45 Stellenangebote Motopäde
- neu So. 6.7.2025Durchschnittsgehalt | Neue Jobangebote der Woche | Jobs in Vollzeit | Jobs in Teilzeit | Anzahl der offenen Jobs | 3.178,- € | 4 | 10 | 35 | 45 |
Motopäde / Heilpädagoge (w/m/d)
Ausbildung als Motopäde (m/w/d)
Bewegungstherapeut / Motopäde (m/w/d)
Motopäde für heilpädagogische Kita (m/w/d)
Motopädin*Motopäde, Physiotherapeut*in, Ergotherapeut*in
Motopäd:in oder Physiotherapeut:in (w/m/d)
Ergotherapeut*in, Motopädin*Motopäde
Motopäd:in oder Physiotherapeut:in (w/m/d)
Heilpädagogin*Heilpädagoge, Sozialpädagogin * Sozialpädagoge, Motopädin*Motopäde
Logopäde*in / Ergotherapeut*in / Motopäde*in (m/w/d)
Stellenanzeigenüberblick: Motopäde (m/w/d)
Einleitung
Die aktuellen Stellenanzeigen zeigen eine breite Palette an Möglichkeiten für Motopäden (m/w/d) in verschiedenen Einrichtungen und Regionen Deutschlands. Vom Einsatz in heilpädagogischen Kindertagesstätten über interdisziplinäre Frühförderzentren bis hin zu Aufgaben in Rehabilitationskliniken – die Tätigkeiten eines Motopäden gestalten sich sowohl abwechslungsreich als auch sinnstiftend. Arbeitgeber wie Lebenshilfe, AWO, VAMED und FRÖBEL setzen auf die Expertise von Motopäden, um Kinder und Jugendliche in verschiedenen Entwicklungsbereichen individuell zu fördern.
Typische Anforderungen
Als Motopäde (m/w/d) sollten Sie bestimmte Qualifikationen und Eigenschaften mitbringen, um den jeweiligen Anforderungen gerecht zu werden:
- Abgeschlossene Ausbildung als Motopäde, Physiotherapeut oder Ergotherapeut (z. B. mit psychomotorischer Zusatzausbildung)
- Praxiserfahrung in der Arbeit mit Kindern in Einrichtungen oder therapeutischen Kontexten, idealerweise mind. 1 Jahr
- Einfühlungsvermögen und Freude an der Arbeit mit Kindern und Familien
- Fähigkeit, individuelle Bedürfnisse wahrzunehmen und pädagogisches Handeln darauf abzustimmen
- Kenntnisse in Entwicklungsdiagnostik und Dokumentation der Fortschritte
- Technische PC-Kenntnisse (z. B. Entwicklungsdokumentation)
- Führerschein Klasse B wird häufig verlangt
Bandbreite der Aufgabenbereiche
Zu den geforderten Aufgaben eines Motopäden gehören:
- Planung, Organisation und Durchführung der psychomotorischen Förderung in Einzel- und Gruppensitzungen
- Diagnostik und Therapie motorischer Entwicklungsstörungen
- Erarbeitung und Umsetzung von Förder- und Behandlungsplänen
- Durchführung von Präventionsangeboten sowie Bildungs- und Bewegungsförderung
- Zusammenarbeit mit Eltern, Fachkräften und Institutionen
- Dokumentation der Entwicklungsprozesse und Fortschritte
- Unterstützung von Kindern mit besonderem Förderbedarf in interdisziplinären Teams
Von Arbeitgebern gewährte Benefits
Motopäden profitieren von vielfältigen Vorteilen, je nach Arbeitgeber:
- Tarifliche Vergütung (z. B. nach TVÖD, TV AWO NRW)
- Zusätzliche Altersvorsorge (z. B. RZVK, VBLU)
- Fort- und Weiterbildungsangebote sowie Supervision
- Attraktive Urlaubstage (oft 30 Tage), Sonderzahlungen und Prämien
- Flexible Arbeitszeitmodelle und gesundheitsfördernde Maßnahmen (z. B. Job-Bike, Fitnessstudio-Rabatte)
- Ausstattung mit Dienst-Tablet, Zuschüsse zu Mobilität (z. B. Deutschlandticket) und Bildungsurlaub
- Unterstützung durch zentrale Ressourcen, z. B. Krisenmanagement
Arbeitsorte
Viele Unternehmen suchen Motopäden für verschiedene Standorte in Deutschland. Beispiele aus den Anzeigen:
- München (Fröbel-Kindergarten Carola-Neher-Straße)
- Hürth, Siegen, Bonn (AWO Einrichtungen)
- Dortmund, Altena (AWO Unterbezirk Einrichtungen)
- Geesthacht (VAMED Klinik)
- Aulendorf (ZfP Südwürttemberg)
Gehaltsinformationen
Nur in wenigen Anzeigen wurden explizite Gehaltsangaben gemacht. Viele Arbeitgeber orientieren sich an tariflichen Vereinbarungen (z. B. TVÖD, AWO NRW), inkl. SuE-Zulage und Sonderzahlungen wie Weihnachtsgeld. Vermögenswirksame Leistungen, Zuschüsse zu Jobtickets und Kita-Kosten sowie betriebliche Altersvorsorge runden die Pakete ab.
Bewerbungstipps
Individuelles Anschreiben
Stellen Sie in Ihrem Anschreiben dar, wie Ihre Qualifikationen den spezifischen Anforderungen der Stelle entsprechen. Beispielsweise: „Als erfahrene*r Motopäde bringe ich umfassende Kenntnisse in der psychomotorischen Förderung von Kindern mit.“
Lebenslauf optimieren
Heben Sie Ihre Erfahrungen als Motopäde wie folgt hervor:
- Diagnostik motorischer Entwicklungsstörungen
- Entwicklung von Förderplänen
- Gruppenleitung und Arbeit mit Eltern
- Zusammenarbeit mit interdisziplinären Teams
Hervorhebung von Soft Skills
Zeigen Sie Beispiele Ihrer Soft Skills, z. B. Einfühlungsvermögen durch Betreuung eines Kindes mit besonderen Herausforderungen.
Gehaltsverhandlungsstrategien
Marktrecherche
Recherchieren Sie die Gehaltsstrukturen für Motopäden auf Portalen wie lohnspiegel.de und gehalt.de. TVÖD-Orientierungen finden Sie auf tarifregister.nrw.de.
Klare Argumente
Setzen Sie auf die in den Stellenanzeigen geforderten Qualifikationen wie Ihre Fähigkeit in Entwicklungsdiagnostik und Ihre Erfahrung in interdisziplinären Teams.
Zusatzleistungen berücksichtigen
Vergleichen Sie Zusatzleistungen wie Altersvorsorge, Urlaubstage, Jobticket, Fortbildungsangebote und andere erwähnten Benefits.
Regionale Unterschiede beachten
Informieren Sie sich über Gehaltsunterschiede in den Regionen und Städten. Den Entgeltatlas der Bundesagentur für Arbeit können Sie dafür nutzen: Entgeltatlas.
Flexibilität
Denken Sie daran, auch ein Gesamt-Paket zu verhandeln, welches über das reine Gehalt hinaus Zusatzleistungen inkludiert, z. B. flexible Arbeitszeiten und Zuschüsse.
Dieser Überblick bietet Ihnen eine fundierte Grundlage und praxisnahe Hilfestellung, um als Motopäde (m/w/d) erfolgreich eine Stelle zu finden und sich optimal zu präsentieren!