1.401 Stellenangebote und Jobs Rezeptionist
- neu Do. 10.7.2025Durchschnittsgehalt | Neue Jobangebote der Woche | Jobs in Vollzeit | Jobs in Teilzeit | Anzahl der offenen Jobs | 2.138,- € | 147 | 833 | 407 | 1.401 |
Empfangskraft Rezeptionist*in (m|w|d)
Rezeptionist (m/w/d) in Teilzeit oder Vollzeit
Reservierungsmitarbeiter*in, Rezeptionist*in
Rezeptionist (m/w/d)
Rezeptionistin
Rezeptionistin
Rezeptionist / Empfangsmitarbeiter (m/w/d)
RezeptionistIn (m/w/d)
Empfangsmitarbeiter / Rezeptionist (m/w/d)
Rezeptionist (m/w/d)
Rezeptionist (m/w/d): Marktüberblick und Bewerbungstipps
Einleitung
Rezeptionisten übernehmen eine zentrale Rolle in der Hotellerie und anderen gastgewerblichen Bereichen. Als erster Kontaktpunkt für Gäste wird von ihnen professionelle Kommunikation, hohe Serviceorientierung und ein Organisationstalent erwartet. Dieser Überblick bietet Einblicke in die aktuellen Stellenausschreibungen für Rezeptionisten, inklusive Anforderungen, Aufgabenbereiche, angebotener Benefits und mehr.
Typische Anforderungen
Um als Rezeptionist erfolgreich zu sein, sind spezifische Qualifikationen und Fähigkeiten gefragt. Besonders häufig werden folgende Anforderungen genannt:
- Abgeschlossene Ausbildung im Hotelfach oder einem verwandten Bereich (z. B. Tourismusmanagement).
- Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift, zusätzliche Sprachen von Vorteil.
- Erfahrung im Umgang mit Reservierungssoftware wie Protel oder SIHOT.
- Hohe Service- und Gästeorientierung.
- Flexibilität und Bereitschaft zu Wochenend- und Schichtarbeit.
- Gepflegtes Erscheinungsbild und ausgezeichnete Umgangsformen.
- Teamfähigkeit, Kommunikationsstärke und Organisationstalent.
Bandbreite der Aufgabenbereiche
Zum Tätigkeitsprofil eines Rezeptionisten gehören vielfältige Aufgaben, die weit über die Begrüßung von Gästen hinausgehen:
- Gästeempfang und Betreuung (Check-in/Check-out).
- Pflege und Bearbeitung von Reservierungen.
- Ansprechpartner für Gästeanfragen und Beschwerden.
- Kassenführung und Rechnungserstellung.
- Unterstützung bei Veranstaltungen und Tagungen.
- Nutzung und Pflege von Hotelsoftware.
- Enge Kommunikation mit anderen Abteilungen.
Einige Rollen erfordern zusätzliche Verantwortung, wie die Erstellung von Statistiken, Unterstützung bei Marketingmaßnahmen oder die Bearbeitung von Beschwerden.
Von Arbeitgebern gewährte Benefits
Rezeptionisten profitieren in vielen Unternehmen von attraktiven Zusatzleistungen, um die Work-Life-Balance zu verbessern und Wertschätzung auszudrücken:
- Faire und teils übertarifliche Vergütung (z. B. 13. und 14. Monatsgehalt, Umsatzprovision, Zuschläge für Sonn- und Feiertage).
- Betriebliche Altersvorsorge und vermögenswirksame Leistungen.
- Kostenlose Verpflegung während der Arbeitszeiten.
- Vergünstigte Übernachtungsmöglichkeiten und Urlaubsrabatte.
- Weiterbildungs- und Entwicklungsmöglichkeiten.
- Flexible Arbeitszeiten und Arbeitszeitkonten.
- Mitarbeiterfeste und Teamevents.
- Vergünstigungen bei Fitnesszentren, Fahrradleasing oder öffentlichen Verkehrsmitteln.
- Moderne Arbeitsplätze mit strukturierten Einarbeitungsprogrammen.
Arbeitsorte
Rezeptionisten werden in zahlreichen Regionen und Städten gesucht, darunter:
- Regensburg (Johanniter-Inklusionshotel INCLUDiO).
- Hamburg (NH Hamburg Mitte).
- Österreich (z. B. in Wermelskirchen, Schlosspark Mauerbach).
- Frankfurt und Umgebung (z. B. Niedernberg).
- Ischgl und andere Skigebiete.
- Weitere Städte wie Wien und Kapelln an der Perschling.
Gehaltsinformationen
Die Gehälter variieren je nach Erfahrung und Standort. Hier einige genannte Beispiele:
- Bruttomonatsgehälter reichen oft von € 2.200 bis € 3.000.
- Teils zusätzliche Zuschläge, wie 25%-Sonntagszuschlag oder 30%-Nachtzuschlag.
- Gehälter sind häufig abhängig von der Berufserfahrung und Qualifikation.
