Mitarbeiters (m/w/d) bietet eine breite Palette an Aufgaben in verschiedenen Branchen und Unternehmen. Ob Rechnungswesen, Controlling oder Vertrieb – der Beruf ist vielseitig und bietet interessante Entwicklungsmöglichkeiten. Hier präsentieren wir Ihnen eine Zusammenfassung aktueller Stellenanzeigen für diese Berufsbezeichnung und beschreiben die Anforderungen, Aufgabenbereiche sowie Benefits, die Unternehmen deutschlandweit anbieten.
Typische Anforderungen
In den Stellenanzeigen werden spezifische Qualifikationen und Fähigkeiten für einen kaufmännischen Mitarbeiter gefordert, um die anfallenden Aufgaben erfolgreich zu meistern.
- Abgeschlossene kaufmännische Ausbildung (z. B. Industriekaufmann/-frau) oder vergleichbare Qualifikation.
- Kenntnisse in MS-Office und ERP-Systemen (z. B. SAP von Vorteil).
- Berufserfahrung in Rechnungswesen, Controlling, Export oder Vertrieb.
- Fundierte Deutsch- und Englischkenntnisse (je nach Unternehmen).
- Kommunikations- und Teamfähigkeit.
- Strukturierte, selbstständige Arbeitsweise und Flexibilität.
Bandbreite der Aufgabenbereiche
Die Aufgabenbereiche eines kaufmännischen Mitarbeiters sind abwechslungsreich und gehen über klassische Büro- und Verwaltungsaufgaben hinaus:
- Erstellung und Bearbeitung von Debitoren- und Kreditorenrechnungen.
- Unterstützung des Controlling- oder Buchhaltungsteams (z. B. Jahresabschlüsse, Finanzplanung).
- Vertragsmanagement, insbesondere in der Immobilienbranche oder im Vertrieb.
- Administrative Tätigkeiten wie Stammdatenpflege und Organisation von Meetings.
- Korrespondenz mit Kunden, Partnern und internen Abteilungen, schriftlich und telefonisch.
- Erstellung von Angeboten und Kalkulationen sowie Unterstützung im Vertrieb.
- Organisation von Export-/Zoll-Dokumenten in Logistikabteilungen.
Von Arbeitgebern gewährte Benefits
Kaufmännische Mitarbeiter profitieren von vielfältigen Zusatzleistungen, die das Arbeiten attraktiver machen:
- Unbefristete Arbeitsverträge und attraktive Vergütung (z. B. 13. Monatsgehalt).
- Möglichkeit des Homeoffice sowie flexible Arbeitszeiten.
- Zuschüsse zu Betriebsrenten, Fitnessstudio oder Dienstrad-Leasing (z. B. JobRad).
- Weiterbildungsmöglichkeiten, interne Schulungen und Coachings.
- Sonderkonditionen in Partner-Shops oder für eigene Produkte.
- Gesundheitsmanagement mit Benefits wie kostenlosem Obst, Betriebsarzt oder Sportprogrammen.
- Betriebliche Altersvorsorge und vermögenswirksame Leistungen.
- Teamevents und angenehme Unternehmenskultur.
Arbeitsorte
Unternehmen in verschiedenen Regionen suchen nach kaufmännischen Mitarbeitern. Aktuelle Standorte sind:
- Großstädte: Berlin, Hamburg, München, Düsseldorf.
- Mittlere Städte: Landsberg am Lech, Zwickau, Tübingen.
- Ländliche Gebiete: Osterode am Harz, Hart bei Chiemgau, Nußloch bei Heidelberg.
Gehaltsinformationen
Gehaltsangaben in den Stellenanzeigen variieren je nach Position und Standort:
- ca. 15 bis 19,50 Euro/Stunde (z. B. Duisburg).
- Feste Gehälter: Einstiegsgehälter ca. 2.221 Euro monatlich plus Sonderzahlungen wie Weihnachtsgeld.
- Branchen- und Schichtzuschläge in der Industrie.
- Boni wie 100-Euro-Welcome-Bonus oder Leistungsprämien.
Bewerbungstipps
Um als kaufmännischer Mitarbeiter erfolgreich zu punkten, sollten Sie Ihre Bewerbung entsprechend den Anforderungen und Aufgabenbereichen optimieren:
Individuelles Anschreiben
- Betonen Sie Ihre relevanten Fähigkeiten: „Als erfahrener kaufmännischer Mitarbeiter bringe ich fundierte Kenntnisse im Rechnungswesen mit.“
- Verweisen Sie auf Ihren beruflichen Mehrwert: „Dank meiner Erfahrung in der Debitoren- und Kreditorenbuchhaltung optimiere ich Prozesse und spiele eine Schlüsselrolle im Team.“
Lebenslauf optimieren
- Strukturieren Sie den Lebenslauf nach klaren Abschnitten wie „Berufserfahrung“ und „Aufgabenschwerpunkte“, z. B. „Erstellung von Monats- und Jahresabschlüssen“ oder „Vertragserstellung und Datenmanagement“.
- Fügen Sie technische wie „MS-Office-Knowhow“ oder „SAP-Kenntnisse“ ein.
Hervorhebung von Soft Skills
- Nennen Sie Beispiele wie: „Ich habe erfolgreich ein Team bei der Digitalisierung interner Prozesse unterstützt.“
Gehaltsverhandlungsstrategien
Eine angemessene Gehaltsverhandlung für kaufmännische Mitarbeiter erfordert entsprechende Vorbereitung:
Marktrecherche
- Prüfen Sie Gehaltsspannen für Ihre Region mittels Portalen wie lohnspiegel.de.
- Der Entgeltatlas der Arbeitsagentur hilft dabei, regionale Unterschiede sichtbar zu machen.
Klare Argumente
- Machen Sie den Mehrwert Ihrer Fähigkeiten sichtbar: „Mit fundierten Kenntnissen im Controlling und Teamführung steigere ich die Effizienz.“
Zusatzleistungen berücksichtigen
- Verhandeln Sie Benefits wie betriebliche Altersvorsorge, Homeoffice oder Weiterbildungsmöglichkeiten mit.
Fazit
Die Position des kaufmännischen Mitarbeiters bietet ein weites Spektrum an Möglichkeiten, sich in Unternehmen unterschiedlicher Branchen zu entfalten. Durch gezielte Bewerbung und Verhandlung Ihrer Konditionen profitieren Sie von vielseitigen Aufgaben und attraktiven Zusatzleistungen.