12 Stellenangebote und Jobs CRA

- neu Mi. 5.11.2025
Neue Jobangebote der Woche Jobs in Vollzeit Jobs in Teilzeit Anzahl der offenen Jobs
0 11 1 12

Stellenanbieter für Clinical Research Associate (CRA): Überblick und Karrieremöglichkeiten

Einleitung

Die Rolle eines Clinical Research Associate (CRA) umfasst vielfältige und bedeutende Aufgaben im Bereich der klinischen Forschung. Stellenausschreibungen zeigen, dass der Beruf in verschiedenen Branchen wie Pharmazie, Medizintechnik und Biotechnologie stark nachgefragt wird. CRAs agieren als Bindeglied zwischen Sponsoren und Prüfzentren, überwachen klinische Studien und tragen entscheidend zur Sicherstellung von Qualitätsstandards bei. Die vorliegenden Stellenangebote bieten einen umfassenden Einblick in die Anforderungen, Tätigkeiten und Vorteile dieser spannenden Berufslaufbahn und geben einen Überblick über herausragende Karriereoptionen.


Typische Anforderungen

Als Clinical Research Associate (CRA) gibt es spezifische Qualifikationen, die Arbeitgeber regelmäßig voraussetzen:

  • Akademische Anforderungen:

    • Abgeschlossenes Studium in Bereichen wie Biologie, Pharmazie, Medizintechnik oder verwandten Naturwissenschaften.
    • Alternativ Berufsausbildung in einem medizinischen Heilberuf (z. B. Krankenpfleger, medizinischer Dokumentar).
    • Zusatzqualifikationen im Bereich Klinisches Monitoring (ideal, jedoch nicht immer erforderlich).
  • Erfahrung und Kenntnisse:

    • Erste Erfahrung in Studienassistenz oder Monitoring von Vorteil.
    • Kenntnis von GCP (Good Clinical Practice), ICH-Richtlinien sowie regulatorischen Anforderungen (z. B. MDR, MPDG).
  • Persönliche Fähigkeiten:

    • Eigenverantwortliches und strukturiertes Arbeiten.
    • Hohe Kommunikationsstärke und Teamfähigkeit.
    • Sprachkenntnisse: Sehr gutes Englisch und idealerweise weitere Sprachen.

Bandbreite der Aufgabenbereiche

Zu den geforderten Aufgaben eines Clinical Research Associate (CRA) gehören:

  • Planung, Durchführung und Monitoring klinischer Studien in Übereinstimmung mit gesetzlichen und regulatorischen Vorgaben.
  • Studienzentren betreuen: Regelmäßige Überwachung vor Ort sowie Unterstützung der Prüfzentren bei der Dateneingabe (eCRF).
  • Erstellen und Verwalten von Studiendokumentationen.
  • Unterstützung bei Patientenrekrutierung und Entwicklung von Strategien zur Steigerung der Rekrutierungsrate.
  • Schulung des Studienpersonals in Protokollanforderungen und Dokumentation.
  • Zusammenarbeit mit anderen Abteilungen wie Sales & Marketing sowie Abstimmung mit Ethikkommissionen und Behörden.
  • Monitoring der Medikamentenvergabe sowie Logistik der Studienmaterialien.

Von Arbeitgebern gewährte Benefits

Clinical Research Associates (CRA) profitieren von einer Vielzahl attraktiver Zusatzleistungen:

  • Flexible Arbeitszeiten und mobiles Arbeiten (teilweise Home-Office möglich).
  • Attraktive Gehaltsmodelle einschließlich Boni.
  • Programme für berufliche Weiterentwicklung und Weiterbildungsmöglichkeiten.
  • Firmenwagen, betriebliches Gesundheitsmanagement und betriebliche Altersvorsorge.
  • Zuschüsse (z. B. für Speisen, Jobrad Leasing).
  • Unterstützung während der Einarbeitung durch umfassende Onboarding-Prozesse.
  • Modern ausgestattete Büros und Teamevents zur Verbesserung des Teamspirits.

Arbeitsorte

Unternehmen suchen Clinical Research Associates (CRA) an verschiedenen Orten weltweit. Beispiele aus Stellenanzeigen:

  • Deutschland: Regionen wie Baden-Württemberg.
  • Österreich: Städte wie Wien sowie Remote-Optionen.
  • Griechenland: Thessaloniki und Umgebung.
  • Schweiz: Nyon.
  • Indien: Delhi/NCR.

Gehaltsinformationen

Das Gehalt eines Clinical Research Associate (CRA) variiert stark nach Standort und Erfahrungsniveau:

  • In Österreich z. B. monatlich ab 3.600 EUR brutto, mit möglicher Überzahlung basierend auf Erfahrung.
  • „Vergütung gemäß Industriestandards“ in Indien.

Bewerbungstipps

Individuelles Anschreiben

Betonen Sie, warum Ihr Profil ideal für die Position als Clinical Research Associate (CRA) ist, indem Sie die typischen Anforderungen und Ihre berufliche Erfahrung einfließen lassen, z. B. „Als erfahrene*r CRA bringe ich Kenntnisse in GCP und klinischem Monitoring mit.“

Lebenslauf optimieren

Heben Sie konkrete Erfolge hervor, wie z. B. die Verbesserung von Patientenrekrutierungsprozessen oder die erfolgreiche Überwachung von Studienzentren.

Hervorhebung von Soft Skills

Zeigen Sie, wie Sie Fähigkeiten wie Kommunikationsstärke und Zeitmanagement als CRA in realen Arbeitsszenarien angewendet haben.


Gehaltsverhandlungsstrategien

Marktrecherche

Nutzen Sie Plattformen wie Lohnspiegel.de oder TVöD-Datenbanken, um angemessene Gehaltsbandbreiten für CRAs zu recherchieren.

Klare Argumente

Heben Sie Ihre Erfahrung sowie Ihre nachweislichen Ergebnisse hervor. Nennen Sie Qualifikationen und Aufgaben, die Sie erfüllt haben, z. B. „Erfolgreiche Durchführung von Monitoring Visits“.

Zusatzleistungen verhandeln

Neben dem Gehalt können Sie Vorteile wie Zusatzversicherungen oder Weiterbildungsbudgets ansprechen.

Regionale Unterschiede und Pay-Gaps

Berücksichtigen Sie, dass Gehaltsniveaus je nach Region variieren. Tools wie der Entgeltatlas bieten hilfreiche Einblicke.

Flexibilität

Überlegen Sie vorab, welche Leistungen Ihnen wichtig sind, und denken Sie in Gesamtpaketen.


Mit diesen Informationen ausgestattet, können zukünftige Clinical Research Associates (CRA) ihre Karrierechancen optimal nutzen und in der klinischen Forschung wachsen.

zur KI-Analyse
zur KI-Analyse attraktiver Arbeitgeber

Häufig gestellte Fragen

Wie viele Stellen sind für CRA derzeit ausgeschrieben?
Aktuell erfassen wir im deutschsprachigen Internet 12 offene Stellen für CRA verteilt über verschiedene Branchen.

Gibt es die Möglichkeit, im Beruf CRA in Teilzeit zu arbeiten?
Derzeit suchen Unternehmen nach 1 Teilzeitkräften für CRA.

Wieviele Vollzeitjobs gibt es für CRA?
Tagesaktuell werden 11 Vollzeitstellen für CRA angeboten.

Wie sieht das Angebot für CRA in den größten Städten aus?
In den größten deutschen Städten suchen Unternehmen nach 2 Mitarbeitern für CRA.