119 Stellenangebote Personalmarketing
- neu Do. 3.7.2025Neue Jobangebote der Woche | Jobs in Vollzeit | Jobs in Teilzeit | Anzahl der offenen Jobs | 22 | 73 | 16 | 119 |
Studentische Aushilfe (m/w/d) in den Bereichen Recruiting & Personalmarketing
Praktikant im Bereich digitales Personalmarketing mit Schwerpunkt Social Media (m/w/d)
Werkstudent (m/w/d)
HR Generalist/in (m/w/d) mit Schwerpunkt Recruiting und Personalmarketing
Werkstudent (m/w/d) Recruiting und Personalmarketing
Referent*in Personalmarketing (Homeoffice möglich)
Praktikant / Praktikantin (w/m/d)
Recruiter im Gesundheitswesen – Fokus Bewerbermanagement & Personalmarketing (m/w/d)
Werkstudent Personal - Studierendenbetreuung und Personalmarketing (w/m/d)
Spezialist Personalmarketing (m/w/d)
Marktüberblick über Stellenangebote im Personalmarketing
In diesem Artikel geben wir Ihnen einen umfassenden Überblick über die Anforderungen, Aufgabenbereiche und Vorteile von Stellen im Bereich Personalmarketing. Basierend auf aktuellen Stellenanzeigen beleuchten wir die wichtigsten Inhalte und zeigen, was Arbeitgebende von Ihnen erwarten, welche Tätigkeiten Sie ausführen und welche Benefits Ihnen geboten werden können. Der Fokus liegt dabei auf einer zentralen Berufsbezeichnung: Personalmarketing-Spezialist*in.
Einleitung: Einblicke in die Stellenangebote für Personalmarketing-Spezialist*innen
Aktuelle Stellenanzeigen im Bereich des Personalmarketings verdeutlichen die Vielfältigkeit und Bedeutung der Aufgaben in diesem Beruf. Personalmarketing-Spezialist*innen sind oft Schlüsselkräfte in Unternehmen, denn sie tragen zur Stärkung der Arbeitgebermarke bei und entwickeln innovative Lösungen für Recruiting und Employer Branding. In vielen Fällen arbeiten sie eng mit verschiedenen Abteilungen zusammen. Mit spannenden Aufgaben, attraktiven Benefits und flexiblen Arbeitsmodellen ist der Beruf hochdynamisch und zukunftssicher.
Typische Anforderungen an Personalmarketing-Spezialist*innen
Die Qualifikationen und Fähigkeiten, die von Personalmarketing-Spezialist*innen erwartet werden, setzen eine Kombination aus Kreativität, Fachwissen und Erfahrung voraus. Hier sind einige zentrale Kriterien, die häufig in den Stellenanzeigen genannt werden:
- Berufsausbildung oder Studium: Häufig relevant sind BWL, (Wirtschafts-)Psychologie, Kommunikationswissenschaften oder Marketing.
- Berufserfahrung: Erste Erfahrungen in Bereichen wie Recruiting, Employer Branding, HR, Projektmanagement oder Social Media sind oft vorteilhaft. Ein Ausbilderschein oder AEVO wird gelegentlich gefordert.
- Soft Skills: Teamfähigkeit, Kommunikationsstärke, eine kreative Denkweise und Organisationstalent.
- Technische Kenntnisse: Sicherer Umgang mit MS Office, Social-Media-Plattformen und teilweise Grafikdesign-Tools oder CMS-Programme.
- Sprachen: Sehr gute Deutschkenntnisse (C1-Niveau) und oft auch Englischkenntnisse.
- Führerschein der Klasse B: Wird gelegentlich gefordert, insbesondere bei regional Übergreifenden Aufgaben.
Bandbreite der Aufgabenbereiche
Die Tätigkeiten einer Personalmarketing-Spezialist*in sind vielfältig und reichen von strategischen Konzepten bis hin zu kreativen Umsetzungen. Dazu gehören häufig:
- Employer Branding: Entwicklung und Umsetzung von Strategien zur Stärkung der Arbeitgebermarke.
