1.309 Stellenangebote Psychosomatik
- neu Do. 30.10.2025| Neue Jobangebote der Woche | Jobs in Vollzeit | Jobs in Teilzeit | Anzahl der offenen Jobs | 69 | 756 | 512 | 1.309 |
Psychologische Psychotherapeutin für die Psychosomatische Institutsambulanz (m/w/d)
Wissenschaftler Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d) Klinik und Poliklinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie
Facharzt (w/m/d) mit Leitungsfunktion - Option Oberarzt (w/m/d) für die Psychosomatische Rehabilitation
Oberarzt für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie
Assistenzarzt in Weiterbildung Psychiatrie / Psychosomatik / Neurologie (m/w/d)
Facharzt Psychiatrie / Psychosomatik / Neurologie (m/w/d)
Assistenzärztin/Assistenzarzt (m/w/d) - Psychotherapeutische und Psychosomatische Medizin
Facharzt (m/w/d) für Psychiatrie oder psychosomatische Medizin für die Interdisziplinäre Schmerzklinik
Stationsarzt (m/w/d) Psychosomatik
Assistenzarzt / Assistenzärztin (m/w/d) für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie (60%-100%)
Marktüberblick für Stellenangebote im Bereich Psychosomatik – Ein umfassender Leitfaden
Einleitung
Dieser Überblick bietet eine Zusammenfassung der aktuellsten Stellenanzeigen für Assistenzärzte, Fachärzte und Oberärzte in der Psychosomatik. Die hier aufgeführten Informationen bieten nicht nur eine Orientierung für Interessierte, sondern geben auch Einblicke in typische Anforderungen, Aufgabengebiete und besondere Vorteile im Bereich Psychosomatik. Vielseitige Arbeitsorte, attraktive Benefits und klare Anforderungen verdeutlichen, wie breit gefächert das Berufsspektrum einer
Typische Anforderungen
Um erfolgreich in den Bereich Psychosomatik einzusteigen, werden von einer
- Abgeschlossenes Studium der Humanmedizin mit deutscher Approbation.
- Fachliche Weiterbildung in Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatischer Medizin.
- Erfahrung in der stationären oder ambulanten Patientenversorgung.
- Teamfähigkeit und Interesse an interdisziplinärer Zusammenarbeit.
- Kommunikationsstärke, Flexibilität und Einfühlungsvermögen.
- Einzelne Anzeigen verlangen spezifische Sprachkenntnisse auf C1-Niveau.
- Werteorientierung, speziell christlich geprägte Werte, in einigen Kliniken.
- Zusatzkenntnisse, z.B. in Traumatherapie, Sozialmedizin oder psychodynamischen Vorgehensweisen.
Bandbreite der Aufgabenbereiche
Die Aufgaben einer
- Diagnostik und Therapie in Einzel- und Gruppensitzungen.
- Durchführung von Aufnahme-, Zwischen- und Abschlussuntersuchungen.
- Koordination interdisziplinärer Therapiepläne und Supervision.
- Dokumentation und Erstellung von Arzt- sowie Entlassungsberichten.
- Teilnahme an Teambesprechungen und standortspezifischen Fortbildungen.
- Leitung von Abteilungs- und Teamkonferenzen, besonders bei Oberärzten.
- Betreuung von Patienten mit Fokus auf ganzheitlicher und interdisziplinärer Behandlung.
- Weiterentwicklung spezifischer Behandlungsansätze, z.B. bei Depressionen oder Traumafolgestörungen.
Von Arbeitgebern gewährte Benefits
Eine Tätigkeit als
- Flexible Arbeitszeiten und Teilzeitmodelle.
- Familienfreundliche Angebote, wie Kinderbetreuungszuschüsse und Unterstützung bei der Wohnungs- oder Kita-Suche.
- Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten, oft finanziell unterstützt.
- Wettbewerbsfähige Gehälter; teils mit tariflicher Anlehnung (z.B. TVöD) und monetären Zusatzleistungen wie Erholungsbeihilfen oder Gratifikationen.
- Gesundheitsmanagement: Nutzung von Fitnessräumen, Schwimmbädern, Sauna oder therapeutischen Angeboten.
- Corporate Benefits: Vergünstigungen bei Produkten und Dienstleistungen.
- Unterstützung bei der Altersvorsorge durch Betriebsrenten.