9 Stellenangebote und Jobs Bioinformatik
- neu Do. 10.7.2025Neue Jobangebote der Woche | Jobs in Vollzeit | Jobs in Teilzeit | Anzahl der offenen Jobs | 3 | 7 | 1 | 9 |
Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (w/m/d) - Bioinformatik 25/Sa17
Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in - Bioinformatik 25/Sa17
Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in im Bereich Lebenswissenschaften, Physik, Ingenieurwissenschaften, Bioinformatik o. ä.
Postdoktorat Bioinformatik m/w/d
Application Expert Bioinformatik (m/w/d) - Next Generation Sequencing (NGS)
Medizinischen Informatik, Bioinformatik, Linguistik und Medizin
Dozent*in
PostDoc für Bioinformatik (m/w/d)
Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d) – IT und Bioinformatik in der genetischen Diagnostik
Marktüberblick über aktuelle Stellenangebote für Bioinformatiker
Einleitung
Die Berufsbezeichnung Bioinformatiker/in ist in einer Vielzahl von Stellenangeboten vertreten, die spannende Karrieremöglichkeiten in unterschiedlichen Bereichen bieten. Der Markt bietet Positionen sowohl für studentische Kräfte als auch für erfahrene Fachkräfte, die sich auf Forschung, Entwicklung oder analytische Aufgaben spezialisieren möchten. Zu den Arbeitgebern gehören renommierte Universitätskliniken, Forschungseinrichtungen und Unternehmen aus dem Bereich der Biotechnologie. Dieser Überblick zeigt die Anforderungen, Aufgabenbereiche sowie die Benefits, die Arbeitgeber für Bioinformatiker/innen anzubieten haben.
Typische Anforderungen
Als Bioinformatiker/in sollten Bewerbende über spezifische Qualifikationen und Fähigkeiten verfügen, die in den Stellenanzeigen hervorgehoben werden. Dazu gehören:
- Eingeschriebener Status im Studienfach Bioinformatik, Biologie, Biotechnologie oder verwandten Bereichen (bei studentischen Stellen).
- Praktische Erfahrung mit Laborarbeit, insbesondere mit Blutproben und Biobanking.
- Kenntnisse in Technologien wie ELISA, OLINK und statistischen Analysetools (z. B. Python, R).
- Vertrautheit mit Softwareentwicklung, Open-Source-Tools, Computational Modeling und Machine Learning.
- Soft Skills wie Teamarbeit und interdisziplinäre Zusammenarbeit.
- Gesetzliche Anforderungen wie Masernimmunitäts-Nachweis.
- Erwünscht: Erfahrungen mit medizinischer Dokumentation oder regulatorischen Anforderungen (z. B. GxP, ISO13485).
Bandbreite der Aufgabenbereiche
Die Aufgabenbereiche von Bioinformatiker/innen sind ausgesprochen vielfältig. Die folgenden Tätigkeiten stellen das zentrale Aufgabenspektrum dar:
- Probehandling und Biobanking: Blutproben entgegennehmen, registrieren, zentrifugieren, lagern und dokumentieren.
- Bioinformatische Analyse: Statistische Auswertung von Messergebnissen, Cluster-Modelle erstellen, Daten analysieren und grafische Darstellungen entwickeln.
- Computational Modeling: Einsatz von KI und maschinellem Lernen zur Entwicklung neuer Ansätze.
- Unterstützung klinischer Studien: Datenvalidierung, Dokumentation und Erstellung von Visualisierungen.
- Software- und Tool-Entwicklung: Automatisierung analytischer Prozesse und Anpassung von Open-Source-Software.
- Qualitätssicherung: Pflege von Laborjournalen, Einhaltung von SOPs und Erstellung von Berichten.
Von Arbeitgebern gewährte Benefits
Bioinformatiker/innen profitieren von einer Vielzahl an Benefits, die Arbeitgeber anbieten, um die Attraktivität der Positionen zu erhöhen:
- Attraktive Tarifverträge mit angemessener Vergütung.
