1.284 Stellenangebote und Jobs Jurist
- neu Do. 3.7.2025Durchschnittsgehalt | Neue Jobangebote der Woche | Jobs in Vollzeit | Jobs in Teilzeit | Anzahl der offenen Jobs | 5.922,- € | 98 | 960 | 254 | 1.284 |
Jurist/-in (m/w/d)
Jurist für die Schadensbearbeitung im Bereich Unfall/ Haftpflicht (m/w/d)
Stellenausschreibung juristische/r Mitarbeiter/in, Wiener Neustadt
Jurist:in Vergabe- und Vertragsmanagement / EU-Verfahrenscenter
Juristische Aushilfe Sachbearbeitung Großschaden (m/w/d)
Jurist/in (w/m/d)
Jurist:in (m/w/d) in Voll- oder Teilzeit
Jurist:in Vergabe- und Vertragsmanagement / EU-Verfahrenscenter
Jurist als stellv. Teamleiter Vertragsärztliche Versorgung (m/w/d)
Jurist /in (m/w/d) - Schwerpunkt Vertragsrecht / Medizinrecht
Stellenanzeige für Jurist / Wirtschaftsjurist (m/w/d): Marktüberblick
Einleitung
Die folgenden Stellenanzeigen bieten eine Übersicht über aktuelle Jobmöglichkeiten für Juristen / Wirtschaftsjuristen in Deutschland, Österreich und weiteren Ländern. Die Bandbreite reicht von Positionen in Banken und international agierenden Unternehmen bis hin zu spezialisierten Rollen in Universitäten, Verkehrsverbünden und Non-Profit-Organisationen. Diese Jobs heben sich durch ihre anspruchsvollen Anforderungen, vielfältigen Aufgaben und attraktiven Zusatzleistungen ab.
Typische Anforderungen
Qualifikationen und Fähigkeiten, die von Arbeitgebern gefordert werden, umfassen:
-
Akademische Ausbildung:
- Abgeschlossenes Studium der Rechtswissenschaften (erwünscht sind oft zwei Staatsexamen, LL.M. oder Master of Law).
- Studienabschlüsse in Wirtschaftsrecht oder vergleichbaren Bereichen sind akzeptabel.
-
Berufserfahrung und Fachwissen:
- Erfahrung mit Compliance, Datenschutz, Vertragsrecht oder spezifischen juristischen Spezialgebieten.
- Kenntnisse im nationalen oder internationalen Recht (z.B. Bau- und Immobilienrecht, Arbeitsrecht, oder Zivilrecht).
-
Persönliche Kompetenzen:
- Verhandlungsgeschick, Integrität und Verantwortungsbewusstsein.
- Teamfähigkeit, ausgezeichnete Kommunikationsfähigkeiten und analytisches Denkvermögen.
-
Technische und sprachliche Fähigkeiten:
- Sichere Anwendung von MS-Office-Programmen.
- Sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse, oft in Wort und Schrift, gelegentlich Zusatzsprachen.
Bandbreite der Aufgabenbereiche
Die Arbeitsfelder für Juristen / Wirtschaftsjuristen sind vielseitig und beinhalten:
-
Beratung und Vertragswesen:
- Rechtliche Beratung interner Abteilungen und Mandanten.
- Prüfung, Erstellung und Verhandlung von Verträgen.
-
Compliance und Datenschutz:
- Sicherstellen gesetzlicher und regulatorischer Vorschriften, insbesondere im Datenschutz.
- Entwicklung und Umsetzung von Compliance-Richtlinien.
-
Projektmanagement:
- Juristische Begleitung großer Infrastruktur- oder Bauprojekte.
- Mitarbeit in Migrations- und Sonderprojekten.
-
Verwaltungs- und Regulierungsaufgaben:
- Erstellung von Gutachten und Handlungsempfehlungen.
- Kommunikation mit externen Beratern, Kanzleien und Behörden.
Von Arbeitgebern gewährte Benefits
Arbeitgeber legen Wert auf attraktive Rahmenbedingungen für Juristen / Wirtschaftsjuristen, wie:
-
Work-Life-Balance:
- Flexible Arbeitszeitmodelle, Homeoffice-Möglichkeiten und Gleitzeit.
-
Zusatzleistungen:
- Betriebliches Gesundheitsmanagement, E-Bike-Leasing, Betriebskantinen & Tankgutscheine.
- Betriebliche Altersvorsorge und Weiterbildungsmöglichkeiten.
-
Arbeitsplatzgestaltung:
- Moderne Büros, Unterstützung durch digitale Tools, sowie Desksharing-Konzepte.
Arbeitsorte
Viele Jobmöglichkeiten für Juristen / Wirtschaftsjuristen finden sich in Städten wie:
- Deutschland: Berlin, Bremen, Hamburg, Erfurt.
- Österreich: Wien, Salzburg, Linz, St. Pölten.
- International: Weitere Standorte je nach Arbeitgeber verfügbar.
