4.081 Stellenangebote und Jobs Lehrer
- neu So. 14.9.2025Durchschnittsgehalt | Neue Jobangebote der Woche | Jobs in Vollzeit | Jobs in Teilzeit | Anzahl der offenen Jobs | 4.499,- € | 220 | 3.494 | 528 | 4.081 |
Studentische Hilfskraft als Assistenz in Forschung und Lehre (m/w/d)
MetalltechnikerIn
Lehre (Remote / Mobil möglich)
Lehrer (m/w/d)
Lehrer (m/w/d)
Lehre in der Kunststoffformgebung (w/m/d)
Lehre
Lehre
Lehrer:in
Lehre
Marktüberblick zu Stellenanzeigen im Ausbildungs- und Fachkräftebereich
Einleitung
Dieser Bericht gibt einen Marktüberblick zu aktuellen Stellenangeboten für verschiedene Ausbildungsberufe und Fachkräfte. Arbeitgeber aus unterschiedlichen Branchen suchen motivierte Talente und bieten attraktive Ausbildungs- bzw. Arbeitsumgebungen. Die ausgewählten Stellenanzeigen zeigen die Bandbreite der Anforderungen, Aufgabenbereiche, Benefits, Gehaltsoptionen und Arbeitsorte für Berufseinsteiger und Fachkräfte in Deutschland und Österreich.
Typische Anforderungen
Die Anforderungen variieren je nach Beruf und Spezialisierung, beinhalten jedoch häufig folgende Punkte:
- Für Auszubildende:
- Positiver Pflichtschulabschluss.
- Handwerkliches Geschick, technisches und mathematisches Verständnis.
- Lernbereitschaft, Zuverlässigkeit und Teamfähigkeit.
- Für Fachkräfte und Hochschulabsolventen:
- Abgeschlossenes Hochschulstudium (z. B. in Wirtschaft, Neurowissenschaften, Medizin).
- Berufserfahrung in relevanten Bereichen.
- Kommunikationsfähigkeit, analytisches Denken und Engagement.
Bandbreite der Aufgabenbereiche
Zu den Tätigkeiten je nach Berufsbezeichnung gehören:
- Technische Ausbildung und Produktion:
- Bedienen, Warten und Überwachen von Maschinen und Anlagen.
- Montage-, Wartungs- und Reparaturarbeiten.
- Überprüfung und Steuerung technischer Prozesse sowie Qualitätskontrolle.
- Akademische Berufe:
- Forschung und Entwicklung, Lehrtätigkeit, Betreuung von Studenten.
- Konzipieren und Managen wissenschaftlicher Projekte.
- Service- und Handwerksberufe:
- Kundenservice im Gastgewerbe, Verarbeitung spezifischer Materialien (z. B. Bleche, Holz), handwerkliche Tätigkeiten auf Baustellen.
Von Arbeitgebern gewährte Benefits
Die Benefits für Stelleninhaber sind umfassend:
- Zusatzleistungen und Weiterbildungen:
- Prämien, Zuschüsse für Lehrlinge.
- Interne und externe Weiterbildungsangebote.
- Arbeitsplatzbezogene Vorteile:
- Firmenfahrzeuge, moderne Arbeitsgeräte.
- Flexible Arbeitszeiten und mobiles Arbeiten.
- Gesundheit und Work-Life-Balance:
- Gesundheitsmanagement, bezahlter Urlaub.
- Firmenevents, Sportangebote.
- Sonstige Vergünstigungen:
- Mitarbeitervergünstigungen und Rabatte.
- Günstige Übernachtungsmöglichkeiten in Partnerhotels.
Arbeitsorte
Diese Stellenangebote beziehen sich auf verschiedene Regionen:
- Deutschland: Oldenburg, Zwickau, Bottrop, Gelsenkirchen.
- Österreich: Linz, Wien, St. Valentin, Innsbruck, Hofkirchen an der Trattnach.
Gehaltsinformationen
Die angebotenen Gehälter können wie folgt zusammengefasst werden:
- Lehrausbildungen: Gehalt je nach Beruf und Lehrjahr zwischen 864,15 EUR (1. Lehrjahr) und über 2.500 EUR (ab dem 4. Jahr brutto pro Monat).
- Akademische Stellen: Vergütung nach Tarif, z. B. E13 im öffentlichen Dienst.
