185 Stellenangebote Sicherheitsfachkraft
- neu So. 14.9.2025Neue Jobangebote der Woche | Jobs in Vollzeit | Jobs in Teilzeit | Anzahl der offenen Jobs | 21 | 156 | 24 | 185 |
Sicherheitsfachkraft (aGw*)
Sicherheitsfachkraft (m/w/d) mit 17,60€/Std
Sicherheitsfachkraft (m/w/d) GSSK in Oranienburg
Sicherheitsfachkräfte (m/w/d)
Sicherheitsfachkrafte/Diensthundeführer (m/w/d)
Sicherheitsfachkraft / Fachkraft für Arbeitssicherheit (m/w/d) im pharmazeutischen Umfeld
Sicherheitsfachkraft EHS (m/w/d)
Sicherheitsfachkraft (m/w/d) (Remote / Mobil möglich)
Sicherheitsfachkraft / Fachkraft für Arbeitssicherheit (w/m/d)
(Junior) HSE Manager/Sicherheitsfachkraft (m/w/d)
Marktüberblick: Stellenanzeigen für Sicherheitsfachkräfte (SiFa)
Einleitung
Der Beruf der Sicherheitsfachkraft (SiFa) gewinnt zunehmend an Bedeutung und Vielfalt. Unsere Analyse aktueller Stellenanzeigen in Deutschland, Österreich und darüber hinaus gibt Einblicke in die zahlreichen Facetten dieses Berufsfeldes. Die Bandbreite der Aufgaben reicht von technischer Beratung bis zur Gestaltung von Sicherheitskulturen in Unternehmen. Attraktive Vergütungen, Weiterbildungsangebote und Zusatzleistungen wie betriebliche Altersvorsorge gehören oft zum Gesamtpaket für Sicherheitsfachkräfte. Dieser Überblick beleuchtet die Anforderungen, Aufgaben, Arbeitsorte sowie Benefits in diesem Berufsfeld.
Typische Anforderungen
Sicherheitsfachkraft-Anzeigen fordern spezielle Qualifikationen und Kompetenzen. Bewerber sollten folgendes mitbringen:
- Ausbildung:
- Abgeschlossene Ausbildung als Sicherheitsfachkraft nach § 6 ASiG oder vergleichbar.
- Technische Ausbildung (z.B. HTL, Techniker, Ingenieur) oder berufliche Erfahrung in Arbeitssicherheit, Bauwesen oder Anlagenbau.
- Zusatzausbildungen, wie die zum Brandschutz- oder Strahlenschutzbeauftragten, sind oft wünschenswert.
- Berufserfahrung:
- 3–5 Jahre relevante Erfahrung in Arbeitsschutz sowie Sicherheitsmanagement.
- Erfahrung in Projekten der Anlagen- oder Petrochemie von Vorteil.
- Kenntnisse:
- Fundiertes Wissen über gesetzliche Vorschriften (ArbSchG, DGUV-Vorschriften).
- Kompetenzen in CAFM- oder Sicherheitsmanagementsoftware (z. B. SAP, Quentic).
- Persönliche Fähigkeiten:
- Kommunikationsstärke, Durchsetzungsvermögen und Flexibilität.
- Analytisches Denken und lösungsorientiertes Handeln.
- Deutsch- und Englischkenntnisse auf hohem Niveau.
Bandbreite der Aufgabenbereiche
Zu den Aufgaben der Sicherheitsfachkraft gehören vielseitige Tätigkeiten mit direkten Auswirkungen auf den Sicherheitsstandard von Unternehmen:
- Durchführung und Überwachung von Arbeitsschutzmaßnahmen.
- Organisation und Leitung von Sicherheitsbegehungen.
- Erstellung und Pflege von Gefährdungsbeurteilungen und Betriebsanweisungen.
- Schulung und Unterweisung von Mitarbeitenden zu Sicherheitsthemen.
- Technische Sicherheitsprüfung von Anlagen und deren Freigaben.