Bewerbungstipps
Individuelles Anschreiben
- Beziehe dich direkt auf die in der Stellenanzeige genannten Anforderungen, z. B. "Als erfahrener Rezeptionistin mit tiefen Kenntnissen in Protel bringe ich Erfahrung im Gästeempfang und Veranstaltungsmanagement mit."
- Erwähne persönliche Stärken wie Flexibilität, Verantwortungsbewusstsein oder Sprachkenntnisse.
Lebenslauf optimieren
- Hebe konkrete Erfahrungen hervor, etwa die "Betreuung von internationalen Gästen", "Organisation von Check-in/Check-out Prozessen", und die "Rechnungsstellung für Gruppen und Tagungen".
Hervorhebung von Soft Skills
- Beispiele, bei denen du Kommunikationsstärke, Teamarbeit oder Organisationstalent erfolgreich bewiesen hast, veranschaulichen.
Gehaltsverhandlungsstrategien
Marktrecherche
- Informiere dich über Gehälter für Rezeptionisten auf Portalen wie gehalt.de oder beim Entgeltatlas der Bundesagentur für Arbeit.
Klare Argumente
- Verdeutliche deinen Mehrwert als Rezeptionist, indem du in der Verhandlung auf relevante Erfahrungen und Qualifikationen verweist.
Zusatzleistungen berücksichtigen
- Verhandele auch nicht-monetäre Benefits, wie Weiterbildungen, Zuschläge und flexible Arbeitszeiten.
Regionale Unterschiede, Pay-Gaps
- Berücksichtige Unterschiede zwischen Städten und ländlichen Regionen und recherchiere gezielt, z. B. mit dem Entgeltatlas.
Flexibilität
- Sei bereit, über Gesamtvergütungen und Zusatzleistungen zu sprechen, anstatt dich rein auf das monatliche Gehalt zu fixieren.
Dieses Marktüberblick und die Bewerbungstipps geben dir als Rezeptionist wertvolle Orientierung für deinen Karriereweg.
Rezeptionist - Visitenkarte des Hotels
Als Rezeptionist ist man die Visitenkarte des Hotels und als erster Ansprechpartner den Gästen gegenüber stets freundlich, zuvorkommend und hilfsbereit.
Um in diesem Bereich arbeiten zu können, ist eine dreijährige Ausbildung zum Hotelfachmann die optimale Voraussetzung. An der Rezeption geht es stets hoch her und viele Dinge müssen auf einmal erledigt werden. Für das Bedienen der niemals still stehenden Telefonanlage ist vor allem eine angenehme Telefonstimme angebracht. Reservierungen, die per E-Mail, Telefon oder persönlich erfolgen, sind zudem vorzunehmen und in die Reservierungspläne einzutragen. Ankommende Gäste sind zu empfangen und einzuchecken. Dieser von Seiten des Gastes gewonnene erste Eindruck auf das Hotel und seine Angestellten wirkt sich auf seine gesamte Verweildauer aus, deshalb ist dieser Moment immens wichtig für das Hotel. Da der Empfang Anlaufpunkt für alle Gäste ist, müssen diverse Auskünfte erteilt werden. Wie komme ich zur Kirche? Wie ist der kürzeste Weg zum Strand? Ab wann gibt es morgen Frühstück? Zudem müssen Reklamationen über laute Zimmer oder schlechten Service aufgenommen bzw. Probleme wie defekte Fernseher oder zu harte Matratzen umgehend aus der Welt geschafft werden. Schließlich soll den Gästen ihr Aufenthalt so angenehm wie möglich gestaltet werden. Beim Auschecken wird die Rechnung für die Gäste ausgestellt und der Rechnungsbetrag kassiert. Eintreffende Kuriere und Lieferanten verlangen ebenfalls die volle Aufmerksamkeit. Die Bearbeitung der eingehenden und ausgehenden Post steht schließlich auch noch auf dem Programm. Da der Empfang rund um die Uhr besetzt sein muss, wird im Schichtsystem gearbeitet, wobei es nachts mitunter ruhiger zugeht als am Tage.
Der Rezeptionist behält auch beim größten Andrang einen klaren Kopf
Ein ansprechendes, gepflegtes Äußeres ist ebenso Grundvoraussetzung für diese Tätigkeit wie die Gabe, als ausgesprochenes Organisationstalent auch im höchsten Stress stets den Überblick zu behalten und dabei höflich zu bleiben. Neben Diskretion und Belastbarkeit ist Flexibilität gefragt, um auf die individuellen Wünsche und Anfragen der Gäste eingehen zu können. Kommunikative Fähigkeiten und Fremdsprachenkenntnisse - vor allem Englisch - sind für diese Position unverzichtbar. Schließlich können internationale Kunden unvermittelt anrufen bzw. mit einem Problem an den Empfang kommen und dann muss schnell auf Englisch umgeschaltet werden. Wenn man in diesem Beruf bestehen möchte, muss man darauf eingestellt sein, lange Stunde auf den Beinen zu sein - auch an Wochenenden und an Feiertagen. Wer durch jahrelange hervorragende Dienste an der Rezeption aufwartet, kann zum Leiter der Rezeption befördert werden.