Gehaltsinformationen
Ausgewählte Gehaltsinformationen aus der Stellenrecherche:
-
Österreich:
- Monatsgehalt ab 3.575,39 Euro in Wien (überbezahlt je nach Erfahrung).
- Position in Linz mit 1.695,15 Euro für Teilzeit (20 Std.).
-
Deutschland:
- Tariflich geregelte Vergütung nach öffentlichem Bankgewerbe in Erfurt.
-
Weitere Besonderheiten:
- Jahresgehalt bis zu 70.000 Euro für erfahrene Kandidaten in Non-Profit-Organisationen.
- Zusatzleistungen wie 13. Monatsgehalt oder all-in-Konzepte.
Bewerbungstipps für Juristen / Wirtschaftsjuristen
Individuelles Anschreiben
- Verdeutlichen Sie Ihre Motivation gezielt für die Stelle.
- Beispiel: „Als erfahrene*r Jurist/in mit Spezialisierung auf Compliance bringe ich fundierte Kenntnisse ein, die ich bei [unternehmensspezifischer Aufgabe] einsetzen möchte.“
Lebenslauf optimieren
- Heben Sie relevante Stationen hervor, wie die Bearbeitung internationaler Verträge, Implementierung von Datenschutzrichtlinien oder Projekte im Arbeitsrecht.
Soft Skills betonen
- Beispiel: „In meiner Tätigkeit als Jurist/in konnte ich durch klare Kommunikation das Vertrauen meines Teams und meiner Mandanten nachhaltig stärken.“
Gehaltsverhandlungsstrategien
Marktrecherche
- Prüfen Sie branchenspezifische Gehaltsbenchmarks unter Portalen wie gehalt.de, Kununu oder dem Entgeltatlas der Bundesagentur für Arbeit.
Klare Argumente
- Begründen Sie Gehaltsvorstellungen basierend auf Aufgaben wie Vertragsmanagement oder Expertise in Compliance.
Flexibilität und Benefits
- Berücksichtigen Sie Homeoffice-Optionen, flexible Arbeitszeiten, betriebliche Altersvorsorge oder Weiterbildungsmöglichkeiten.
Dieser Überblick veranschaulicht die Karriereperspektiven für Jurist/in und Wirtschaftsjurist/in, einschließlich Fähigkeiten, Gehälter und Bewerbungstipps. Nutzen Sie die Einblicke, um Ihre Karrierechancen zu optimieren!
Der Jurist als Recht-Bewahrer
Juristen sorgen für die Erhaltung der Rechtsordnung. Dabei gewährleisten sie, dass Rechtsnormen, die das Miteinander in der Gesellschaft regeln, umgesetzt bzw. geschaffen werden.
Das Studium der Rechtswissenschaften, eine breit gefächerte Grundlagenausbildung, mündet im Ersten Staatsexamen. Anschließend wechseln einige Juristen bereits in die private Wirtschaft, wo in Rechts- und Personalabteilungen unter anderem bei der Gestaltung und Ausarbeitung von Verträgen wie z. B. Kaufverträgen, Gesellschafterverträgen oder Arbeitsverträgen ihr Fachwissen benötigt wird. Zudem bieten sich Anstellungen bei Banken und Versicherungen. Bei Versicherungen sind sie mit der Regulierung und Bearbeitung umfangreicher Schadensfälle betraut. In Ministerien, Ämtern und Behörden der Öffentlichen Verwaltung kommen Juristen ebenfalls unter. Um aber als Richter, Rechtsanwalt, Notar oder Staatsanwalt tätig werden zu können, muss nach dem Referendariat noch das Zweite Staatsexamen erfolgreich absolviert werden. Neben interessanten Tätigkeiten in Rechtsanwaltskanzleien und Notariaten besteht dann die Möglichkeit, in Unternehmensberatungen oder Wirtschaftsverbänden tätig zu werden oder Lehrtätigkeiten an Universitäten und Fachhochschulen aufzunehmen. In den Rechtsabteilungen großer Unternehmen sind sie unter anderem für die Absicherung der wirtschaftlichen Beziehungen zu Lieferanten und Kunden verantwortlich. Zudem sind sie für den Bereich des Mahn- und Klagwesens zuständig. Im Auftrag von Unternehmensberatungen beraten sie Mandanten in Angelegenheiten wie Firmengründungen oder Sanierungen.
Ob Staatsdienst oder freie Wirtschaft – Juristen stehen viele berufliche Wege offen
Der Jurist ist bei seiner Tätigkeit um die Lösung von Interessenkonflikten beziehungsweise um einen Ausgleich zwischen den Parteien bemüht. er ist in der Lage, sich schnell in Sachverhalte einzuarbeiten und anschließend Entscheidungen und Empfehlungen abgeben zu können. Neben dem Beherrschen des juristischen Handwerkzeuges bestehen Juristen durch Engagement, Einsatzfreude und Teamfähigkeit. Sie stellen höchste Ansprüche an die Qualität ihrer Arbeit und überzeugen durch die Fähigkeit zur Kommunikation. Verhandlungssichere Englischkenntnisse runden ihr Profil ab.