43.886 Stellenangebote und Jobs Kaufmann
- neu So. 14.9.2025Durchschnittsgehalt | Neue Jobangebote der Woche | Jobs in Vollzeit | Jobs in Teilzeit | Anzahl der offenen Jobs | 3.701,- € | 2.130 | 35.929 | 7.446 | 43.886 |
Auszubildende(r) zum Kaufmann
Ausbildung ausbildung als kaufmann
Ausbildung Kaufmann
Ausbildung Kauffrau / Kaufmann im Gesundheitswesen 2026 (m/w/d)
Kauffrau / Kaufmann
Kaufmann/-frau für Groß- und Außenhandelsmanagement (m/w/d) - Ausbildung 2026
Ausbildung Kaufmann
Ausbildung zum Kaufmann (m/w/d) für Groß- und Außenhandelsmanagement
Ausbildung - Kaufmann (w/m/d) im Einzelhandel - Freiburg
Ausbildung - Kauffrau / Kaufmann
Ausbildung Kaufmann/Kauffrau für Büromanagement (m/w/d): Marktüberblick auf aktuelle Stellenanzeigen
Einleitung
Diese Analyse bietet einen umfassenden Überblick über Stellenanzeigen für die Ausbildung zum Kaufmann/zur Kauffrau für Büromanagement (m/w/d), basierend auf aktuellen Jobangeboten. Sie zeigt, welche Anforderungen, Aufgabenbereiche, Arbeitsorte, Gehaltsinformationen und Benefits für den Beruf relevant sind. Nutzen Sie diese Informationen, um einen Einstieg in diese vielseitige Berufswelt zu finden.
Typische Anforderungen
In den Stellenanzeigen definieren Arbeitgeber spezifische Voraussetzungen und Qualifikationen für angehende Kaufleute für Büromanagement:
- Schulabschluss:
- Mittlere Reife, Fachhochschulreife oder Abitur.
- Fachliche Kenntnisse:
- Gute Deutsch- und Mathematikkenntnisse.
- Grundkenntnisse in MS Office.
- Interesse an kaufmännischen und organisatorischen Tätigkeiten.
- Soft Skills:
- Organisationstalent und Zuverlässigkeit.
- Teamgeist, Kommunikationsfähigkeit und Eigeninitiative.
- Freude an der Arbeit mit Menschen und betriebswirtschaftlichen Themen.
- Technische Kenntnisse (falls gefordert):
- Technisches Verständnis bei spezifischen Ausbildungsstätten oder Unternehmen.
Bandbreite der Aufgabenbereiche
Die Tätigkeiten einer Kauffrau/eines Kaufmanns für Büromanagement sind vielfältig und bieten Einblicke in verschiedene Geschäftsprozesse:
- Allgemeine Büroaufgaben:
- Terminorganisation, Schriftverkehr, Bearbeitung von Rechnungen.
- Vertriebs- und Kundenorientierte Tätigkeiten:
- Kundenbetreuung, Angebotserstellung.
- Bereiche wie Personal, Controlling und Buchhaltung:
- Unterstützung der Personalabteilung, Lohnabrechnung.
- Projektunterstützung:
- Teilnahme an Sonderprojekten und Organisation von Events.
- Spezifische Tätigkeitsfelder bestimmter Unternehmen:
- Praxis im sozialen Umfeld, z.B. Unterstützung im Rettungsdienst oder Hausnotruf.
Von Arbeitgebern gewährte Benefits
Arbeitgeber bieten in diesen Stellenanzeigen lukrative Zusatzleistungen, um Stellen attraktiver zu machen:
- Arbeitszeit und Flexibilität:
- Home-Office-Möglichkeiten teilweise möglich.
- Gleitzeit, 30 Urlaubstage und Sonderurlaub.
- Finanzielle Benefits:
- Attraktive Ausbildungsvergütungen und Weihnachts-/Urlaubsgeld.
- Arbeitgeberbeiträge zur Altersvorsorge und vermögenswirksame Leistungen.
- Weitere Vorteile:
- Arbeitgeberzuschuss zu Jobtickets, Tankgutscheine oder E-Bike-Leasing.
- Rabattportale und Rabatte in Fitnessstudios.
- Kostenlose Getränke, Obst und Unterstützung bei Prüfungsvorbereitungen.
Arbeitsorte
Unternehmen in ganz Deutschland bieten Möglichkeiten für eine Ausbildung:
- Großstädte: Stuttgart, Berlin, Hamburg.
- Kleinere Städte: Esslingen, Büren, Regensburg.
- Regionen: Niederrhein, Augsburg u.v.m.
Gehaltsinformationen
Obwohl nicht alle Arbeitgeber Gehaltsangaben machen, finden sich Richtlinien in einigen Stellen:
- Ausbildungsvergütung je nach Jahr und Unternehmen: zwischen 950€ bis 1.250€ brutto im Monat.
- Sonderzahlungen wie 13. Monatsgehalt, Boni und sonstige Zulagen.
- Übernahme von Kosten für Weiterbildungen.
Bewerbungstipps und Gehaltsverhandlungsstrategien
Bewerbungstipps
-
Individuelles Anschreiben:
- Verdeutliche, warum du für die Position geeignet bist: „Als motivierte*r Kauffrau/Kaufmann für Büromanagement bringe ich Teamfähigkeit und Organisationstalent mit.“
- Gehe konkret auf geforderte Themen wie „Buchhaltung und Personalabteilung“ ein.
-
Lebenslauf optimieren:
- Beispiele aus Schule oder Praktika zu organisatorischen Tätigkeiten hervorheben.
- Kompetenzen wie Nutzung von MS Office oder projektbezogene Soft Skills in der Darstellung einsetzen.
-
Soft Skills betonen:
- Hebe heraus, wie die Zusammenarbeit im Team in einem früheren Kontext erfolgreich gemeistert wurde.
- Erläutere Kommunikationsfähigkeit, z. B. über Erfahrungen in Kundenbetreuung.
Gehaltsverhandlungsstrategien
-
Marktrecherche betreiben:
- Prüfe Portale zu Gehaltsspannen für Büromanagement-Berufe (Lohnspiegel.de, Kununu etc.).
- Berücksichtige auch das Tarifgebiet (z. B. TVöD-Entgelt in öffentlichen Einrichtungen).
-
Argumente vorbereiten:
- Nenne nachweisbare Qualifikationen („Meine Praktikumserfahrung in der Buchhaltung“).
- Nutze die Typischen Anforderungen als Grundlage.
-
Zusatzleistungen berücksichtigen:
- Neben dem Gehalt auch Benefits thematisieren, z. B. „Ein zusätzliches Jobticket würde mir als Azubi sehr entgegenkommen.“
-
Regionale Unterschiede berücksichtigen:
- Suche im Entgeltatlas nach Gehaltsnivellierungen zwischen Städten und ländlichen Gegenden.
Nutzen Sie diese umfassende Übersicht, um sich gezielt auf den Beruf Kauffrau/Kaufmann für Büromanagement vorzubereiten. Mit den richtigen Vorbereitungen und Bewerbungsstrategien erhöhen Sie Ihre Chancen auf diesen spannenden Berufseinstieg erheblich!