- Erstellung von Contents: Erstellung und Optimierung von Stellenanzeigen und die Betreuung von Social-Media-Kanälen.
- Eventmanagement: Organisation von Recruiting-Events und Karrieremessen.
- Strategisches Recruiting: Active Sourcing, Talent Pool Management und Marktanalysen.
- Performance Monitoring: Analysen und Optimierung von Recruiting-KPIs.
- Interdisziplinäre Zusammenarbeit: Kooperation mit verschiedenen Fachabteilungen und externen Partnern.
- Projektrealisierung: Leitung von Personalmarketing-Projekten, Schulungen und Bewerbermanagement.
Von Arbeitgebern gewährte Benefits
Arbeitgeber bieten Personalmarketing-Spezialist*innen häufig attraktive Vorteile an, um qualifizierte Fachkräfte zu gewinnen und zu halten:
- Arbeitszeitmodelle: Flexible Arbeitszeiten, Homeoffice-Optionen und Gleitzeit.
- Weiterbildung: Individuelle Schulungen, Workshops und Lernplattformen.
- Zusatzleistungen: Betriebliche Altersvorsorge, Erfolgsboni oder vermögenswirksame Leistungen.
- Arbeitsumfeld: Ergonomische Arbeitsplätze, moderne Büroausstattungen und flache Hierarchien.
- Freizeitförderung: Fahrradleasing, Teamevents, Mitarbeiterrabatte.
- Gesundheitsmanagement: Fitnesskurse, Physiotherapie und Zugang zu Gesundheitsplattformen.
Arbeitsorte: Vielfalt der Standorte
Unternehmen suchen Personalmarketing-Spezialist*innen in zahlreichen Städten und Regionen Deutschlands, darunter:
- Hamburg
- Stuttgart
- München
- Berlin
- Aachen
- Hannover
- Kassel
- Coburg
- Korbach
Die starke Präsenz in Großstädten geht oft mit Remote-Work-Optionen einher.
Gehaltsinformationen
Konkrete Gehaltsangaben, die in einigen der Stellenanzeigen erwähnt wurden, umfassen:
- Monatsgehälter von etwa 3.535,68 EUR bis 3.680,10 EUR.
- Praktikant*innen können bei längerfristigen Einsätzen bis zu 2.000 EUR brutto monatlich verdienen.
Bewerbungstipps für Personalmarketing-Spezialist*innen
Individuelles Anschreiben
Stellen Sie Ihre Erfahrung und spezifischen Fähigkeiten dar. Beispielsweise: „Als erfahrener Personalmarketing-Spezialistin bin ich darauf fokussiert, Employer Branding Strategien zu entwickeln.“
Lebenslauf optimieren
Heben Sie Ihre Erfahrungen hervor, z. B.:
- Organisation von Recruiting-Events.
- Aufbau und Pflege von Social-Media-Kanälen.
- Employer Branding Strategien.
Hervorhebung von Soft Skills
Erzählen Sie von Beispielen Ihrer Kommunikationsstärke oder Ihrer Fähigkeit, kreative Lösungen zu entwickeln.
Gehaltsverhandlungsstrategien
Marktrecherche
Recherchieren Sie Gehaltsspiegel für Ihren Beruf auf Plattformen wie lohnspiegel.de oder kununu.
Klare Argumente
Beziehen Sie sich auf alle Qualifikationen und typischen Anforderungen, die Sie erfüllen.
Zusatzleistungen berücksichtigen
Verhandeln Sie nicht nur Gehälter, sondern auch Benefits wie Homeoffice, Weiterbildungen oder Gesundheitsangebote.
Regionale Unterschiede
Beachten Sie, dass die Gehaltsspanne regional stark variieren kann. Nutzen Sie den Entgeltatlas der Bundesagentur für Arbeit, um fundierte Vergleichsdaten für Ihre Region zu erhalten.
Als Personalmarketing-Spezialist*in erwarten Sie spannende Möglichkeiten, sowohl kreativ als auch strategisch Einfluss auf die Personalplanung Ihres Unternehmens zu nehmen. Nutzen Sie diese Insights, um Ihre nächsten Karriereschritte gezielt zu planen!