116 Stellenangebote REFA
- neu So. 14.9.2025Neue Jobangebote der Woche | Jobs in Vollzeit | Jobs in Teilzeit | Anzahl der offenen Jobs | 8 | 92 | 19 | 116 |
Kanzleiassistenz (m/w/d) / ReFa
Berliner Kanzlei sucht Refa m/w/d
REFA-Techniker (m/w)
REFA
REFA-Fachmann (m/w/d)
REFA-Fachmann (m/w)
Jurist und Refa (m/w/d)
Refa (m/w/d)
Manufacturing Engineer (m/w/d) mit Schwerpunkt REFA
Marktüberblick: Stellenangebote für Rechtsanwaltsfachangestellte (ReFa)
Aktuelle Stellenanzeigen für Rechtsanwaltsfachangestellte (ReFa) bieten vielfältige Einblicke in die gesuchten Kompetenzen, Aufgabenbereiche und Arbeitsbedingungen. Dieser Marktüberblick hilft dabei, die Anforderungen und Gegebenheiten der Branche besser zu verstehen und sich zielgerichtet auf offene Positionen zu bewerben. Die Stellenangebote decken ein breites Spektrum von Tätigkeiten ab und stellen attraktive Benefits sowie Karrieremöglichkeiten in Aussicht.
Typische Anforderungen
Als Rechtsanwaltsfachangestellte*r (ReFa) sollten Bewerbende folgende Qualifikationen und Fähigkeiten vorweisen:
- Abgeschlossene Ausbildung zur/zum Rechtsanwaltsfachangestellten (ReFa) oder Rechtsanwalts- und Notarfachangestellten (ReNo).
- Berufserfahrung in einer Kanzlei oder vergleichbarem juristischen Umfeld (wünschenswert, aber nicht immer Voraussetzung).
- Softwarekenntnisse:
- Sicherer Umgang mit MS Office.
- Erfahrung mit Kanzleisoftware wie RA-Micro.
- Idealerweise Kenntnisse im Umgang mit SAP oder RVG.
- Soft Skills:
- Organisationstalent und eine selbstständige, strukturierte Arbeitsweise.
- Freundliches Auftreten und gute Kommunikationsfähigkeiten.
- Kundenorientiertes Handeln.
- Teamfähigkeit und Eigeninitiative.
- Sprachkenntnisse: Verhandlungssichere Deutschkenntnisse, Englischkenntnisse von Vorteil.
Bandbreite der Aufgabenbereiche
Zu den geforderten Aufgaben einer Rechtsanwaltsfachangestellten (ReFa) gehören unter anderem:
- Allgemeine Büroorganisation, Aktenverwaltung und Digitalisierung.
- Fristen- und Terminmanagement sowie deren Überwachung.
- Durchführung von Mahnverfahren und Zwangsvollstreckungen.
- Korrespondenz mit Mandanten, Gerichten und Behörden.
- Erstellung von Schriftsätzen und Kostenabrechnungen.
- Unterstützung bei der Abwicklung und Dokumentation von Rechtsfällen.
- Organisation von Meetings und Reisen.
- Betreuung von Schutzrechtsverfahren und Markenanmeldungen, in Spezialfällen (z.B. IP-Recht).
Von Arbeitgebern gewährte Benefits
Rechtsanwaltsfachangestellte profitieren häufig von gut durchdachten Zusatzleistungen:
- Flexibilität:
- Flexible Arbeitszeiten.
- Homeoffice-Möglichkeiten.
- Gleitzeitmodelle.
- Finanzielle Vorteile:
- Leistungs- und marktorientierte Vergütung.
- Urlaubs- und Weihnachtsgeld.
- Unbefristete Arbeitsverhältnisse.
- Arbeitsumfeld:
- Modern ausgestattete Büros.
- Unterstützung durch moderne Software und digitale Arbeitsprozesse.
- Kollegiale Atmosphäre in wertschätzenden Teams.
- Kostenfreie Getränke und Kantinenangebote.
- Karriere und Weiterbildung:
- Fachliche Weiterbildungen, z. B. Rechtsfachwirt-Qualifikation.
- Strukturiertes Onboarding.
- Zusätzliche Boni:
- Mitarbeiterrabatte und Zusatzleistungen wie Bike-Programme oder betriebliche Altersvorsorge.
Arbeitsorte
In verschiedenen Regionen suchen Unternehmen nach Rechtsanwaltsfachangestellten (ReFa):
- Ballungszentren wie Frankfurt am Main, Bad Homburg, Wiesbaden und Düsseldorf.
- Historisch und juristisch bedeutende Städte wie Rosenheim und Grieskirchen.
- Regionen wie Radebeul bei Dresden oder Wolfsburg sind ebenfalls vertreten.
Gehaltsinformationen
Die Gehälter in der Branche variieren je nach Erfahrungsgrad, Region und Unternehmen. Basierend auf Stellenanzeigen bewegen sich die Jahresgehälter für Rechtsanwaltsfachangestellte (ReFa) zwischen 38.000 € und 50.000 €, mit zusätzlichen Boni und Zuschlägen wie Weihnachtsgeld oder Erfolgsprämien.
Bewerbungstipps
Eine gezielte Bewerbung als Rechtsanwaltsfachangestellte*r (ReFa) erhöht die Chancen auf einen erfolgreichen Karriereschritt.
Individuelles Anschreiben
- Gehen Sie gezielt auf die geforderten Qualifikationen ein, wie z.B. „Als erfahrene ReFa bringe ich umfangreiche Kenntnisse in der Fristenkontrolle und modernen Büroorganisation mit.“
Lebenslauf optimieren
- Heben Sie berufliche Erfolge hervor, wie z.B. die Organisation komplexer Mahnverfahren oder die eigenständige Erstellung von Schriftsätzen.
Hervorhebung von Soft Skills
- Beschreiben Sie Ihre Kommunikationsfähigkeiten, z. B. durch erfolgreiches Mandantenmanagement.
Gehaltsverhandlungsstrategien
Das Gehalt für Rechtsanwaltsfachangestellte (ReFa) hängt von Standort, Branche und Erfahrung ab. So können Sie gezielt verhandeln:
Marktrecherche
- Nutzen Sie Plattformen wie gehalt.de oder kununu, um sich über marktgerechte Gehälter zu informieren.
Klare Argumente
- Betonen Sie Ihre REFA-Kenntnisse und Ihre Eigenverantwortung bei der Kanzleiorganisation.
Zusatzleistungen berücksichtigen
- Erörtern Sie die Vorteile flexibler Arbeitszeiten, Homeoffice-Möglichkeiten oder Fortbildungsangebote.
Regionale Unterschiede
- Berücksichtigen Sie potenzielle Gehaltsunterschiede zwischen Großstädten und ländlichen Regionen.
Flexibilität
- Überlegen Sie, welche Zusatzleistungen oder Boni neben dem Gehalt für Sie wichtig sein könnten.
Dieser Überblick fasst die wichtigsten Informationen zu Stellenanzeigen für Rechtsanwaltsfachangestellte (ReFa) zusammen. Nutzen Sie die Tipps, um sich erfolgreich zu positionieren und Ihre Karriere in diesem facettenreichen Berufsfeld voranzutreiben.