- Zusammenarbeit mit Behörden und externen Dienstleistern.
- Dokumentation und Berichterstellung zu sicherheitsrelevanten Vorgängen.
- Weiterentwicklung und Implementierung von Sicherheitsstandards und -kulturen.
Von Arbeitgebern gewährte Benefits
Sicherheitsfachkräfte profitieren von einer Vielzahl an Zusatzleistungen, die über die Grundvergütung hinausgehen:
- Attraktive Vergütung:
- Gehälter ab 3.395 € bis über 5.000 € brutto monatlich, oft mit Überstunden- und Schichtzuschlägen.
- Soziale Absicherung:
- Betriebliche Altersvorsorge, Unfallversicherungen und Gesundheitsmanagement.
- Flexibilität:
- Homeoffice-Möglichkeiten, Gleitzeitregelungen und Sabbaticals.
- Weiterbildung:
- Zugang zu Schulungen, Workshops und Zertifizierungsprogrammen.
- Zusatzangebote:
- Fahrradleasing, Essensgutscheine, kostenlose Getränke und Teamevents.
Arbeitsorte
Überregional suchen Unternehmen Sicherheitsfachkräfte in verschiedenen Städten und Regionen:
- In Deutschland: München, Halle (Saale), Essen, Weißenhorn, Oberbergischer Kreis.
- In Österreich: Wien, Wiener Neustadt.
- Teilweise auch international, in Zusammenarbeit mit globalen Partnern.
Gehaltsinformationen
Je nach Qualifikation und Erfahrung liegt das Einstiegsgehalt für Sicherheitsfachkräfte zwischen 3.395 € und 5.000 € brutto monatlich. Zusatzleistungen wie Weihnachts- und Urlaubsgeld, Prämien und andere Boni erhöhen die Gesamteinnahmen. Regionale Unterschiede sind zu beachten, insbesondere bei tarifgebundenen Stellen.
Bewerbungstipps
Individuelles Anschreiben
Formulieren Sie Ihr Anschreiben schlüssig. Beispielsweise: „Als erfahrene Sicherheitsfachkraft besitze ich fundierte Kenntnisse im Bereich der Arbeitssicherheit und habe umfangreiche Erfahrung in der Durchführung von Sicherheitsüberprüfungen.“
Lebenslauf optimieren
Heben Sie Ihre Verantwortung und Leistungen hervor, z.B.:
- Durchführung von Gefährdungsbeurteilungen.
- Kontrolle und Fortentwicklung von Sicherheitsstandards.
- Zusammenarbeit mit Behörden.
Hervorhebung von Soft Skills
Zeigen Sie, wie Sie Soft Skills wie Kommunikationsfähigkeit oder Durchsetzungsvermögen erfolgreich eingesetzt haben, etwa bei Schulungen oder in Verhandlungen.
Gehaltsverhandlungsstrategien
Marktrecherche
Vergleichen Sie Gehälter auf Portalen wie lohnspiegel.de oder im Entgeltatlas der Bundesagentur für Arbeit.
Klare Argumente
Bereiten Sie Argumente vor, die Ihre Qualifikationen wie z. B. Kenntnisse in DGUV-Vorschriften und relevante Softwarenutzung betonen.
Zusatzleistungen berücksichtigen
Erwähnen Sie Zusatzleistungen wie Weiterbildungen und Pkw-Nutzung in Verhandlungen.
Regionale Unterschiede, Pay-Gaps
Nutzen Sie standortspezifische Daten, z. B. über den Entgeltatlas, und argumentieren entsprechend der regionalen Gehaltsspanne.
Sicherheitsfachkräfte sind unverzichtbare Experten in Unternehmen, die Arbeitsschutz und Sicherheitsstandards auf höchstem Niveau gewährleisten. Diese Marktanalyse hilft Bewerbern, sich gezielt auf Stellen zu bewerben und den nächsten Karriereschritt zu gehen.