1.237 Stellenangebote Arbeitsmedizin
- neu Do. 31.7.2025Neue Jobangebote der Woche | Jobs in Vollzeit | Jobs in Teilzeit | Anzahl der offenen Jobs | 100 | 684 | 475 | 1.237 |
Facharzt/Fachärztin für Arbeitsmedizin (m/w/d)
Arbeitsmediziner:in
Arbeitsmedizinische Assistenz (m/w/d)
Arbeitsmedizinische Assistenz (m/w/d)
Facharzt (m/w/d) für Arbeitsmedizin oder Arzt (m/w/d)
Medizinische Fachangestellte (m/w/d)
Weiterbildung Facharzt Arbeitsmedizin (m/w/d)
Facharzt / Fachärztin (m/w/d) für Arbeitsmedizin beim Gewerbeaufsichtsamt Würzburg (Homeoffice möglich)
Ärztin in Weiterbildung - Arbeitsmedizin (w/m/d) (Remote / Mobil möglich)
Ärztin - Arbeitsmedizin (w/m/d) (Remote / Mobil möglich)
Stellenangebote für Facharzt für Arbeitsmedizin / Betriebsmedizin (m/w/d)
Einleitung
Die Suche nach einem Facharzt für Arbeitsmedizin / Betriebsmedizin (m/w/d) enthüllt eine Vielzahl spannender und vielseitiger Karriereoptionen in unterschiedlichen Arbeitsumgebungen und geografischen Standorten. Ob in bundesweiten oder internationalen Pharmakonzernen, privat geführten Unternehmen oder der Gesundheitsbranche – Fachärzte für Arbeitsmedizin werden hoch geschätzt. Diese Übersicht liefert Ihnen einen Einblick in die Anforderungen, Verantwortlichkeiten und Vorteile, die mit dieser Rolle einhergehen, und dient als Orientierung für Ihre berufliche Entwicklung.
Typische Anforderungen
Als Facharzt für Arbeitsmedizin / Betriebsmedizin (m/w/d) sollten Sie die folgenden Qualifikationen und Fähigkeiten mitbringen:
- Abgeschlossene Ausbildung als Arzt mit Facharzttitel Arbeitsmedizin oder Zusatzbezeichnung Betriebsmedizin.
- Alternativ: Voraussetzungen für die Weiterbildung in der Arbeitsmedizin.
- Soft Skills wie Teamfähigkeit, Empathie und Kommunikationsstärke.
- Interesse an präventivmedizinischen Themen und Gesundheitsmanagement.
- Sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse sowie sichere EDV-Kenntnisse in MS-Office.
- Führerschein der Klasse B und Mobilität je nach Standortanforderung.
Bandbreite der Aufgabenbereiche
Zu den geforderten Aufgaben eines Facharztes für Arbeitsmedizin / Betriebsmedizin (m/w/d) gehören:
- Beratung von Unternehmen und Mitarbeitenden zu Arbeits- und Gesundheitsschutz inklusive Impf- und reisemedizinischer Beratungen.
- Durchführung arbeitsmedizinischer Vorsorgeuntersuchungen, wie Eignungs- und Gesundheitschecks.
- Begutachtungen und Erstellung von individuellen Präventionskonzepten.
- Gestaltung betrieblicher Gesundheitsmanagementsysteme.
- Interdisziplinäre Zusammenarbeit mit anderen Fachkräften wie Psychologen oder Sicherheitsbeauftragten.
- Betreuung von Akutsprechstunden und Durchführung von Ergonomie-Begehungen.
Von Arbeitgebern gewährte Benefits
Fachärzte für Arbeitsmedizin profitieren von zahlreichen Vorteilen, darunter:
- Attraktive Vergütungspakete inkl. Prämien und Erfolgsbeteiligungen.
- Flexible Arbeitszeitmodelle ohne Nacht-, Feiertags- oder Wochenenddienst.
- Unbefristete Arbeitsverträge mit familienfreundlichen Leistungen wie Home-Office.
- Fortbildungs- und Weiterbildungsmöglichkeiten – unterstützt durch strukturierte Curricula.
- Zusatzleistungen wie betriebliche Altersvorsorge, Dienstwagen mit privater Nutzung und JobRad.
- Wertschätzende Teamkultur, Firmenveranstaltungen und moderne Ausstattung.
Arbeitsorte
In verschiedenen Regionen suchen Unternehmen aktuell nach Fachärzten für Arbeitsmedizin, darunter:
- Deutschland: Berlin, Köln, Essen, Koblenz, Kassel, Erfurt, Gilching, Göppingen und Bietigheim-Bissingen.
- Österreich: Graz, Kapfenberg, Wien und weitere Regionen.
- Schweiz: Basel und Umgebung.
Gehaltsinformationen
Die Stellenanzeigen enthalten meist attraktive Gehaltsangaben, angepasst an Erfahrung und Qualifikation:
- Jahresgehälter ab 100.000 € brutto (z. B. in Österreich).
- Leistungsgerechte Bezahlung inkl. Sonderleistungen, Prämien oder Erfolgsbeteiligungen.
- Tarifgebundene Entlohnung (z. B. nach Marburger Bund Haustarif).
Bewerbungstipps
Individuelles Anschreiben
- Betonen Sie Ihre Kompetenzen als Facharzt für Arbeitsmedizin, z. B.: „Als erfahrener Arbeitsmedizinerin habe ich…“.
- Gehen Sie explizit auf individuelle Anforderungen aus der Stellenanzeige ein.
Lebenslauf optimieren
- Führen Sie Ihre Erfahrungen in der Arbeitsmedizin detailliert auf, wie z. B. Eignungsuntersuchungen, Präventionsstrategien oder ergonomische Begehungen.
- Nutzen Sie klare Strukturen und verzichten Sie auf unnötigen Ballast.
Hervorhebung von Soft Skills
- Beschreiben Sie, wie Sie z. B. kommunikative Kompetenz oder Organisationstalent erfolgreich genutzt haben, um Gesundheitskonzepte zu implementieren.
Gehaltsverhandlungsstrategien
Marktrecherche
- Nutzen Sie Portale wie lohnspiegel.de oder Gehalt.de zur Vorbereitung.
- Informieren Sie sich über TVöD-Tarife unter cesar.de/tarif.
Klare Argumente
- Verweisen Sie auf Ihre Expertise, z. B. in der Präventivmedizin und arbeitsmedizinischen Vorsorge.
- Nennen Sie konkrete Erfolgsbeispiele aus Ihrer Karriere.
Zusatzleistungen berücksichtigen
- Verhandeln Sie neben Gehalt auch Benefits wie Weiterbildungen, Dienstwagen oder betriebliche Gesundheitsförderungen.
Regionale Unterschiede, Pay-Gaps
- Recherchieren Sie regionale Unterschiede in Gehältern: Der Entgeltatlas (https://web.arbeitsagentur.de/entgeltatlas/) zeigt Differenzen in Städten und Regionen.
Flexibilität
- Überlegen Sie vorab, welche Gehaltsbestandteile und Zusatzleistungen für Sie verhandelbar oder verzichtbar sind, und schlagen Sie alternative Gesamtpakete vor.
Mit der richtigen Vorbereitung auf aktuelle Marktanforderungen und Aufgaben als Facharzt für Arbeitsmedizin / Betriebsmedizin positionieren Sie sich erfolgreich bei Arbeitgebern. Nutzen Sie die oben zusammengefassten Informationen, um Ihre eigenen Kompetenzen gezielt zu präsentieren und das bestmögliche Angebot auszuhandeln!