2.937 Stellenangebote und Jobs Anästhesie
- neu Mi. 30.7.2025Neue Jobangebote der Woche | Jobs in Vollzeit | Jobs in Teilzeit | Anzahl der offenen Jobs | 307 | 1.578 | 1.314 | 2.937 |
Fachpfleger Intensiv/Anästhesie m/w/d
Anästhesie-Pflege bzw. ATA (m/w/d)
Oberärztin/Oberarzt Anästhesie (m/w/d) Fachärztin/Facharzt Anästhesie (m/w/d)
Funktionsassistent*in (m/w/d) Anästhesie (Remote / Mobil möglich)
Fachkrankenpfleger (m/w/d) Intensiv und Anästhesie
Fachgesundheits- und Krankenpfleger Anästhesie / Intensiv (m/w/d)ab 4700€ Brutto inkl. Dienstwagen
Anästhesie- und Organisationsassistentin im Bereich Anästhesiepflege in Teilzeit (m/w/d)
Anästhesie- und Organisationsassistent im Bereich Anästhesiepflege in Teilzeit (m/w/d)
Anästhesie-Pflege bzw. ATA (m/w/d)
Fachgesundheits- und Krankenpfleger Anästhesie / Intensiv (m/w/d) + Dienstwagen
Stellenanalyse: Facharzt für Anästhesiologie und verwandte Berufsgruppen
Einleitung
Die Position des Facharztes für Anästhesiologie (m/w/d) wird deutschlandweit in verschiedenen Kliniken und Versorgungseinrichtungen ausgeschrieben. Die Stellenangebote spiegeln eine breite Palette an Aufgaben, Qualifikationsanforderungen sowie interessante Arbeitsbedingungen wider. Von kleinen regionalen Krankenhäusern bis hin zu Maximalversorgern bieten Arbeitgeber umfangreiche Karrieremöglichkeiten für Fachärzte und Fachkräfte in der Anästhesie und Intensivmedizin. Engagierte Fachärzte profitieren von Weiterbildungsbefugnissen, attraktiven Vergütungsmodellen und Zusatzleistungen. Dieser Marktüberblick präsentiert aktuelle TOP-Angebote und gibt Einblicke in spezifische Stellenmerkmale.
Typische Anforderungen
An die Position des Facharztes für Anästhesiologie werden spezifische Qualifikationen und Soft Skills gestellt. Als Bewerber sollten Sie:
- Anerkennung als Facharzt für Anästhesie besitzen (inkl. deutscher Approbation).
- Zusatzweiterbildungen in Intensivmedizin, Notfallmedizin oder spezieller Schmerztherapie haben oder Interesse daran zeigen.
- Fachwissen in gängigen Narkoseverfahren mitbringen.
- Interdisziplinäre Zusammenarbeit schätzen und fördern.
- Über gute kommunikative Fähigkeiten, Belastbarkeit und Engagement verfügen.
- In einigen Positionen sind Teamleitungs- oder Praxisanleiterqualifikationen erforderlich.
Zusätzlich sind technische Kompetenzen im Umgang mit medizintechnischen Geräten sowie eine Innovationsbereitschaft gefragt.
Bandbreite der Aufgabenbereiche
Die Aufgaben eines Facharztes für Anästhesiologie variieren je nach Klinikgröße und Spezialisierung. Zu den primären Tätigkeiten gehören:
- Perioperative Patientenbetreuung: Überwachung und Steuerung der Narkose bei operativen Eingriffen.
- Assistenz und Durchführung von Anästhesieverfahren: Vollnarkosen, Regionalanästhesien und Schmerztherapien.
- Intensivmedizinische Aufgaben: Versorgung auf operativen Intensivstationen und IMCs.
- Supervision: Anleitung und Ausbildung von Assistenzärzten, Praxisanleitern und Pflegepersonal.
- Notfallmedizin: Teilnahme an regionalem Notarztdienst, Verlegungsdiensten oder Rettungsdiensten.
- Hygiene- und Dokumentationspflichten: Einhaltung hoher Standards und rechtlich geforderte Dokumentationen.
- Praxisbegleitung und Evaluierung im Ausbildungsbereich: Besondere Aufgaben für Positionen in Kliniken mit Lehrfunktion.
