23 Stellenangebote Theaterpädagoge
- neu Sa. 5.7.2025Durchschnittsgehalt | Neue Jobangebote der Woche | Jobs in Vollzeit | Jobs in Teilzeit | Anzahl der offenen Jobs | 3.861,- € | 1 | 20 | 3 | 23 |
Theaterpädagog*in
Theaterpädagogische Fachkraft (m/w/d) auf Honorarbasis ab sofort
Theaterpädagog:in (m/w/d)
Theaterpädagog*in (m/w/d) für Kinderoper-AGs der Staatsoper an Berliner Partnergrundschulen
Theaterpädagoge (m/w/d)
Theaterpädagoge (m/w/d) im Lern- und Förderzentrum in Vollzeit
Theaterpädagogen/-in (m/w/d)
Fachkraft (m/w/d)
Theaterpädagog:in (m/w/d)
Theaterpädagog*in (m/w/d)
Theaterpädagoge / Theaterpädagogin (m/w/d) - Marktüberblick und Karrieretipps
Einleitung
Die Stellenanzeigen für Theaterpädagogen / Theaterpädagoginnen (m/w/d) zeigen ein spannendes, facettenreiches Einsatzfeld, das sowohl künstlerische als auch pädagogische Fähigkeiten erfordert. Vom Engagement in klassischen Theaterhäusern über Projekte in Schulen bis hin zu speziellen Förderprogrammen wird eine breite Palette an Möglichkeiten für Theaterpädagogen geboten. Dieser Überblick fasst die wichtigsten Informationen aus aktuellen Stellenangeboten zusammen und bietet wertvolle Tipps für Bewerbungen sowie Gehaltsverhandlungen.
Typische Anforderungen
Die Anforderungsprofile für Theaterpädagogen sind vielfältig, betonen jedoch bestimmte Kernkompetenzen und Qualifikationen:
- Abgeschlossenes Hochschulstudium in Theaterpädagogik, Kulturpädagogik, Theaterwissenschaft oder vergleichbare Qualifikationen.
- Erfahrung in der kunst- und kulturpädagogischen Arbeit sowie in der Zusammenarbeit mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen.
- Fachliche und methodische Kompetenz in der Theatervermittlung sowie soziale und kommunikative Fähigkeiten.
- Bereitschaft zu flexiblen Arbeitszeiten, inklusive Abenden und Wochenenden.
- Organisationstalent und Kreativität, gekoppelt mit Eigeninitiative und Teamfähigkeit.
- Kenntnisse in relevanten Computerprogrammen und digitalen Medien.
- Führerschein Klasse B, besonders für mobile Angebote wichtig.
Bandbreite der Aufgabenbereiche
Theaterpädagogen übernehmen eine Vielzahl kreativer und organisatorischer Aufgaben:
- Theatervermittlung: Durchführung von Workshops, Nachgesprächen und theaterpädagogischen Projekten.
- Netzwerkarbeit: Pflege und Ausbau von Kooperationen mit Schulen, Kitas und sozialen Einrichtungen.
- Projektgestaltung: Leitung von Kinder- und Jugendtheatergruppen, Theaterprojekten und Schulprogrammen.
- Entwicklung und Umsetzung von Aufführungen, Familienkonzerten und außerschulischen Projekten.
- Erstellung von Begleitmaterialien, Konzepten und Ausarbeitungen zu theaterpädagogischen Themen.
- Organisation kultureller Events wie Schultheaterwochen oder Klassenzimmerstücke.
Von Arbeitgebern gewährte Benefits
Viele Arbeitgeber bieten Theaterpädagogen eine attraktive Arbeits- und Unterstützungskultur:
- Attraktive Vergütung nach Tarif (z. B. NV Bühne, TVöD, AWO-Tarif).
- Vielfältige Weiterbildungsmöglichkeiten und Coaching durch Fachberater.
- Flexible Arbeitszeiten und Homeoffice-Regelungen.
- Unterstützung bei Wohnungssuche und sozialer Integration, speziell in neuen Städten.
- Betriebliche Altersvorsorge, Jobrad-Leasing oder Jobtickets.
- Beteiligung an internationalen Projekten und Netzwerken.
Arbeitsorte
Die Stellenangebote nennen bundesweit zahlreiche Arbeitsorte für Theaterpädagogen. Beispiele sind:
- Meiningen
- Düsseldorf
- Berlin
- Trier
- Waiblingen
- Chemnitz
- Dortmund
- Nürnberg
- Lörrach Diese Verteilung zeigt, dass Theaterpädagogen in ganz Deutschland gesucht werden.
Gehaltsinformationen
Die Gehälter werden oft nach Tarifverträgen geregelt:
- NV Bühne (Solo oder SR Solo) als häufig genannter Rahmen.
- Honorarbasis, z. B. 90 € für eine 90-minütige Einheit bei Kinder-AGs.
- Besondere Vergütungen für Zusatzleistungen und Aufwandsentschädigungen.
Bewerbungstipps
Individuelles Anschreiben
Pass deine Bewerbung an die spezifischen Stellenanforderungen an:
- Starke Betonung relevanter Erfahrungen wie Projektarbeit mit Jugendlichen oder Leitung von Theatergruppen.
- Verwende Formulierungen wie „Meine bisherigen Erfahrungen als Theaterpädagoge in [Projekt XYZ] zeigen…“.
Lebenslauf optimieren
Nutze konkrete Beispiele aus deiner Berufserfahrung wie:
- Planung und Durchführung von Schulprogrammen.
- Leitung von Workshops und Theaterclubs.
Hervorhebung von Soft Skills
Stelle Kompetenzen wie Teamfähigkeit, Einfühlungsvermögen und Organisationstalent anhand konkreter Projektsituationen dar.
Gehaltsverhandlungsstrategien
Theaterpädagogen können effektiv verhandeln, wenn sie gut vorbereitet sind:
- Marktrecherche: Finde heraus, welche Gehälter in deiner Region üblich sind (z. B. über lohnspiegel.de oder den Entgeltatlas der BA).
- Starke Argumente: Verdeutliche, welchen Mehrwert deine Qualifikationen und Erfahrungen für den Arbeitgeber haben.
- Zusatzleistungen berücksichtigen: Verhandle Vergünstigungen wie Weiterbildung, Jobtickets oder Homeoffice-Optionen.
- Regionale Unterschiede beachten: Informiere dich über Gehaltsunterschiede zwischen urbanen und ländlichen Gebieten.
Fazit
Als Theaterpädagoge / Theaterpädagogin (m/w/d) erwartet dich ein abwechslungsreiches Berufsfeld, das künstlerische Leidenschaft und pädagogisches Engagement verbindet. Nutze diese Einblicke, um deine Karriere zu fördern, überzeugende Bewerbungen zu verfassen und attraktiv über Gehalt und Zusatzleistungen zu verhandeln.