133 Stellenangebote Prävention
- neu Mi. 2.7.2025Neue Jobangebote der Woche | Jobs in Vollzeit | Jobs in Teilzeit | Anzahl der offenen Jobs | 15 | 87 | 35 | 133 |
Mitarbeiter*in (m/w/d) in der Prävention
Mitarbeiter*in (m/w/d) in der Prävention 23-2025
Werkstudent (m/w/d) Prävention und Gesundheitsförderung - Stundenlohn 16,- €
SPEZIALIST (m/w/d) FÜR GESUNDHEITSFÖRDERUNG UND PRÄVENTION
Stellenausschreibung Sachbearbeiterin oder Sachbearbeiter Prävention (m/w/d)
Stellenausschreibung Sachbearbeiterin oder Sachbearbeiter Prävention (m/w/d)
Referent:in Geldwäsche-Prävention (m/w/d)
Sachbearbeiterin/Sachbearbeiter (m/w/d) Prävention
Diplom-Sozialarbeiter*in/-pädagog
Physiotherapeut (m/w/d) für den Bereich Rehabilitation und Prävention - A014_25/10
Einleitung
Aktuelle Stellenangebote im Bereich Prävention bieten eine breite Auswahl an Tätigkeitsfeldern und spannenden Aufgaben. Präventionsexpert:innen werden in unterschiedlichen Berufsfeldern wie Gesundheitsförderung, Rehabilitation, Sozialarbeit und Therapie benötigt. Unternehmen aus verschiedensten Branchen suchen qualifizierte Fachkräfte, um ihre individuellen Präventions- und Gesundheitsprojekte voranzubringen. Dieser Überblick hebt die Anforderungen, Aufgaben, Benefits und Arbeitsorte hervor und liefert zugleich hilfreiche Bewerbungstipps und Gehaltsverhandlungsstrategien.
Typische Anforderungen an Präventionsexpert:innen
Die Anforderungen für Präventionsexpert:innen variieren je nach Tätigkeitsbereich, beinhalten aber grundsätzliche Qualifikationen und Fähigkeiten:
-
Ausbildung und Studium:
- Abgeschlossenes Studium in Psychologie, Gesundheitsmanagement, Public Health, Sozialarbeit, Sportwissenschaften oder verwandten Bereichen.
- Alternativ eine Ausbildung, z. B. als Kaufmann im Gesundheitswesen, Physiotherapeut:in oder medizinische/r Fachangestellte:r.
- Zusatzausbildungen wie DOSB-Lizenzen in Prävention oder akkreditierte Übungsleiter-Lizenzen.
-
Kenntnisse und Fähigkeiten:
- Umgang mit MS Office und fachspezifischen Softwareanwendungen.
- Erfahrung im Patientenmanagement oder in der Projektarbeit.
- Kommunikations- und Präsentationsstärke sowie Einfühlungsvermögen.
-
Erfahrungen:
- Vorerfahrung ist oft wünschenswert, aber Quereinsteiger:innen mit Lernbereitschaft werden in einigen Bereichen ebenfalls willkommen geheißen.
- Idealerweise Erfahrung in Gesundheits- und Präventionsprojekten oder rehabilitativen Tätigkeiten.
Bandbreite der Aufgabenbereiche
Die präventiven Tätigkeiten decken vielfältige Bereiche ab und richten sich oft nach dem spezifischen Berufsfeld:
-
Beratung und Betreuung:
- Beratung in Gesundheitsfragen, Präventionsmaßnahmen und Erkrankungsvorbeugung.
- Organisation von Gesundheitschecks, Impfungen und Gesundheitsreisen.
-
Planung und Organisation:
- Planung und Durchführung von Präventionsprojekten, Workshops und Seminaren.
- Erstellung von Trainings- und Kursprogrammen (z. B. Pilates, Aqua Fitness, Rückentraining).