Zusätzlich werden administrative Verantwortungen wie Dienstplanung und Prozessmanagement in spezifischen Anwendungsfeldern erwartet.
Von Arbeitgebern gewährte Benefits
Fachärzte für Anästhesiologie profitieren bei vielen Arbeitgebern von einer Vielzahl attraktiver Zusatzleistungen:
- Tarifliche Vergütungen: TV-Ärzte/VKA, TVöD oder AVR-C samt Jahressonderzahlungen und Zuschlägen.
- Betriebliche Altersvorsorge: Zusätzliche Rentenversicherungen.
- Flexibilität: Teilzeitmodelle, spezielle Elternzeitoptionen und elektronische Dienstplanung.
- Gesundheitsförderung: Fitnesskurse, JobRad-Leasing, Prävention und Einkaufsfunktion.
- Kinderbetreuung und Wohnungsleistungen: Unterstützung bei Kita-Plätzen und vergünstigte Mitarbeiterwohnungen.
- Corporate Benefits: Attraktive Einkaufsvergünstigungen und Rabattprogramme.
- Karriereförderung: Weiterbildungsmöglichkeiten für Zusatzqualifikationen.
Arbeitsorte
In ganz Deutschland suchen renommierte Kliniken und medizinische Versorgungszentren Anästhesisten. Besonders stark vertreten sind:
- Regionale Kliniken und Maximalversorger in großen Städten wie Berlin, Augsburg, Bremen, München und Bayreuth.
- Kliniken in ländlichen Gebieten oder touristischen Regionen wie Oberbayern, Ostwürttemberg und Treuenbrietzen. Diese Angebotspalette ermöglicht Zugänge zu sowohl urbanen als auch naturnahen Standorten.
Gehaltsinformationen
Die ausgeschriebenen Stellenangebote bieten Gehälter auf Basis tariflicher Vereinbarungen wie TVöD oder TV-Ärzte/VKA. Häufig erwähnte Zusatzleistungen:
- Jahressonderzahlungen (13. Monatsgehalt).
- Zuschläge für Nacht-, Wochenend- und Feiertagsdienste.
- Abhängig von Region und Klinikgröße variieren die Gehaltsklassen und entsprechenden zusätzliche Vergütungen spürbar.
Bewerbungstipps
Individuelles Anschreiben
- Verdeutliche deine Fachkenntnisse: „Als engagierter Facharzt für Anästhesiologie mit Zusatzweiterbildung Intensivmedizin habe ich umfangreiche Erfahrungen…“.
- Nenne deine Beiträge in Teamleitungsprojekten, Qualitätssicherung und Patientenversorgung.
Lebenslauf optimieren
- Gliedere deinen Lebenslauf passend zur Aufgabe: Beispiele wie „Betreuung perioperativer Patienten“, „Supervision von Pflegepersonal“ und „Intensivmedizinische Versorgung“ solltest du hervorheben.
- Zusatzqualifikationen und Weiterbildungen klar listen.
Hervorhebung von Soft Skills
- Erwähne Beispiele für Teamführung, interdisziplinäre Kollaboration und Kommunikationsfreude.
Gehaltsverhandlungsstrategien
- Marktrecherche: Nutze Plattformen wie lohnspiegel.de oder kununu, um Gehaltsspannen und Zusatzleistungen zu ermitteln.
- Klare Argumente: Steche mit Alleinstellungsmerkmalen, z. B. fundiertem Fachwissen in Intensivmedizin, hervor.
- Zusatzleistungen: Beachte alle häufig gebotenen Benefits wie Gesundheitsmanagement und Kinderbetreuung.
- Regionale Gehaltsschwankungen: Nutze den Entgeltatlas und Gehaltsreports für Vergleichswerte innerhalb Deutschlands.
- Flexibilität: Neben Gehaltspunkten überlege dir alternative Benefits wie flexible Arbeitszeiten oder Weiterbildungsbudgets.
Zusammengefasst bieten die aktuellen Stellenangebote für Fachärzte für Anästhesiologie spannende Tätigkeitsfelder und attraktive Entwicklungsperspektiven. Mit den oben genannten Informationen bist Du optimal vorbereitet, um die passende Position zu finden oder erfolgreich zu verhandeln.
