54 Stellenangebote Großhandelskauffrau
- neu Do. 10.7.2025Neue Jobangebote der Woche | Jobs in Vollzeit | Jobs in Teilzeit | Anzahl der offenen Jobs | 5 | 53 | 1 | 54 |
Lehre Großhandelskauffrau/-mann (m/w/d) am Standort Liezen
Lehre Großhandelskauffrau/-mann (m/w/d) am Standort Krems
Lehre Großhandelskauffrau/-mann (m/w/d) am Standort Villach
Grosshandelskauffrau/-mann: Lehrzeit 3 Jahre
Grosshandelskauffrau/-mann: Lehrzeit 3 Jahre
Grosshandelskauffrau/-mann: Lehrzeit 3 Jahre
Lehre zur/m Großhandelskauffrau/-mann, Linz
Grosshandelskauffrau/-mann: Lehrzeit 3 Jahre
Lehre zur/m Großhandelskauffrau/-mann, Linz
Großhandelskauffrau*mann
Stellenanzeigen für Lehrlinge Großhandelskauffrau/-mann
Einleitung
Die hier zusammengefassten Stellenanzeigen bieten einen umfassenden Einblick in derzeit verfügbare Ausbildungsplätze als Lehrling Großhandelskauffrau/-mann in verschiedenen Regionen und Branchen. Arbeitgeber suchen motivierte Talente für diesen vielseitigen und zukunftsorientierten Beruf. Die Anzeigen bieten umfassende Informationen zu Anforderungen, Aufgabenbereichen, Vorteilen, Arbeitsorten und Gehaltsangaben.
Typische Anforderungen
Für die Ausbildung zum Lehrling Großhandelskauffrau/-mann setzen Unternehmen auf bestimmte Qualifikationen und Fähigkeiten. Als Lehrling sollten Sie folgende Voraussetzungen mitbringen:
- Erfolgreicher Pflichtschulabschluss oder technischer bzw. kaufmännischer Ausbildungsbeginn (z. B. HAK, HTL)
- Begeisterung für wirtschaftliche Zusammenhänge und Interesse an Handel und IT
- Gute Kenntnisse in Deutsch, optional Englisch und weiteren Sprachen
- Sehr gutes Zahlenverständnis
- Teamfähigkeit, Einsatzbereitschaft und Zuverlässigkeit
- Kontaktfreudigkeit und kommunikative Kompetenz
- Motivation und Interesse, sich im Bereich Lebensmittel, Baustoffe oder Elektronik weiterzuentwickeln
Bandbreite der Aufgabenbereiche
Als Lehrling Großhandelskauffrau/-mann sind die Aufgabenbereiche vielfältig und praxisnah gestaltet. Typische Tätigkeiten beinhalten:
- Kennenlernen aller kaufmännischen Tätigkeiten im Großhandel (z. B. Einkauf, Lagerhaltung, Vertrieb)
- Kundenberatung und Verkauf von Waren
- Angebotserstellung, Auftragsbearbeitung und Kalkulationen
- Unterstützende Tätigkeiten im Warenein- und -ausgang
- Umsetzung von Verkaufsaktionen
- Entwicklung von IT-basierten Prozessen und Energiemanagementlösungen
- Mitarbeit in spezialisierten Branchenfeldern wie Lebensmittel, Elektronik und Bauwesen
Von Arbeitgebern gewährte Benefits
Unternehmen werben mit verschiedenen Vorteilen, um den Beruf des Großhandelskaufmanns/der Großhandelskauffrau attraktiv zu gestalten. Dazu zählen:
- Prämienmodelle für schulische und berufliche Leistungen (bis zu 3.000 €)
- Work-Life-Balance durch geregelte Arbeitszeiten
- Individuelle Betreuung und Weiterbildungsangebote
- Möglichkeit der Lehre mit Matura oder dualen Akademien
- Angenehme Arbeitsatmosphäre und dynamisches Team
- Zusatzleistungen wie Firmen-Notebook, Team-Events, Essenszuschüsse, Personalrabatte
- Unbefristete Perspektiven nach Lehrabschluss
Arbeitsorte
Aktuell suchen Unternehmen Lehrlinge als Großhandelskauffrau/-mann in zahlreichen Regionen und Städten, darunter:
- Krems an der Donau
- Salzburg
- Innsbruck
- Linz
- Müllendorf
- Altach
- Köthen (Anhalt)
- Klagenfurt
Gehaltsinformationen
Die Gehälter für Lehrlinge im Bereich Großhandelskauffrau/-mann sind in den Stellenanzeigen klar definiert. Das Bruttomonatsgehalt im ersten Ausbildungsjahr liegt überwiegend bei etwa 1.000 €, mit Steigerungen in den Folgejahren. Einige Stellen bieten Prämien und zusätzliche Vergütungen.
Bewerbungstipps
Individuelles Anschreiben
- Beziehen Sie sich auf die spezifischen Anforderungen und Aufgaben: „Als motivierter Bewerberin für die Ausbildung zum/zur Großhandelskauffrau/-mann…“
- Heben Sie Ihr Interesse an wirtschaftlichen Prozessen oder speziellen Branchen (z. B. Baustoffe oder Elektronik) hervor.
Lebenslauf optimieren
- Nutzen Sie konkrete Beispiele und formulieren Sie Tätigkeiten aus vorherigen Praktika oder Schulprojekten, die für Großhandelsaufgaben nützlich sind.
Hervorhebung von Soft Skills
- Verdeutlichen Sie Offenheit und Teamfähigkeit. Beispielsatz: „Während eines Schulprojekts habe ich durch gute Organisation und klare Kommunikation erfolgreich im Team gearbeitet.“
Gehaltsverhandlungsstrategien
Marktrecherche
- Informieren Sie sich über Gehälter auf Portalen wie lohnspiegel.de und gehalt.de. Vergleichen Sie auch regionale Unterschiede.
Klare Argumente
- Verdeutlichen Sie Ihre Stärken in den geforderten Fähigkeiten: numerisches Verständnis, Teamarbeit und Kundenorientierung.
Zusatzleistungen berücksichtigen
- Entwerfen Sie Gesamtpakete und schlagen Sie etwa Lernfreistellungen, zusätzliche Weiterbildung oder Prämienmodelle vor.
Regionale Unterschiede, Pay-Gaps
- Prüfen und nutzen Sie potenzielle Unterschiede mittels Entgeltatlas (Arbeitsagentur) oder Pay-Gap-Reports.
Flexibilität
- Bedenken Sie Variationen wie Sachleistungsvorteile, z. B. Weiterbildungen oder Firmenhardware.
Diese Analyse zeigt die Attraktivität und Bandbreite der Lehre zum/zur Großhandelskauffrau/-mann. Mit unseren Tipps erhöhen Sie sich Ihre Chancen erfolgreich in diesen Beruf einzusteigen.