- Zugang zu Einrichtungen wie Mensen, Cafés und einem Uniklinik-Campus.
- Förderung der wissenschaftlichen Karriere durch Einblicke und Weiterentwicklungsmöglichkeiten.
- Transparente FAQs und Unterstützung bei der Einarbeitung.
- Zusätzliche finanzielle Unterstützung durch Stipendien und Teilnahme an wissenschaftlichen Konferenzen.
Arbeitsorte
In verschiedenen Regionen suchen Unternehmen nach Bioinformatiker/innen. Einige aktuell ausgeschriebene Stellensitze sind:
- Universitätsklinikum Frankfurt am Main
- TiHo Hannover
- Forschungseinrichtung in Mannheim
Auch die Möglichkeit, in führenden medizinischen Forschungszentren Deutschlands zu arbeiten, eröffnet attraktive Perspektiven.
Gehaltsinformationen
Genaue Angaben zu Gehältern für Bioinformatiker/innen finden sich eher selten in den Stellenanzeigen. Jedoch werden attraktive Tarifverträge und Zusatzleistungen betont, die je nach Erfahrung und Region variieren.
Bewerbungstipps
Um eine erfolgreiche Bewerbung als Bioinformatiker/in einzureichen, sollten folgende Aspekte berücksichtigt werden:
Individuelles Anschreiben:
- Beziehe dich gezielt auf die in den Anforderungen und Aufgaben genannten Punkte, z. B.: „Als erfahrene*r Bioinformatiker/in habe ich umfangreiche Erfahrung mit [xyz]“.
Lebenslauf optimieren:
- Stelle deine Erfahrung mit konkreten Beispielen in der Bioinformatik heraus, z. B. „Statistische Analysen mit Python und Machine Learning-Modellen umgesetzt“.
Hervorhebung von Soft Skills:
- Beschreibe, wie du bei Projekten Teamarbeit oder interdisziplinäre Zusammenarbeit gefördert hast und wie du zur Qualitätssicherung beigetragen hast.
Gehaltsverhandlungsstrategien
Der Erfolg deiner Gehaltsverhandlung hängt von einer geschickten Argumentation und guter Vorbereitung ab:
Marktrecherche:
- Informiere dich auf Plattformen wie lohnspiegel.de, gehalt.de und kununu über Gehälter für Bioinformatiker/innen.
Klare Argumente:
- Verdeutliche, wie deine Erfahrungen im Umgang mit biostatistischen Analysen oder spezifischen Technologien Mehrwert für den Arbeitgeber schaffen.
Zusatzleistungen berücksichtigen:
- Vereinbare Benefits neben dem Gehalt, beispielsweise Zuschüsse für Weiterbildungen, Stipendien oder flexible Arbeitszeiten.
Regionale Unterschiede und Pay-Gaps:
- Berücksichtige regionale Differenzen und nutze Tools wie den Entgeltatlas der Bundesagentur für Arbeit für Gehaltsvergleiche.
Flexibilität:
- Überlege vorab, welche Gehaltsbestandteile für dich essenziell sind und welche optional verhandelbar wären.
Dieser Marktüberblick verdeutlicht die große Vielfalt, die der Beruf des Bioinformatiker/in bietet. Mit den obigen Tipps und einer gezielten Vorbereitung kannst du potenzielle Arbeitgeber von deinen Fähigkeiten überzeugen und die nächste Stufe deiner Karriere erreichen.