Bewerbungstipps
Individuelles Anschreiben:
- Beziehen Sie sich konkret auf die Stellenanforderungen im Interessebereich. Beispiel: „Als erfahrene*r Maschinenbautechniker/in bringe ich umfangreiche Kenntnisse in der Bedienung und Wartung von Maschinen mit.“
Lebenslauf optimieren:
- Heben Sie Ihre praktischen Erfahrungen hervor, z. B. in „Physikalische und chemische Überwachung“ oder handwerklichen Arbeiten wie "Herstellung von Bauwerkselementen".
Hervorhebung von Soft Skills:
- Betonen Sie persönliche Fähigkeiten wie Teamfähigkeit, Belastbarkeit in der Gastronomie oder analytisches Denken in Forschung und Entwicklung.
Gehaltsverhandlungsstrategien
Marktrecherche:
- Informieren Sie sich über Gehälter auf Portalen (z. B. lohnspiegel.de, entgeltatlas).
Klare Argumente:
- Verdeutlichen Sie, wie Ihre Qualifikationen (z. B. Erfahrungen wie Maschinenüberwachung oder Kundenservice) den zukünftigen Arbeitgeber bereichern.
Zusatzleistungen berücksichtigen:
- Verhandeln Sie auch über Zusatzleistungen, etwa Weiterbildungen oder Gesundheitsangebote.
Regionale Unterschiede:
- Berücksichtigen Sie Unterschiede zwischen städtischen Räumen (z. B. Wien) und ländlichen Standorten (z. B. Hofkirchen), um Gehalt und Kosten im Blick zu behalten.
Flexibilität:
- Denken Sie an flexible Benefit-Pakete, z. B. Firmenevents und betriebliche Gesundheitsförderung.
Nutzen Sie diese Tipps und Informationen für eine gezielte und erfolgreiche Bewerbung in Ihrer Wunschposition. Der hier beschriebene Stellenüberblick hilft, Ihre Karrierechancen gezielt zu steigern.
Lehrer - moderner Wissensvermittler statt Steißtrommler vergangener Tage
Über kaum ein Berufsbild wird so kontrovers diskutiert wie über das des Lehrers - und das nicht erst seit dem "Lehrerhasserbuch". Für die einen ist es ein fürstlich vergüteter Teilzeitjob mit (Schul-)freiem Nachmittag, für die anderen ein 60-Stunden-Fulltimejob. Der Weg in den staatlichen Schuldienst und die damit oft verbundene Verbeamtung auf Lebenszeit, um den ihn sicher etliche beneiden, ist durchaus weit. Das erfolgreich abgeschlossene Hochschulstudium mündet im ersten Staatsexamen. Anschließend beginnt das Referendariat, das mit dem zweiten Staatsexamen endet. Ob an der Grundschule, wo die spielerische Wissensvermittlung in den ersten Klassen im Vordergrund steht, oder an den weiterführenden Schulen, wo auf einen Abschluss hin gearbeitet wird - das Lehrerdasein ist ein Fulltimejob. Neben dem Unterrichten kommen umfangreiche Unterrichtsvorbereitungen und Korrekturen dazu.
Natürlich sind die vielen Ferien und die sehr ordentliche Bezahlung Pluspunkte, doch der Beruf hat auch seine Schattenseiten - immer mehr Schüler, die nun schon nach 8 Jahren zum Abitur geführt werden sollen, sitzen in einer Klasse. Die eigentliche Aufgabe des Lehrers - die interessante Vermittlung des Lernstoffs und das Motivieren der Schüler zum eigenständigen Lernen - fällt zudem nicht immer auf fruchtbaren (Schüler-)Boden.
Weiß nicht - gibt's nicht für den Lehrer
Neben dem Schuldienst bieten sich für Lehrer auch noch diverse andere Einsatzorte an - dann aber oft nur auf Honorarbasis zu mitunter sehr bescheidenen Vergütungen. In der Weiterbildung - also an Volkshochschulen, Weiterbildungseinrichtungen und in der innerbetrieblichen Fort- und Weiterbildung von Unternehmen - kommen sie zum Einsatz. Aufgrund der steigenden Anforderungen des Arbeitsmarkts an die Auszubildenden nehmen immer mehr Schüler außerhalb der Schule Unterstützung in Anspruch - mit dem Resultat, dass die Nachhilfebranche in Deutschland boomt und qualifizierte Lehrer benötigt werden.
Zu den Grundtugenden einen Lehrers sollten Sachlichkeit, ein ruhiges Gemüt und vor allem Geduld und Verständnis für lernschwächere Schüler stehen. Vor allem muss er resistent gegen Schülerlärm sein und sollte keine Allergie gegen Kreide haben.