130 Stellenangebote Statistik
- neu Sa. 16.8.2025Neue Jobangebote der Woche | Jobs in Vollzeit | Jobs in Teilzeit | Anzahl der offenen Jobs | 25 | 83 | 32 | 130 |
Senior Scientist Statistical Programming (m/f/d)
Mitarbeiter Meldewesen und Statistik (m/w/d) (Remote / Mobil möglich)
Wissenschaftler (m/w/d) Routinedatenanalyse, Statistik oder Epidemiologie
Fachspezialist*in öV Statistik und Systeme
Mitarbeiter Meldewesen und Statistik (m/w/d)
Referent Berichterstattung und Analyse (w/m/d)
Director Statistical Programming
Statistikerin/ Data Analystin (m/w/d)
Wissenschaftler (m/w/d) Routinedatenanalyse, Statistik oder Epidemiologie
Intern (all genders) in our team Statistics
Marktüberblick: Stellenanzeigen für Statistiker und vergleichbare Positionen
Im Bereich Statistik und verwandten Berufsbezeichnungen wie Data Scientist, Mathematiker oder Biostatistiker zeigen aktuelle Stellenanzeigen ein vielfältiges Bild. Die Positionen erstrecken sich von praktischen, umsetzungsorientierten Tätigkeiten bis hin zu strategischen und wissenschaftlichen Rollen. Besonders gefragt sind Fähigkeiten in statistischer Analyse, Programmierung und interdisziplinärem Arbeiten, oft ergänzt durch den Einsatz moderner Technologien wie maschinellem Lernen.
Typische Anforderungen
Für Statistiker und vergleichbare Positionen umfassen Anforderungen:
- Abgeschlossenes Studium in Statistik, Mathematik, Data Science oder verwandten Bereichen (Bachelor, Master, Promotion je nach Position).
- Fundierte Programmierkenntnisse in Tools wie R, Python, SAS oder SQL.
- Kenntnisse in statistischer Modellierung, maschinellem Lernen sowie Datenanalyse.
- Erfahrung mit Software für Datenvisualisierung und -management (z. B. Power BI, PostgreSQL).
- Analytisches, strukturiertes Denken mit präziser Arbeitsweise.
- Vertrautheit mit speziellen Anwendungen, wie klinischen Studien oder wirtschaftlicher Statistik.
- Fließende Sprachkenntnisse, häufig Deutsch und Englisch.
Bandbreite der Aufgabenbereiche
Die Tätigkeiten variieren je nach Stellenbeschreibung und umfassen unter anderem:
- Planung und Durchführung von Datenanalysen für Forschung und Business-Entscheidungen.
- Entwicklung von Prognosemodellen, z. B. für Zeitreihenanalysen oder klinische Studien.
- Erstellung und Optimierung statistischer Berichte und Analysepläne.
- Durchführung/Dokumentation von Produkt- und Qualitätskontrollen.
- Beratung und Unterstützung interdisziplinärer Teams.
- Umsetzung neuer datenbasierter Technologien, inklusive Machine Learning.
- Erstellung und Evaluation komplexer Algorithmen zur Optimierung.
Von Arbeitgebern gewährte Benefits
Viele Stellenangebote heben attraktive Zusatzleistungen hervor:
- Flexible Arbeitszeiten und Möglichkeiten für Homeoffice.
- Sonderzahlungen wie 13. Monatsgehalt, Prämien oder betriebliche Altersvorsorge.
- Vielfältige Weiterbildungsprogramme, etwa in Statistiksoftware oder Datenanalyse.
- Subventionierte Verpflegung, Fahrtkostenzuschüsse und Gesundheitsprogramme.
- Unterstützung bei wissenschaftlicher Qualifikation (z. B. Betreuung von PhDs).
Arbeitsorte
Die Nachfrage konzentriert sich auf verschiedene Regionen, darunter:
- Deutschland: Köln, Hamburg, Wiesbaden, München, Würzburg, Mühldorf a. Inn.
- Niederlande: Maastricht.
- Österreich: Wien.
Gehaltsinformationen
Konkret genannte Gehälter beinhalten:
- Stark variable Werte, abhängig von Position und Erfahrung, z. B. 15 – 19 €/Stunde (Hilfstätigkeit), bis zu 10.138 € monatlich für Professorenpositionen.
- Teilweise Gehaltsbestandteile wie erfolgsbasierte Boni oder Zusatzleistungen.
Bewerbungstipps
Individuelles Anschreiben
- Formulierung auf die spezifischen Aufgaben und Anforderungen zugeschnitten, z. B.: „Als erfahrener Statistiker mit fundierten Kenntnissen in R und Python kann ich diese Stellenanforderungen optimal erfüllen.“
Lebenslauf optimieren
- Betonung praxisrelevanter Erfahrungen, bspw. „Entwicklung von Prognosemodellen im Versicherungsbereich“ aus der Bandbreite der Aufgabenbereiche.
Hervorhebung von Soft Skills
- Beispiele für Teamarbeit und Beratungskompetenzen, z. B. Unterstützung bei interdisziplinären Studienprojekten.
Gehaltsverhandlungsstrategien
Marktrecherche
- Nutzung von Portalen wie gehalt.de und TVöD-Gehaltsrechnern zur Orientierung.
Klare Argumente
- Verdeutlichung des Mehrwerts: „Meine Expertise in
steigert die Effizienz der Abteilung.“
Zusatzleistungen berücksichtigen
- Hinweis auf wertvolle Benefits wie Fortbildung oder Mobilitätszuschüsse.
Regionale Unterschiede
- Analyse der Gehaltsunterschiede in Ballungszentren versus ländliche Regionen, wählbar z. B. unter arbeitsagentur.de.
Flexibilität
- Vorschläge für alternative Vergütung wie zusätzliche Urlaubstage, Karriereentwicklung oder flexible Arbeitszeitmodelle.
Dieser Überblick zeigt: Die Rolle eines Statistikers oder verwandter Berufsangebote ist vielfältig und stellt eine attraktive Möglichkeit für Fachkräfte dar, die auf präzise Analyse und Innovation setzen. Strategische Vorbereitung und individuelle Bewerbungsschreiben maximieren Ihre Erfolgsaussichten.