266 Stellenangebote Sicherheitsingenieur
- neu So. 6.7.2025Durchschnittsgehalt | Neue Jobangebote der Woche | Jobs in Vollzeit | Jobs in Teilzeit | Anzahl der offenen Jobs | 4.910,- € | 26 | 201 | 40 | 266 |
Sicherheitsingenieur (w/m/d)
Fachkraft Arbeitssicherheit / Sicherheitsingenieur:in
Fachkraft für Arbeitssicherheit / Sicherheitsingenieur (Homeoffice möglich)
Sicherheitsingenieur (m/w/d)
Sicherheitsingenieur/in im Bauwesen (w/m/x)
Sicherheitsingenieur (w/m/d) - 2533 (Homeoffice möglich)
Fachkraft Arbeitssicherheit / Sicherheitsingenieur:in
Sicherheitsingenieur (m/w/d) für Hochspannungstechnik
Sicherheitsingenieur/ Fachkraft für Arbeitssicherheit (m/w/d)
Leitende:r Sicherheitsingenieur:in (w/m/d) für die Freie Hansestadt Bremen, Kennziffer: PN-F2-24/25
Fachkraft für Arbeitssicherheit / Sicherheitsingenieur (m/w/d) - Ein Marktüberblick
Einleitung:
Die Position der Fachkraft für Arbeitssicherheit oder des Sicherheitsingenieurs (m/w/d) wird derzeit von vielerlei Unternehmen in ganz Deutschland ausgeschrieben. Diese Rolle umfasst eine breite Palette an Aufgaben zur Gewährleistung von Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz in Betrieben verschiedenster Größen und Branchen. In diesem Artikel finden Sie eine Zusammenfassung der aktuellen Anforderungen, Verantwortungsbereiche, Benefits, Gehaltsinformationen sowie nützliche Bewerbungstipps und Gehaltsverhandlungsstrategien – zugeschnitten auf die Berufsbezeichnung Fachkraft für Arbeitssicherheit / Sicherheitsingenieur.
Typische Anforderungen
Um als Fachkraft für Arbeitssicherheit oder Sicherheitsingenieur die Anforderungen der verschiedenen Stellenanzeigen erfüllen zu können, sollten Bewerber folgende Qualifikationen und Fähigkeiten mitbringen:
- Abschluss:
- Abgeschlossenes Studium in Ingenieurwesen, Sicherheitstechnik, Chemie, Verfahrenstechnik oder einer ähnlichen Fachrichtung.
- Alternativ eine abgeschlossene Ausbildung als Techniker/Meister mit zusätzlicher Qualifikation als Fachkraft für Arbeitssicherheit (§ 7 ASiG).
- Berufserfahrung:
- Erste relevante Erfahrung im Arbeits- und Gesundheitsschutz, teils auch in der Bau- oder Chemieindustrie.
- Fachkompetenzen:
- Kenntnisse der relevanten Gesetze (z. B. Arbeitsschutzgesetz, DGUV-Vorschriften, ISO-Normen).
- Praktische Erfahrungen in der Erstellung von Gefährdungsbeurteilungen, Sicherheitskonzepten und in Audits.
- Soft Skills:
- Kommunikationsstärke, Teamfähigkeit, selbstständige und strukturierte Arbeitsweise.
- Hohe Beratungskompetenz und Fähigkeit, Maßnahmen überzeugend zu vermitteln.
- Technische Kenntnisse:
- Sicherer Umgang mit MS-Office, oft gewünscht: Kenntnisse in Arbeitsschutzmanagement-Software (z. B. Quentic).
- Sonstiges:
- Führerschein Klasse B.
- Sehr gute Deutschkenntnisse, teilweise auch Englischkenntnisse.
Bandbreite der Aufgabenbereiche
Fachkräfte für Arbeitssicherheit und Sicherheitsingenieure übernehmen vielfältige Tätigkeitsfelder, je nach Unternehmen und Branche:
- Beratung zu Arbeitsschutz und Unfallverhütung gemäß gesetzlichen Vorgaben (§ 6 ASiG).
- Erstellung von Gefährdungsbeurteilungen und Betriebsanweisungen.
- Durchführung von Betriebsbegehungen und ASA-Sitzungen.
- Schulungen und Unterweisungen für Mitarbeitende zu sicherheitstechnischen Aspekten.