-
Therapeutische Tätigkeiten:
- Durchführung physiotherapeutischer, sporttherapeutischer oder psychologischer Behandlungen.
- Begleitung von Rehabilitanden zur Nachsorge.
-
Sonstige Aufgaben:
- Dokumentation und Evaluation medizinischer Leistungen.
- Entwicklung von Konzepten und Maßnahmenplänen zur Gesundheitsprävention.
- Netzwerk- und Öffentlichkeitsarbeit innerhalb von Gesundheitsprojekten.
Von Arbeitgebern gewährte Benefits
Wer in der Präventionsbranche tätig ist, kann zahlreiche Vorteile genießen:
-
Arbeitsbedingungen:
- Flexible Arbeitszeiten (z. B. Homeoffice-Regelungen).
- Unbefristete Verträge und Work-Life-Balance-Maßnahmen.
-
Vergütungsmodelle:
- Attraktive und leistungsgerechte Vergütung.
- Zusätzliche Leistungen wie Urlaubsgeld, Jahresboni oder betriebliche Altersvorsorge.
-
Weiterbildung:
- Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten.
- Feedback- und Mentoring-Programme für Fachkräfte.
-
Zusätzliche Anreize:
- JobRad-Leasing, vergünstigte Verpflegungsangebote und Corporate Benefits.
- Gesundheitsfördernde Extras wie Fitnessstudio-Mitgliedschaften.
Arbeitsorte
Stellen in der Prävention werden deutschlandweit angeboten:
- Große deutsche Städte wie Berlin, Bremen, München und Köln.
- Spezifische Regionen wie Solingen, Ludwigshafen am Rhein oder das Saarland.
- Kleinere Standorte wie Tacherting, Bad Griesbach oder Aalen.
Gehaltsinformationen
Die Gehaltsangaben variieren je nach Position, Qualifikation und regionalem Standort:
- Basisgehälter werden oft ergänzt durch Prämien, Bonus- und Sonderzahlungen oder Zuschläge.
- Zusatzleistungen wie betriebliche Altersvorsorge oder Sozialzuschüsse fließen in das Gesamtpaket ein.
Bewerbungstipps
Individuelles Anschreiben
- Formuliere maßgeschneidert: Hebe Deine Qualifikationen im Präventionsbereich hervor.
- Zitiere Deine bisherigen Erfolge und Verweise auf deren Nutzen für den potenziellen Arbeitgeber.
Lebenslauf optimieren
- Fokussiere Dich auf relevante Tätigkeiten, wie z. B. Dokumentation, Kundenberatung oder sporttherapeutische Leistungen.
- Gib Einzelheiten zu Umsetzungen von Workshops, Projekten oder Programmentwicklung an.
Hervorhebung von Soft Skills
- Nenne Soft Skills wie Teamfähigkeit, Empathie und Organisationstalent.
- Beschreibe konkrete Erfolge, die Du durch diese Eigenschaften erzielen konntest.
Gehaltsverhandlungsstrategien
Marktrecherche
- Recherchiere qualitativ vergleichbare Stellengehälter mithilfe von Plattformen wie lohnspiegel.de oder gehalt.de.
Vorbereitung
- Betone die als Qualifikation besonders wertvollen Punkte wie Kommunikationsfähigkeit, psychologische Kenntnisse oder Konzeptentwicklung.
Weitere Vorteile
- Berücksichtige Zusatzleistungen im Gehaltspaket: Transportzuschüsse, Homeoffice-Option, Corporate Benefits etc.
Flexibilität
- Biete an, Tätigkeiten modular oder flexibel auszuführen, falls dies für den Arbeitgeber sinnvoll ist.
Die präventive Gesundheitsbranche bietet abwechslungsreiche Tätigkeiten mit großem Gestaltungsspielraum. Egal, ob Physiotherapeut:in, Sozialarbeiter:in oder Berater:in, die Nachfrage nach qualifiziertem Personal in Präventionsrollen ist groß – jetzt die Chance nutzen!