123 Stellenangebote Verwaltungsfachwirt
- neu Do. 3.7.2025Durchschnittsgehalt | Neue Jobangebote der Woche | Jobs in Vollzeit | Jobs in Teilzeit | Anzahl der offenen Jobs | 3.770,- € | 21 | 85 | 22 | 123 |
Verwaltungsfachwirt
Verwaltungsfachwirt (m/w/d) im Öffentlichen Dienst
Ausbildung zur/zum Verwaltungsfachwirt*in
Verwaltungsfachwirt/Sozialversicherungsfachwirt (mlwld)
Verwaltungsfachwirt/Sozialversicherungsfachwirt (mlwld) Qualitätssicherung im Gesundheitswesen (Homeoffice möglich)
Verwaltungsfachwirt/in (VFW) (m/w/d)
Verwaltungsfachwirt/in
Verwaltungsfachwirt / Beamter im 3. Einstiegsamt (m/w/d) als Sach... (Homeoffice möglich)
Sachbearbeiter*in / Verwaltungsfachwirt*in – Schwerbehindertenangelegenheiten
Verwaltungsfachwirt*in / Mitarbeiter*in – Aufenthaltsgestaltung und Integration
Marktüberblick: Stellenanzeigen für den Beruf Verwaltungsfachwirt/in
Einleitung
Die Stellenanzeigen bieten eine umfassende Übersicht über die Anforderungen, Aufgaben und Vorteile verschiedener Positionen im Berufsfeld Verwaltungsfachwirt/in. Von der Arbeit in öffentlichen Verwaltungen und kommunalen Einrichtungen bis hin zu Positionen in der Technik- und Digitalwirtschaft – der Beruf als Verwaltungsfachwirt/in bietet ein vielseitiges Spektrum an Möglichkeiten. Die Auswertung zeigt, dass eine klare Strukturierung der Bewerbungsunterlagen und die gezielte Vorbereitung auf die genannten Anforderungen entscheidend sind.
Typische Anforderungen
Als Verwaltungsfachwirt/in sollten Sie idealerweise folgende Qualifikationen und Fähigkeiten mitbringen:
- Abgeschlossene Ausbildung oder Studium, z. B. Verwaltungslehrgang II, Bachelor Verwaltung oder vergleichbare Qualifikationen.
- Fundierte Kenntnisse in Verwaltungs-, Haushalts- und Rechtsgebieten (z. B. SGB II, öffentliches Baurecht).
- Praktische Erfahrungen in relevanten Verwaltungsbereichen.
- Hohe Kommunikationsfähigkeit, Organisationstalent sowie analytisches Denkvermögen.
- Fehlerfreie schriftliche und mündliche Ausdrucksfähigkeit.
- Sicherer Umgang mit MS-Office, ERP-Software oder GIS-Systemen.
- Interkulturelle Sensibilität und Teamfähigkeit.
- Führerschein der Klasse B (je nach Position erforderlich).
Bandbreite der Aufgabenbereiche
Zu den geforderten Aufgaben einer Verwaltungsfachwirt/in gehören:
- Erstellung und Bearbeitung von Bescheiden und Genehmigungen (z. B. Bauvoranfragen, Zuwendungen).
- Management von Haushaltsmitteln, Förderungen und Projekten.
- Öffentlichkeitsarbeit, Bürgerberatung und Kommunikationsmaßnahmen.
- Koordination und Leitung von Abteilungen oder Teams.
- Sachbearbeitung in Bereichen wie Gewerbesteuern, Unterhaltsangelegenheiten oder Vertragsmanagement.
- Organisation und Durchführung von Veranstaltungen sowie Schulungen.
- Unterstützung bei der Digitalisierung und Optimierung von Verwaltungsprozessen.
Von Arbeitgebern gewährte Benefits
Verwaltungsfachwirt/innen profitieren von attraktiven Zusatzleistungen, darunter:
- Unbefristete Arbeitsverträge, flexible Arbeitszeitmodelle und Home-Office-Optionen.
- Vergütung nach TVöD oder vergleichbaren Tarifen, häufig mit Leistungskomponenten wie LOB.
- Betriebliche Altersvorsorge, Jahressonderzahlungen und vermögenswirksame Leistungen.
- Zuschüsse für Jobtickets, E-Bike-Leasing und Gesundheitsprogramme.
- Umfangreiche Fortbildungsmöglichkeiten und Karriereperspektiven.
- Familienfreundliche Angebote wie mobiles Arbeiten und Teilzeitoptionen.
Arbeitsorte
In verschiedenen Regionen suchen Unternehmen und öffentliche Einrichtungen nach qualifizierten Verwaltungsfachwirt/innen. Beispiele:
- Metropolregionen wie Köln, München oder Hamburg.
- Städte wie Fürstenfeldbruck, Aichach-Friedberg, Bingen und Osnabrück.
- Ländliche Kommunen wie Dachau oder Markt Wald.
Gehaltsinformationen
Die Gehaltsangaben variieren je nach Region, Qualifikation und tariflicher Eingruppierung:
- Tarifgruppen reichen von E 9c bis E 12 nach TVöD/TV-L.
- In Beamtenpositionen mögliche Besoldungsgruppen A 10 bis A 13.
- Sonderzulagen wie die „München-Zulage“ können zusätzlich gewährt werden.
Bewerbungstipps
Individuelles Anschreiben
- Beziehen Sie sich gezielt auf Anforderungen und Aufgaben der Stellenanzeige.
- Beispielsweise: „Als erfahrene*r Verwaltungsfachwirt/in konnte ich umfassende Kenntnisse im Zuwendungsrecht erwerben.“
Lebenslauf optimieren
- Heben Sie relevante Erfahrungen und Tätigkeiten hervor, z. B. in „Management öffentlicher Haushaltsmittel“ oder „Durchführung von Bürgerbeteiligungen“.
- Nutzen Sie Unterstreichungen oder Bulletpoints für Übersichtlichkeit.
Hervorhebung von Soft Skills
- Demonstrieren Sie beispielsweise Ihre Kommunikationsstärke in Bürgerberatung oder Entscheidungsfähigkeit bei Verhandlungen.
Gehaltsverhandlungsstrategien
Marktrecherche
- Recherchieren Sie Gehälter für Verwaltungsfachwirt/innen über Plattformen wie lohnspiegel.de oder kununu.
Klare Argumente
- Argumentieren Sie Ihren Mehrwert mit Ihrer Erfahrung und Kenntnissen, z. B. in Fördermittelmanagement oder öffentlichen Rechtsgebieten.
Zusatzleistungen berücksichtigen
- Verhandeln Sie neben dem Gehalt auch Vorteile wie Altersvorsorge oder flexible Arbeitszeiten.
Regionale Unterschiede und Pay-Gaps
- Nutzen Sie den Entgeltatlas der Bundesagentur für Arbeit, um regionale Gehaltsunterschiede zu analysieren.
Flexibilität
- Denken Sie in Gesamtpaketen: Ein Jobbike oder Home-Office-Möglichkeiten könnten genauso wichtig wie das Gehalt sein.
Dieses Dokument fasst wertvolle Informationen zu Berufsanforderungen, Aufgaben und Benefits im Berufsfeld Verwaltungsfachwirt/in zusammen und hilft Bewerber*innen, effektive Bewerbungsstrategien zu entwickeln.