- Untersuchung und Analyse von Arbeitsunfällen und Beinaheunfällen.
- Optimierung von Sicherheitskonzepten und Entwicklung interner Standards.
- Zusammenarbeit mit Arbeitsschutzbehörden, Berufsgenossenschaften und anderen externen Partnern.
- Betreuung von Baustellen oder Anlagen im Bereich Sicherheitstechnik.
- Begleitung von Projekten zur Einführung neuer Arbeitsstoffe oder Verfahren.
Von Arbeitgebern gewährte Benefits
Für Fachkräfte der Arbeitssicherheit bieten Unternehmen zahlreiche Vorteile und Zusatzleistungen:
- Vergütung:
- Attraktive, leistungsorientierte Gehälter, oft mit Jahressonderzahlungen (z. B. Weihnachtsgeld).
- Zusätzliche Vergünstigungen wie betriebliche Altersvorsorge oder Vermögenswirksame Leistungen.
- Arbeitszeit & Arbeitsplatz:
- Flexible Arbeitszeitmodelle, mobiles Arbeiten oder Homeoffice-Optionen.
- Moderne Büroumgebungen und Ausstattung, wie ergonomische Möbel oder Firmenhandys.
- Mobilität:
- Bereitstellung eines Firmenwagens zur privaten Nutzung.
- Dienstradleasing.
- Gesundheit & Freizeit:
- Zuschüsse zu Fitnessstudios, Betriebssport oder Gesundheitsprogramme.
- Regelmäßige Gesundheitsuntersuchungen oder Zuschüsse zur Kinderbetreuung.
- Entwicklungsmöglichkeiten:
- Individuelle Weiterbildung durch Seminare und Schulungen.
- Unterstützung bei Zusatzqualifikationen (z. B. Brandschutzbeauftragter).
- Sonstige Vergünstigungen:
- Rabatte durch Corporate Benefits.
Arbeitsorte
Deutschlandweit suchen Unternehmen Fachkräfte für Arbeitssicherheit und Sicherheitsingenieure in Städten wie:
- Frankfurt am Main
- Hamburg
- München
- Berlin
- Chemnitz
- Kaiserslautern
- Oberkochen
Gehaltsinformationen
Die Gehälter für Sicherheitsingenieure bzw. Fachkräfte für Arbeitssicherheit variieren je nach Region und Branche:
- Jahresgehälter bewegen sich häufig zwischen 52.000 € bis 78.000 € brutto, basierend auf Anzeigen aus dem öffentlichen Dienst und der Industrie.
- Arbeitgeber bieten darüber hinaus oft Zusatzvergütungen wie leistungsabhängige Prämien oder Essenszuschüsse.
Bewerbungstipps
Individuelles Anschreiben
- Personalisierung: Heben Sie hervor, wie Ihre Qualifikationen zu den geforderten Aufgaben als Fachkraft für Arbeitssicherheit passen.
- Beispiele: „Als erfahrener Sicherheitsingenieurin habe ich erfolgreich Schulungen zu [Thema] durchgeführt.“
Lebenslauf optimieren
- Listung relevanter Projekte oder Erfahrungen, wie Gefährdungsbeurteilungen oder Konzeptentwicklung.
- Bauen Sie die Aufgabenfelder wie „Durchführung von Audits“ ein.
Hervorhebung von Soft Skills
- Veranschaulichen Sie erfolgreiche Problembehandlungen oder Teamprojekte im Kontext Arbeitssicherheit.
Gehaltsverhandlungsstrategien
- Marktrecherche: Über Gehaltsportale wie Lohnspiegel und Kununu Durchschnittsgehälter ermitteln.
- Argumentation: Heben Sie die geforderten Kompetenzen, z. B. Erfahrung mit ISO 45001, hervor.
- Zusatzleistungen: Fragen Sie nach spezifischen Zusatzvorteilen – von Mobilitätsangeboten bis zu Aus- und Weiterbildung.
- Regionale Unterschiede: Nutzen Sie den Entgeltatlas der Bundesagentur für Arbeit, um regionale Gehaltsniveaus vergleichen zu können.
- Flexibilität: Seien Sie bereit, ein Gesamtpaket aus Vergütung und Benefits zu verhandeln.
Mit diesen Einblicken sind Sie bestens auf die Bewerbung als Fachkraft für Arbeitssicherheit/Sicherheitsingenieur vorbereitet!