92 Stellenangebote und Jobs Sicherheitsberater
- neu So. 14.9.2025Neue Jobangebote der Woche | Jobs in Vollzeit | Jobs in Teilzeit | Anzahl der offenen Jobs | 4 | 89 | 2 | 92 |
Stellenangebot Elektro Sicherheitsberater:in
Sicherheitsberater:in Elektro (alle)
Elektro Sicherheitsberater (m/w)
IT-Sicherheitsberater (m/w/d) (Remote / Mobil möglich)
IT-Sicherheitsberater für Simulationssysteme (m/w/d)
IT-Sicherheitsberater (m/w/d)
Elektro Sicherheitsberater/in
Elektro-Sicherheitsberater/in (m/w/d)
IT-Sicherheitsberater (m/w/d) (Remote / Mobil möglich)
IT-Sicherheitsberater (m/w/d)
Stellenanzeigen-Überblick für Sicherheitsberater
Einleitung
Dieser Überblick bietet eine umfassende Zusammenfassung von aktuellen Top-Stellenangeboten für Sicherheitsberater und verwandte Positionen. Die Anzeigen geben Einblicke in Anforderungen, Aufgabenbereiche, Vorteile und Arbeitsorte, wobei spezifische Details herausgehoben werden. Die Informationen wurden sorgfältig strukturiert, um Sie bei Ihrer Karriereplanung und Bewerbung zu unterstützen.
Typische Anforderungen
Die Anzeigen zeigen eine Bandbreite an Qualifikationen und Fähigkeiten, die für Sicherheitsberater-Positionen benötigt werden:
-
Abschlüsse:
- Abgeschlossenes Studium in Wirtschaftsinformatik, Informatik oder vergleichbare IT-Ausbildungen.
- Eidgenössischer Fachausweis als Elektro-Sicherheitsberater.
- IT-Berechtigungs- und Compliance-Kenntnisse (z.B. ISO 27001, BSI-Grundschutz).
- Berufsausbildung als Elektroinstallateur oder ähnliche Grundkenntnisse.
-
Erfahrung/Fachwissen:
- Fundierte Kenntnisse in IT-Sicherheitsstandards wie ISO 27000, BSI-Grundschutz.
- Erfahrung in Sicherheitsprüfungen, IT-Architektur oder elektrotechnischen Installationen.
- Praxiserprobte Kenntnisse mit Tools wie GSTOOL/HiScout oder SAP-Sicherheitstechnologien.
-
Fähigkeiten:
- Analytisches Denkvermögen zur Bewertung komplexer Sachverhalte.
- Stärke in Kommunikation, Beratung und Kundenkontakt.
- Kenntnisse in EDV-Anwendungen, speziell Office-Programme.
-
Weitere Voraussetzung:
- Führerschein der Klasse B.
- Sprachkenntnisse: Verhandlungssicheres Deutsch, Französisch von Vorteil.
Bandbreite der Aufgabenbereiche
Die Aufgabenbereiche eines Sicherheitsberaters sind vielseitig und hängen vom jeweiligen Unternehmen ab. Häufige Tätigkeiten umfassen:
-
IT-Sicherheitsberatung:
- Erstellung, Überarbeitung und Prüfung von Sicherheitskonzepten (oft nach BSI- oder ISO-Standards).
- Beratung zu Datenschutzfragen und sicheren IT-Infrastrukturen.
- Durchführung von Cyber-Sicherheitschecks und Risikoanalysen.
-
Technisches Controlling:
- Abnahme-, Perioden- und Schlusskontrollen elektrischer Anlagen.
- Meldewesen und Erstellung von Sicherheitsnachweisen.
- Technische Unterstützung und Koordination von Netzanschlüssen.
-
Projektarbeit:
- Leiten und Überwachen von IT- oder Elektroprojekten, teils bis hin zur Übergabe.
- Koordination von Migrationen und Implementierung neuer Sicherheitssysteme.
-
Schulungen und Dokumentation:
- Beratung und Schulungen zur Sicherheitsbewusstseinssteigerung.
- Pflege von Sicherheitsdokumentationen oder IT-Verbundmodellen.
Von Arbeitgebern gewährte Benefits
Sicherheitsberater profitieren oft von attraktiven Zusatzleistungen:
- Betriebliche Gesundheitsförderung inkl. kostenloser Massagen, Sportangebote und Sabbaticals.
- Moderne Arbeitsmittel wie Firmenhandys und kostenfreien Kaffee oder Getränke.
- Finanzielle Benefits wie Weihnachts- und Urlaubsgeld, Gehaltserhöhungen oder Jubiläumsprämien.
- Flexible Arbeitszeiten, Homeoffice-Möglichkeiten und Firmenfahrzeuge.
- Weiterbildung und Aufstiegsförderung, wie etwa Zertifizierungen.
Arbeitsorte
Die Stellen für Sicherheitsberater sind vielfältig und in verschiedenen Regionen vertreten:
-
Deutschland:
- Rostock, Hamburg, Berlin, Bremen, Halle (Saale).
- Remote-Anteile, teils bis 80 %.
-
Schweiz:
- Allschwil, Zizers, Brügg, Rheinfelden, Fricktal, Basel.
Gehaltsinformationen
Die Gehälter variieren stark nach Qualifikation und Region. Expizit genannte Angaben umfassen:
- 54.912€ bis 80.388€ jährlich (für IT-Sicherheitsberater in Papendorf).
- Attraktive Zusatzleistungen ergänzend zum Basisgehalt.
- Eidg. Dipl. Sicherheitsberater: In der Regel marktübliche Vergütung mit Boni in der Schweiz.
Bewerbungstipps
Individuelles Anschreiben
- Anpassung ist entscheidend: Nennen Sie klar Ihre Qualifikationen und bisherigen Erfolgsgeschichten, z. B. „Als erfahrene*r Sicherheitsberater habe ich IT-Sicherheitsprojekte erfolgreich umgesetzt…“.
Lebenslauf optimieren
- Klarheit und Referenzen zählen: Zeigen Sie Ihre Expertise mit Beispielen wie „Erstellung von Sicherheitskonzepten oder Übernahme von Prüfprozessen“ auf.
Hervorhebung von Soft Skills
- Kundenorientierung und Teamarbeit: Erläutern Sie, wie Sie erfolgreich Teamarbeit und Kundengespräche als Sicherheitsberater pflegen.
Gehaltsverhandlungsstrategien
Marktrecherche
- Vergleichen Sie Gehälter über Portale wie lohnspiegel.de oder den Entgeltatlas der Arbeitsagentur.
- Machen Sie sich mit den regionalen Unterschieden bewusst, da z. B. Schweizer Gehälter tendenziell höher sind.
Klare Argumente
- Argumentieren Sie mit Ihrer Praxiserfahrung, z. B. in ISO-27001-Zertifizierungen.
- Zeigen Sie weitere gefragte Qualifikationen wie IT-Audit-Erfahrungen oder Normkenntnisse (Beherrschung von NIN, ESTI).
Zusatzleistungen berücksichtigen
Vergessen Sie nicht, über flexible Zeitmodelle, Homeoffice-Optionen oder Weiterbildungsbudgets zu verhandeln.
Flexibilität verdeutlichen
- Gehen Sie mit klaren Prioritäten ins Gespräch, etwa ob Gehalt oder andere Benefits Vorrang haben sollen.
Dieser Stellenmärkteinblick bietet eine beeindruckende Bandbreite an Aspekten zu Sicherheitsberater-Rollen und unterstützt Sie optimal bei Ihrer Bewerbung und Gehaltsverhandlung.