8 Stellenangebote Schutz- und Sicherheitsfachkraft
- neu So. 14.9.2025Durchschnittsgehalt | Neue Jobangebote der Woche | Jobs in Vollzeit | Jobs in Teilzeit | Anzahl der offenen Jobs | 2.870,- € | 1 | 8 | 0 | 8 |
Fachkraft für Schutz und Sicherheit (FKSS) / Geprüfte Schutz- und Sicherheitsfachkraft (GSSK) (m/w/d)
Schutz- und Sicherheitsfachkraft m/w/d
Geprüfte Schutz- und Sicherheitsfachkraft m/w/d
Geprüfte Schutz- und Sicherheitsfachkraft m/w/d
Schutz- und Sicherheitsfachkraft
Ausbildung als Fachkraft für Schutz- und Sicherheit oder eine Ausbildung als Geprüfte Schutz- und Sicherheitsfachkraft
Geprüfte Schutz- und Sicherheitsfachkraft (m/w/d)
Fachkraft für Schutz und Sicherheit / Geprüfte Werkschutzfachkraft / Geprüfte Schutz- und Sicherheitsfachkraft (m/w/d)
Geprüfte Schutz- und Sicherheitsfachkraft (m/w/d) – Marktüberblick aktueller Stellenangebote
In diesem Überblick gehen wir auf die zentralen Anforderungen, Aufgabenbereiche, Arbeitsbedingungen und Vorteile für den Beruf der geprüften Schutz- und Sicherheitsfachkraft (m/w/d) ein. Die Informationen stammen aus verschiedenen Stellenanzeigen aus ganz Deutschland. Als geprüfte Schutz- und Sicherheitsfachkraft (m/w/d) stehen Ihnen vielfältige Aufgaben und attraktive Benefits offen.
Typische Anforderungen
Geprüfte Schutz- und Sicherheitsfachkräfte (m/w/d) sollten über entsprechende Qualifikationen und Kompetenzen verfügen, um die anspruchsvollen Aufgaben in ihrem Beruf erfolgreich auszuführen.
- Absolvierte Ausbildung als geprüfte Schutz- und Sicherheitsfachkraft (IHK) oder Werkschutzfachkraft.
- Mehrjährige Berufserfahrung im Sicherheitswesen oder betrieblichen Werkschutz wird oft bevorzugt.
- Kenntnisse in Brandschutz, Erste Hilfe und Sicherheitstechnik sind von Vorteil.
- Sprachkenntnisse: Gute Deutsch- und Englischkenntnisse.
- Technisches Verständnis sowie PC-Anwenderkenntnisse.
- Teamfähigkeit, Sorgfalt und Verantwortungsbewusstsein.
- Bereitschaft für Schichtarbeit (24/7-Service in einigen Bereichen).
Bandbreite der Aufgabenbereiche
Die Aufgaben einer geprüften Schutz- und Sicherheitsfachkraft (m/w/d) sind vielfältig und erfordern ein breites Spektrum an Fähigkeiten und Verantwortungsbewusstsein.
- Pforten- und Empfangsdienst: Begrüßung und Verwaltung von Besuchern.
- Objektschutz und Streifendienst: Überwachung von Gebäuden und Anlagen.
- Sicherheitskoordination: Steuerung von Sicherheitsmeldungen und Alarmmaßnahmen.
- Brand- und Umweltschutz: Teilnahme an präventiven Maßnahmen.
- Überwachung: Bedienung von Sicherheitseinrichtungen und Videobewachung.
- Erste Hilfe und Notfallmaßnahmen.
- Kontrolle der Maskenpflicht im öffentlichen Nahverkehr.
- Berichtswesen: Dokumentation besonderer Vorkommnisse.
Von Arbeitgebern gewährte Benefits
Angebotene Sozialleistungen und Zusatzvorteile für geprüfte Schutz- und Sicherheitsfachkräfte (m/w/d) machen die berufliche Laufbahn in diesem Bereich attraktiv.
- Tarifliche Vergütung (z. B. nach IG Metall-Tarifvertrag oder übertariflich).
- Schulungen und Weiterbildungsprogramme für persönliche und berufliche Entwicklung.
- Betriebliche Altersvorsorge und Gesundheitsmanagement.
- Ein sicherer und zukunftsorientierter Arbeitsplatz.
- Flexible Arbeitszeitmodelle.
- Unterstützung durch erfahrene Kolleg*innen und persönliche Ansprechpartner.
Arbeitsorte
In verschiedenen Regionen suchen Unternehmen nach geprüften Schutz- und Sicherheitsfachkräften (m/w/d).
- Überlingen am Bodensee (Diehl Defence)
- Berlin: Charlottenburg-Wilmersdorf, Treptow und Lichtenberg
- Dillenburg
Gehaltsinformationen
Das Gehalt wird oft nach Tarifvertrag geregelt und variiert je nach Standort und Arbeitgeber. Tarifliche Zuschläge und Zusatzangebote wie Altersvorsorge und Gesundheitsleistungen verbessern das Gehaltspaket.
Bewerbungstipps für geprüfte Schutz- und Sicherheitsfachkräfte (m/w/d)
Individuelles Anschreiben
Erstellen Sie ein Anschreiben, das Ihre Kompetenzen und Erfahrungen hervorhebt. Nutzen Sie Begriffe und Aufgaben aus den Stellenanzeigen, z. B.: „Als erfahrene geprüfte Schutz- und Sicherheitsfachkraft bringe ich umfassende Kenntnisse im Objektschutz und Streifendienst mit.“
Lebenslauf optimieren
Betonen Sie Ihre bisherige Erfahrung durch konkrete Beispiele, z. B.:
- Pforten- und Empfangsdienst
- Sicherheits- und Ordnungsdienst im ÖPNV
- Koordination von Alarmverfolgungen
Hervorhebung von Soft Skills
Heben Sie Ihre Soft Skills, wie Teamfähigkeit, Verantwortungsbewusstsein und eigenständiges Arbeiten, anhand praktischer Erfahrungen hervor. Z. B.: „Während meiner Tätigkeit im Werkschutz übernahm ich verantwortungsvolle Kontrollaufgaben und stellte durch Teamarbeit die Sicherheit im Betrieb sicher.“
Gehaltsverhandlungsstrategien für geprüfte Schutz- und Sicherheitsfachkräfte (m/w/d)
Marktrecherche
Recherchieren Sie Gehaltsdaten für geprüfte Schutz- und Sicherheitsfachkräfte über Portale wie lohnspiegel.de und kununu. Der Entgeltatlas der Bundesagentur für Arbeit bietet detaillierte Informationen.
Klare Argumente
Heben Sie Ihre Mehrwerte hervor, wie fundierte Fachkenntnisse und Qualifikationen, z. B. Anerkannter Erste-Hilfe-Kurs und Kenntnisse in Brandschutz.
Zusatzleistungen berücksichtigen
Neben dem Grundgehalt sollten auch Zusatzleistungen wie betriebliche Altersvorsorge oder flexible Arbeitszeiten in die Verhandlung eingebracht werden.
Regionale Unterschiede, Pay-Gaps und Flexibilität
Die Gehälter können je nach Region variieren. Städte wie Berlin oder Überlingen bieten höhere Gehälter im Vergleich zu ländlichen Gegenden. Nutzen Sie den Entgeltatlas, um regionale Unterschiede zu analysieren.
Abschließend: Bereiten Sie sich umfassend vor, betonen Sie Ihre Fähigkeiten und bleiben Sie flexibel bei Verhandlungen. Der Beruf bietet attraktive Perspektiven, insbesondere für engagierte Fachkräfte!