Die Anästhesie bietet Jobs für Narkosespezialisten
Der Beruf des Facharztes für Anästhesiologie ist für den OP-Betrieb eines Krankenhauses unverzichtbar
Unter Anästhesiologie (Abgekürzt: Anästhesie) versteht man die Betäubung beziehungsweise Ausschaltung der Schmerzempfindung durch Narkose. Somit ist die Anästhesie eine der wichtigsten Disziplinen innerhalb der Humanmedizin, die ohne operative Eingriffe kaum vorstellbar ist. Schließlich werden heutzutage Operationen bei Patienten bis ins hohe Alter durchgeführt. Da die Expertise der Anästhesisten sowohl im Operationssaal als auch auf Intensivstationen sowie in der Notfallmedizin und in der Schmerztherapie benötigt wird, werden Krankenhäuser, Universitätskliniken und Arztpraxen in Zeiten der Ärzteknappheit im Gesundheitssystem auf dem Jobmarkt aktiv und schalten auf den einschlägigen Jobbörsen im Internet sowie in Fachjournalen fortlaufend Stellenangebote für Jobs als Anästhesisten, um alle freien Stellen in der Anästhesie besetzen zu können.
Da Fachärzte für Anästhesie im modernen Krankenalltag unverzichtbar sind, sind Jobs in der Anästhesie heiß begehrt. Während eines operativen Eingriffs zeichnet man als Anästhesist zum Beispiel für die Narkose oder eine örtliche Betäubung verantwortlich. Zudem überwacht der Anästhesist im Zuge der Operation seine Patienten und deren Vitalfunktionen durchgehend. Wer als Anästhesist tätig sein möchte, muss jedoch zunächst einmal ein mindestens sechsjähriges Hochschulstudium der Humanmedizin und drei Staatsexamina erfolgreich absolvieren. Nach Erlangung der Approbation steht dann die anstrengende Zeit als Assistenzarzt beziehungsweise als Arzt in Weiterbildung auf dem Programm. Erst im Rahmen der Assistenzarzttätigkeit erfolgt die Spezialisierung als Facharzt für Anästhesie, die 60 bis 72 Monate dauert. Die Konkurrenz unter dem Ärztenachwunsch ist zu Beginn der medizinischen Karriere auf dem Stellenmarkt groß. Neben Stressresistenz, Konzentrationsfähigkeit, Entscheidungsfreudigkeit, Teamfähigkeit sowie feinmotorischem Geschick wird in Stellenangeboten für angehende Assistenzärzte für Anästhesie in den einschlägigen Jobbörsen auch das Verständnis und die Bereitschaft vorausgesetzt, die Patientenversorgung auch im Bereitschafts- beziehungsweise im Schichtdienst zu gewährleisten. Als Anästhesist hat man es im Arbeitsalltag mit den unterschiedlichsten Patienten jeder Altersstufe – von Kindern über Erwachsenen bis hin zu hochbetagten Senioren – zu tun.
Sobald der Anästhesist seine Facharztausbildung erfolgreich abgeschlossen hat, kann er seine Karriere im Krankenhaus weiter fortsetzen und an seiner Beförderung zum Chefarzt arbeiten. Zudem besteht noch die Möglichkeit, als freiberuflicher Honorararzt im Bereich der Anästhesie tätig zu werden. Darüber hinaus können sich Anästhesisten in einer zumeist größeren Gemeinschaftspraxis niederlassen, in der sie dann alle ambulanten Anästhesien durchführen.
Aufgrund des Ärztemangels und des demografischen Wandels werden auch zukünftig ausreichend Stellenangebote für Jobs als Anästhesisten geschaltet werden. Fachärzte für Anästhesie können also außerordentlich optimistisch in die Zukunft schauen, da sie sowohl in naher als auch in ferner Zukunft zu den nachgefragten Fachkräften auf dem Jobmarkt zählen werden. Des Weiteren sind die Abläufe in der Klinik für Anästhesisten gut planbar, sodass auch unterschiedliche Arbeitsmodelle für sie infrage kommen.