Stellenangebote und Jobs Bioinformatik – Sie vereinigt Wissen über Informatik und die Lebenswissenschaften
Bioinformatik ermöglicht Datenverarbeitung biologischer Prozesse und Strukturen dank modernster IT
Wen es in die Bioinformatik verschlägt, der fungiert als Schnittstelle zwischen den sogenannten Lebenswissenschaften – dazu zählen die Biologie, die Chemie und die Pharmazie – sowie der Informatik. Aufgrund dieser Tatsache sagt das interdisziplinäre Denken und Arbeiten Bioinformatikern besonders zu. Ein Absolvent der Bioinformatik verfügt über Fachwissen im Bereich der Informatik und der Lebenswissenschaften gleichermaßen und ist somit eine gefragte und gut bezahlte Fachkraft in Zeiten des Fachkräftemangels. Der Stellenmarkt lädt Bioinformatiker ein, sich ihren Arbeitgeber auszusuchen. Anstellungen im Bereich der Bioinformatik gibt es sowohl in Unternehmen der pharmazeutischen und chemischen Industrie als auch bei Software- und Datenbankanbietern, die sich auf naturwissenschaftliche Anwendungen spezialisiert haben. Ferner ist es noch möglich, Stellenangebote im Bereich der Forschung, Lehre und Entwicklung sowie bei EDV-Dienstleistern in den Jobbörsen zu finden.
In der Bioinformatik werden Daten biologischer Prozesse und Strukturen mithilfe modernster Informationstechnologie verarbeitet. Die Arbeit erfolgt dabei nicht im Labor, sondern am Computer im Büro. Dabei werden unter anderem Programme entwickelt, die den Mitarbeitern im Labor helfen sollen. So lassen sich Probleme, die sich innerhalb der Lebenswissenschaften ergeben, dank computergestützter Methoden lösen. Für Furore sorgten Bioinformatiker im Jahre 2001, als sie die entscheidenden Hinweise auf die Sequenzierung des menschlichen Genoms gaben. Unter Sequenzierung versteht man die Ermittlung der Reihenfolge der Bausteine bei den schriftartig aufgebauten Makromolekülen DNA, RNA und Proteine. Dank der Entschlüsselung der menschlichen Genome können Krankheitsrisiken frühzeitig entdeckt werden durch die Identifizierung spezieller kritischer Gene.
Als weitere Herausforderungen der Bioinformatik ist die stets wachsende Datenmenge zu benennen, die es zu bewältigen gilt. Die Programmierung und kontinuierliche Pflege der weltweit nutzbaren Datenbanken ist eine wesentliche Aufgabe innerhalb der Bioinformatik. Da die Forschung ständig voranschreitet, müssen die Datenbanken stets aktualisiert und mit den neuesten Erkenntnissen gespeist werden. Nur so können sie den Forschern rund um den Globus dienlich sein. Da die Bioinformatik erforderlich ist, um dieses Datenmaterial zu bewerten und zu analysieren, ist sie auch ungemein wichtig für die Systembiologie.
Die Bioinformatik ist ein Forschungsgebiet mit einem sehr breiten Spektrum. Neben der Strukturbioinformatik ist zudem die Sequenzanalyse zu nennen. So ist es wenig verwunderlich, dass es viele Bioinformatiker in den Bereich der Lehre, Forschung und Entwicklung zieht.
Wer seine Kenntnisse als Bioinformatiker eher praktisch anwenden möchte, kann im Bereich der Medizin tätig werden und sich dort neben der Softwareentwicklung und Erstellung von Automaten auch auf die Analyse von Patienten-DNA spezialisieren. Wer eine Tätigkeit in einem pharmazeutischen Unternehmen anstrebt, wird sich dort mit der Entwicklung geeigneter Wirkstoffe auseinandersetzen müssen.
Um im Bereich der Bioinformatik tätig werden zu können, sollte man ein Masterstudium der Bioinformatik erfolgreich abgeschlossen haben. Darauf können sich Biologen, Mathematiker, Statistiker sowie Informatiker bewerben. Die passenden Stellenangebote und Jobs für den Beruf nach dem Studium finden sich aus allen Jobbörsen vereinigt in der cesar® Job-Suchmaschine.